
Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie
Deutsch, Henning Hachtel, Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Marc Graf, 2022
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Helbing & Lichtenhahn aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie sind drei Wissenschaften mit unterschiedlichen Sprachen und Methoden, die im Strafverfahren aufeinandertreffen. Die Zusammenarbeit an dieser Nahtstelle gestaltet sich für alle beteiligten Akteure als anspruchsvoll, da die Disziplinen stark aufeinander angewiesen sind. Das Potenzial für Missverständnisse und Rollenkonflikte ist entsprechend gross. Daher ist ein konstanter Dialog und der Wille, die eigenen fachlichen Grundsätze der jeweils anderen Disziplin verständlich zu erklären, unerlässlich.
Dieses Werk geht diese herausfordernde Aufgabe an. Fachpersonen und Studierende erhalten an der Schnittstelle zwischen Strafrecht und Psychiatrie/Psychologie eine Orientierungshilfe, die rechtmässige, ausgewogene und fachlich gut begründete Entscheidungen in den verschiedenen Spannungsfeldern gewährleistet.
- Vereint kompaktes Wissen an der Schnittstelle von Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie
- Integrative Betrachtung des empirischen und rechtlichen Rahmenmodells im interdisziplinären Dialog.

Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie
Deutsch, Henning Hachtel, Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Marc Graf, 2022
Das Fachbuch "Droit administratif et procédure administrative" von Helbing & Lichtenhahn bietet eine umfassende Analyse des öffentlichen Rechts, insbesondere im Bereich des Verwaltungsrechts und der administrativen Verfahren. Verfasst von Piermarco Zen-Ruffinen, gliedert sich das Werk in zwei Bände: Der erste Band behandelt die allgemeinen Grundlagen des Verwaltungsrechts, während der zweite Band sich auf die Verfahren und die Justiz im administrativen Kontext konzentriert. Mit insgesamt 1900 Seiten bietet das Buch eine detaillierte und fundierte Auseinandersetzung mit den relevanten Themen und Fragestellungen. Der kartonierte Einband sorgt für eine praktische Handhabung, während die französische Sprache des Textes eine spezifische Zielgruppe anspricht. Dieses Fachbuch ist eine wertvolle Ressource für Studierende, Praktiker und alle, die sich mit den komplexen Aspekten des Verwaltungsrechts auseinandersetzen möchten. Es ist im Jahr 2025 erschienen und stammt aus Deutschland, was die Relevanz und Aktualität der behandelten Themen unterstreicht.

Droit administratif et procédure administrative
Französisch, Piermarco Zen-Ruffinen, 2025
Das Fachbuch "Droit des familles" bietet eine umfassende Analyse des Schweizer Familienrechts und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich. In Anlehnung an die Prinzipien der Menschenrechte und der Gleichbehandlung wird die Vielfalt der modernen Familienstrukturen thematisiert, darunter Themen wie Homoparentalität, Scheidungen und die Rechte auf Kenntnis der eigenen Herkunft. Die Autorinnen und Autoren, die als Experten auf diesem Gebiet anerkannt sind, präsentieren die Materie in einem klaren und prägnanten Format, das sowohl für Studierende als auch für Praktiker von Nutzen ist. Das Buch enthält nützliche bibliografische Verweise, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen ermöglichen. Mit einem kartonierten Einband und einer strukturierten Gliederung ist es sowohl als Nachschlagewerk als auch als Lehrmaterial geeignet.

Droit des familles
Französisch, Sabrina Burgat, Olivier Guillod, 2022
Die "Constitution fédérale" ist ein umfassendes Fachbuch, das die Schweizer Bundesverfassung detailliert kommentiert. In Kraft seit dem 1. Januar 2000, ersetzt es die frühere Verfassung von 1874 und aktualisiert das bestehende Verfassungsrecht. Dieses Werk ist von grosser praktischer Bedeutung, da es die Prinzipien des Rechtsstaats und der Grundrechte in den gesamten Rechtsrahmen integriert. Der Kommentar erfolgt artikelweise und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung und Lehre, einschliesslich der Auswirkungen der Coronavirus-Krise. Verfasst von einer Vielzahl von Experten aus verschiedenen Institutionen, bietet es sowohl Praktikern als auch Forschenden klare und präzise Antworten auf komplexe rechtliche Fragen. Die "Constitution fédérale" hat sich schnell als Referenzwerk im Schweizer Rechtsbereich etabliert und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Schweizer Rechtssystem auseinandersetzen.

Gesellschaftsrecht kompakt eignet sich als Begleitmaterial für den Unterricht an Fachhochschulen und für das Selbststudium. Es kann zudem als Repetitorium für Studierende auf Universitätsstufe und für die Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung empfohlen werden. In kompakter Form behandelt es alle wesentlichen Fragestellungen des schweizerischen Gesellschaftsrechts und bietet zahlreiche Beispiele aus der Praxis und Rechtsprechung sowie hilfreiche Übersichten.
Für die vorliegende Auflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet und aktualisiert, und es sind insbesondere die aktienrechtlichen Neuerungen aufgenommen worden.

