Die besten Westermann Produkte der Kategorie Schulbücher
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Westermann aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. miniLük Lösungsgerät
Das universelle miniLÜK-Lösungsgerät mit Klarsichtdeckel und 12 Aufgabenplättchen zur Bearbeitung aller miniLÜK-Übungshefte vom Kindergarten bis zur 4. Klasse. Originalgrösse geschlossen: 26 x 13 cm
2. miniLÜK. Wie spät ist es? Die Uhr im Tageslauf
Erste Uhrzeiten sind die leicht zu erlernenden Uhrzeiten von 1 bis 12 Uhr im Tagesverlauf. Der Mittag (12 Uhr) mit dem höchsten Stand der Sonne teilt den Tag in Vormittags- und Nachmittagszeiten. In diesem Rahmen werden Uhrzeiten mit Angaben kurz vor und kurz nach vollen Stunden geübt, Uhrzeiten mit viertel und halben Stunden sowie 5 und 10 Minuten vor und nach vollen Stunden anhand von analogen Uhren (mit Zifferblatt). Ausserdem sind die Uhrzeiten zu verschiedenen Aktivitäten im Tagesverlauf der Kinder zu bestimmen und die Endzeiten von Back- und Kochvorgängen. Die systematischen Übungen der einfachen Uhrzeiten bilden die Grundlage für das Erlernen auch der komplizierten Uhrzeiten. Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes benötigen Sie das " miniLÜK-Lösungsgerät".
3. miniLÜK-Übungsheft. Ich lerne lesen 1
Dieses Heft enthält eine Vielzahl einführender Übungen zum Lesenlernen. Der Schwerpunkt des ersten Heftteils liegt im Bereich der visuellen Differenzierung. Die Kinder lernen, die vielfältigen Formen der Buchstaben miteinander zu vergleichen, sie voneinander zu unterscheiden und schliesslich richtig zuzuordnen. Der zweite Teil enthält Lesespiele zur akustischen Differenzierung der Anlaute, bei denen die Anfangsbuchstaben der Wörter mit den entsprechenden Abbildungen verknüpft werden müssen. Das Heft fördert das Interesse der Kinder am Lesenlernen und stärkt gleichzeitig wichtige visuelle Wahrnehmungsfunktionen. Dadurch wirkt es sich insgesamt positiv auf das Lesenlernen sowie auf die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft des Kindes aus. In gleicher Ausstattung ist das Heft "Ich lerne lesen 2" erschienen. Es greift die begonnenen Lernschritte auf und führt sie kontinuierlich und vertiefend.
4. miniLÜK-Set. Im Kindergarten
Die Hefte enthalten vielfältige Spiel- und Lernvorlagen für Kinder, die im Kindergarten sind oder sich darauf vorbereiten. In den Vorlagen mit dem konkreten Bezug zum Leben, Spielen und Lernen im Kindergarten finden die Kinder einen stark emotionalisierten Zugang zu den Aufgabenstellungen. Dadurch identifizieren sich die Kinder mit den Übungsinhalten und bleiben in der Regel mit besonderem Eifer bei der Sache. Alle Übungen sind gegenläufig, d.h. die Denkrichtung der Aufgabenstellung wird bei jeder Übung gewechselt. Dadurch werden die Lern- und Kombinationsfähigkeit der Kinder effektiv trainiert und gestärkt und gleichzeitig die Vernetzung der beiden Gehirnhälften gefördert.
5. miniLÜK Mein allererstes miniLÜK Set
Das kann ich schon mit 3 Jahren? Einfache Zuordnungsspiele mit Tieren, Formen, Farben - zum Sehen, Wiedererkennen und Spass haben. Es beinhaltet miniLÜK-Lösungsgerät mit Klarsichtspielteil, Übungshefte Das kann ich schon 1 und 2.
6. mini LÜK Rechenmeister bis 100
Dieses Heft enthält vielfältige Übungen zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100. Es trainiert und stärkt die Kopfrechenfähigkeit von Kindern im zweiten und dritten Schuljahr und verbessert dadurch die flexible Verarbeitung mathematischer Informationen. Da auf jeder Übungsseite zwei Übungen angeboten werden, ist eine intensive Durcharbeitung der Rechenthemen mit nachhaltigem Lernerfolg garantiert. Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes benötigen Sie das » miniLÜK-Lösungsgerät.
