
Bestseller Ratgeber von Edition Text + Kritik
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Edition Text + Kritik aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Edition Text + Kritik Walter Zimmermann
Wer die Welt des Komponisten Walter Zimmermann (1949) bereist, überquert nicht nur musikalische, sondern auch literarische und philosophische Kontinente. Man begegnet Novalis, Hölderlin, Nietzsche und Wittgenstein, reist über die Seidenstrasse und ist mit Zimmermann bei amerikanischen Komponisten zu Hause. Allein ein flüchtiger Blick in das Findbuch des Walter-Zimmermann-Archivs der Akademie der Künste in Berlin genügt, um einen Eindruck von der intellektuell tiefen Dimension des Komponisten zu erhalten. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, wie sich dieser Gedankenkosmos in der Musik von Walter Zimmermann Ausdruck verschafft. Mit Beiträgen von Stefan Drees, Thomas Groetz, Susanne Heiter, Martin Kaltenecker, Walter-Wolfgang Sparrer, Werner Strinz und Dirk Wieschollek.

2. Edition Text + Kritik Wolfgang Kohlhaase
Wolfgang Kohlhaase (1931-2022), dessen Schaffen über 30 Filme umfasst und sich weit über ein halbes Jahrhundert erstreckt, gehört zu den bedeutendsten Drehbuchautoren der (deutsch-)deutschen Filmgeschichte. Seine Zusammenarbeit mit den Regisseuren Gerhard Klein und Konrad Wolf bei Filmen wie Berlin - Ecke Schönhauser (1957), Ich war neunzehn (1968) oder Solo Sunny (1980) hat Meilensteine, zugleich immer auch Stolpersteine, in die Geschichte der DEFA gesetzt. Seine Drehbücher für Andreas Dresen (unter anderem Sommer vorm Balkon, 2005, Als wir träumten, 2015), aber auch Volker Schlöndorff (Die Stille nach dem Schuss, 2000) oder Matti Geschonneck (In Zeiten des abnehmenden Lichts, 2017) haben verlässlich für künstlerische Höhepunkte des Nachwendekinos gesorgt. Die Beiträge zu diesem Band schlagen thematische und motivische Schneisen durch das umfangreiche Gesamtwerk Kohlhaases. Sie widmen sich der Darstellung von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in seinen Filmen, gehen dem wiederkehrenden Thema eines geteilten Deutschland nach, diskutieren seinen Umgang mit Frauenfiguren und jugendlichen Helden und betrachten das Wechselspiel von Humor und Lebensnähe. Ein persönliches Porträt Kohlhaases und unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass runden den Band ab.

3. Edition Text + Kritik Carl Theodor Dreyer
Carl Theodor Dreyer (1889-1968) ist der bedeutendste Filmemacher des dänischen Kinos und bis heute einer der eigensinnigsten Künstler, die im Laufe der Filmgeschichte in diesem Medium gearbeitet haben. Dreyers ästhetisch kompromisslose Haltung führte dazu, dass er über den Zeitraum eines knappen halben Jahrhunderts in fünf verschiedenen Ländern lediglich 14 Spielfilme realisieren konnte. Nimmt man nur die bekanntesten - 'La Passion de Jeanne d’Arc' (1928), 'Vampyr' (1932), 'Ordet' (1955) und 'Gertrud' (1964) - zum Massstab, so deutet sich in ihnen bereits eine thematische und formale Vielfalt an, die für sein Schaffen insgesamt charakteristisch ist. Das allen seinen Filmen Gemeinsame und Besondere wird dabei oft an ihrer Spiritualität festgemacht. Für Chris Marker waren Dreyers Filme schlicht an die Ewigkeit gerichtet. Paul Schrader sprach gar von einem 'transzendenten Stil', mit dem die gewohnten Raum- und Zeitverhältnisse zur Auflösung gebracht werden. Das Geheimnis der Unverwechselbarkeit eines Dreyer-Films ist damit jedoch längst noch nicht gelöst. Die Beiträge zu diesem Band setzen ganz eigene Schlaglichter auf ein Werk, dessen innere Komplexität und unverbrüchliche Schönheit es immer wieder neu zu entdecken gilt.