Fundiert und auf dem aktuellsten Stand
Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB.
Besondere Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten.
Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat.
- Berücksichtigung der am 1.1.2023 in Kraft getretenen Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge
- Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung
- Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen.

Praxiskommentar Erbrecht
Deutsch, Thomas Weibel, Alexandra Jungo, Stephanie Hrubesch-Millauer, Balz Hoesly, Andrea Tarnutzer-Münch, 2023
Das Set "Droit social, Volumes I et II" bietet eine umfassende und detaillierte Analyse des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Die beiden Bände sind in französischer Sprache verfasst und richten sich an Fachleute sowie Studierende, die sich mit den komplexen Aspekten des sozialen Rechts auseinandersetzen möchten. Die Autoren, Jean-Philippe Dunand und Bettina Hummer, bringen ihre Expertise in diesem Fachgebiet ein und bieten eine fundierte Grundlage für das Verständnis der relevanten Gesetze und Vorschriften. Mit einem kartonierten Einband und einer praktischen Grösse sind die Bände sowohl für den Einsatz in der Bibliothek als auch für das persönliche Studium geeignet. Die 6. Auflage stellt sicher, dass die Inhalte aktuell und relevant sind, was sie zu einer wertvollen Ressource für alle macht, die sich mit den Themen Arbeitsrecht und soziale Sicherheit beschäftigen.

Droit social, Volumes I et II
Französisch, Rémy Wyler, Bettina Hummer, Jean-Philippe Dunand, Anne-Sylvie Dupont, 2023
Die 4. Auflage des Grundkurses zum Allgemeinen Teil des OR ist aktualisiert, teilweise erweitert und punktuell vertieft worden, ohne das Ziel einer konzisen, rechtsvergleichend angereicherten Einführung ins Obligationenrecht in Frage zu stellen. Der mit der zweiten Auflage vollzogene Schritt zum E-Learning hat sich bewährt. Das Lehrbuch erscheint erneut sowohl als Druckausgabe als auch in digitalisierter Form (E-Book) mit diversen Zusatzfunktionen, wie integrierte Verfügbarkeit der zitierten Gesetzestexte und wichtiger Bundesgerichtsentscheide sowie einer digitalen Lernkartei mit Kontrollfragen und Antworten. Diese erleichtern es Studierenden, die Materie auch im Selbststudium zu erarbeiten. Mit der Druckversion des Lehrbuches erhalten Studierende Zugriff auf eine E-Learning-Plattform, die es erlaubt, parallel zur Lektüre den eigenen Wissensstand zu überprüfen und gezielt zu vertiefen.

Grundkurs Obligationenrecht Allgemeiner Teil
Deutsch, Ernst A. Kramer, Thomas Probst, 2025
Das Fachbuch "Droit social - Volume II" bietet eine umfassende Übersicht über die komplexen Regelungen im Bereich des Sozialversicherungsrechts. Es versammelt die wesentlichen gesetzlichen Texte und berücksichtigt alle relevanten Änderungen bis zum 1. September 2023 sowie geplante Anpassungen bis 2026. Die strukturierte Aufbereitung der Inhalte ermöglicht eine einfache Navigation durch die verschiedenen Gesetze. Zudem enthält das Buch ein detailliertes Indexverzeichnis und eine Zusammenfassung der relevanten Verfahren, was die Nutzung für Fachleute und Studierende gleichermassen erleichtert. Die klare Gliederung und die Aktualität der Informationen machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Sozialrecht auseinandersetzen.

Droit social - Volume II
Französisch, Rémy Wyler, Bettina Hummer, Jean-Philippe Dunand, Anne-Sylvie Dupont, 2023
Der bewährte Grundriss, der seit über 15 Jahren zur Standardliteratur in Lehre und Praxis zählt, wurde vollständig überarbeitet und um zahlreiche Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt.
Gerade die letzten Jahre haben erkennen lassen, wie bedeutsam die juristische Beschäftigung mit Gesundheitsfragen geworden ist. Die umfangreichsten Anpassungen haben sich in den Bereichen Gesundheitsberufe, Transplantationsmedizin, genetische Untersuchungen, Bekämpfung von Epidemien und Krankenversicherungsrecht ergeben. Trotz zahlreicher Neuerungen und Anpassungen haben die Autoren weiterhin hohen Wert auf die Prägnanz der Darstellung gelegt.
Argumente
- Aktueller Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Gesundheitsrecht
- Konziser juristischer Einstieg in zahlreiche Fragen des Gesundheitswesens
- Orientierungspunkt für Praxis und Gesundheitspolitik.