7. miniLÜK. Im Kindergarten 2
Ab 4 Jahren
Berufe raten, Zählen mit Würfeln, Rupfbilder, Turnen und Klettern, Fingerpuppen ...
Das Heft enthält vielfältige Spiel- und Lernvor-
lagen für Kinder, die im Kindergarten sind oder
sich darauf vorbereiten. In den Vorlagen mit
dem konkreten Bezug zum Leben, Spielen und
Lernen im Kindergarten finden die Kinder einen
stark emotionalisierten Zugang zu den Aufgaben-
stellungen. Dadurch identifizieren sich die
Kinder mit den Übungsinhalten und bleiben in
der Regel mit besonderem Eifer bei der Sache.
Alle Übungen sind gegenläufig, d.h. die Denk-
richtung der Aufgabenstellung wird bei jeder
Übung gewechselt. Dadurch werden die Lern-
und Kombinationsfähigkeit der Kinder effektiv
trainiert und gestärkt und gleichzeitig die
Vernetzung der beiden Gehirnhälften gefördert.
8. miniLÜK Erste Rechenschritte
Erste Mengen und Zahlen für Kinder ab 5 Jahren Mit regelmäßig angeordneten Mengen lernen Kinder Anzahlen bis 4 mit einem Blick zu erfassen. So können auch Anzahlen bis 10 additiv als Teilmengen erfasst werden und müssen nicht einzeln gezählt werden. Die Zuordnung von strukturierten Mengen und Zahlzeichen (=Ziffern) und deren Umkehrung von sechs Aufgaben fördert das flexible Denken und bereitet die Kinder auf den Rechenanfangsunterricht vor. Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes benötigen Sie das miniLÜK-Lösungsgerät.
9. miniLÜK. Von der Menge zur Zahl
Mathelernwerkstatt 1 Aufbauende Übungen für Kinder ab 5 Jahren Dieses Heft enthält systematisch aufeinander aufbauende Übungen zu Mengen und Zahlen im Zahlenraum bis 5, bis 6 und bis 10. Schwerpunkte bilden Aufgaben zu Mächtigkeitsvergleichen, zur simultanen Mengenerfassung - variiert durch unterschiedliche räumliche Anordnungen -, zum Abzählen gleicher und verschiedenartiger Elemente, zur Zuordnung von Mengen und Zahlen und zu Zahlenfolgen . In Verbindung mit abwechslungsreichen Übungen wird das Verständnis wichtiger Begriffe , wie gleich groß, gleich viel(e), mehr, weniger erarbeitet. Durch die Vernetzung von Sprach-, Mengen- und Zahlenverständnis werden grundlegende mathematische Kompetenzen als Voraussetzung für einen erfolgreichen späteren Mathematikunterricht gefördert. Inhalt 2 Wo ist das gleich große Tier? 4 In welchem Glas ist gleich viel Saft? 6 Wo sind gleich viele Finger? 8 V.
10. bambinoLÜK. Erste Uhrzeiten
Auch Kindergartenkinder interessieren sich schon für die Uhr und wollen wissen, wie spät es ist bzw. wann etwas Bestimmtes stattfindet, z.B. Oma zu Besuch kommt oder wir zum Schwimmen fahren. Im Alltag und im Spiel können Eltern, Erzieherinnen und Erzieher diese Gelegenheiten nutzen, um den Kindern Erfahrungen mit der Uhr, den Uhrzeiten und Zeitspannen zu ermöglichen. Täglich wiederkehrende Tätigkeiten wie Aufstehen, Frühstücken, in den Kindergarten gehen, Trainingsstunden auf dem Sportplatz und Abendessen können Uhrzeiten zugeordnet und mit den Kindern besprochen werden. Wenn die einfachen Uhrzeiten (volle und halbe Stunde) beherrscht werden, können sich die Kinder besser zeitlich orientieren und lernen später die Viertelstunden und Minuten viel leichter. Der Tag wird durch den Verlauf der Sonne bestimmt und kann in Vormittag und Nachmittag unterteilt werden. Das verdeutlichen die Sonnensymbole an den Uhren in den Übungen.
Vergleichen von verschiedenen Uhren und Uhrzeiten.
Erkennen der Uhrzeit auf dem Zifferblatt der Uhren.
Volle und halbe Uhrzeiten von 1 bis 12.
Kindliche Aktivitäten zu bestimmten Uhrzeiten am Vormittag und am Nachmittag.
Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes benötigen Sie das bambinoLÜK-Lösungsgerät.