Gothic Modern
Englisch, Juliet Simpson, Anna-Maria von Bonsdorff, 2024Nur 4 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Um 1900 entdeckten Edvard Munch, Käthe Kollwitz und ihre Zeitgenossen die gotische Kunst als eine kraftvolle Inspirationsquelle für ihre eigene Arbeit. Ihre Begeisterung für Werke aus den deutschen Ländern und Nordeuropa setzte Energien für kreative Experimente in der modernen Kunst jenseits aller nationalen Grenzen frei und beschwor einen neuen „gotischen Modernismus“ herauf. Was macht die gotische Kunst vom 12. bis 15. Jahrhundert modern? Dieses reich illustrierte Buch geht dieser Frage nach, indem es den stark prägenden Einfluss der mittelalterlichen Gotik auf die Entwicklung der Kunst um 1900 untersucht. Das versunkene Zeitalter der Gotik erscheint den Künstlern in Bezug auf bildliche Sprache, Motive und Ausdruckskraft modern und setzt Massstäbe für ihre eigene Kunst. Von den 1870er bis zu den 1920er Jahren inspirierte diese Perspektive eine ganze Generation dazu, neue Bildwelten zu schaffen, die aktuelle Themen wie Kunstfertigkeit, geistiges Eigentum, moderne Gesellschaft, Sexualität, Spiritualität und Identität einbezogen. Zu den vorgestellten Künstlern gehören Joseph Alanen, Hans Baldung Grien, Ernst Barlach, Max Beckmann, Karl Bennewitz von Löfen, Fritz Boehle, Dirk Bouts, Arnold Böcklin, Gustav Carus, Lovis Corinth, Lucas Cranach der Ältere, Otto Dix, Albrecht Dürer, James Ensor, Lyonel Feininger, Akseli Gallen-Kallela, Matthias Grünewald, Ernst Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Theodor Kittelsen, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Lowis Korinth, Georges Lacombe, Eugène Laermans, Théophile Lybaert, Karel Masek, Constantin Meunier, Georges Minne, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Ejnar Nielsen, Emil Nolde, Karl Nordström, Prinz Eugen, Arthur Roessler, Tyko Sallinen, O. R. Schatz, Helene Schjerfbeck, Sascha Schneider, Hugo Simberg, Max Slevogt, Agnes Slott-Möller, Harald Slott-Møller, Gustav Adolph Spangenberg, Carl Spitzweg, Marianne Stokes, Henrik Sørensen, Hans Thoma, Gustave van de Woestyne, Vincent van Gogh, Emanuel Vigeland und Gustav Vigeland.
Sprache | Englisch |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Kunst, Musik, Design |
Autor | Anna-Maria von Bonsdorff, Juliet Simpson |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2024 |
Artikelnummer | 49797071 |
Verlag | Hirmer |
Kategorie | Sachbücher |
Release-Datum | 28.9.2024 |
Thema | Kunst, Musik & Design |
Unterthema | Kunst, Musik, Design |
Sprache | Englisch |
Autor | Anna-Maria von Bonsdorff, Juliet Simpson |
Jahr | 2024 |
Bucheinband | Fester Einband |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 275 mm |
Breite | 210 mm |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- HirmerUngenügende Daten
- 1.Ansata0 %
- 1.Beck C.H.0 %
- 1.Bergli Books0 %
- 1.Bertelsmann C.0 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- HirmerUngenügende Daten
- Abrams & ChronicleUngenügende Daten
- Albin MichelUngenügende Daten
- AnsataUngenügende Daten
- Beck C.H.Ungenügende Daten
Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Sachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- HirmerUngenügende Daten
- 1.Ansata0 %
- 1.Dorling Kindersley0 %
- 1.DTV0 %
- 1.Hay House0 %