Die Gesetze der Nachahmung
Deutsch, Gabriel Tarde, 2003Nur 2 Stück an Lager beim Lieferanten
Bucheinband
Produktinformationen
Gabriel de Tarde (1843–1904) war zu Lebzeiten neben Emile Durkheim die Hauptfigur der Soziologie in Frankreich: Professor am angesehenen Collège de France, Mitglied des Institut de France, Präsident der Internationalen Gesellschaften für Soziologie und Rechtswissenschaften, deren Ruhm von Amerika bis Russland reichte. Bei seinem Tod wurde er mit Comte und Taine, mit Darwin und Spencer verglichen; für Henri Bergson war er ein Denker, „der uns unermessliche Horizonte eröffnet hat“. In seinem Hauptwerk Die Gesetze der Nachahmung von 1890 entwirft de Tarde eine Soziologie, die die Erklärung jeglicher gesellschaftlicher Veränderung aus dem Begriff der „Nachahmung“ gewinnt: „Gesellschaft ist Nachahmung!“ Anstatt den Blick auf Individuen und Gruppen zu richten, konzentriert sich de Tarde auf die Handlungen und Ideen, nach denen diese Individuen und Gruppen klassifiziert werden. An ihnen liest er die Variablen und Regularitäten ab, die das Muster des Sozialen bilden. Zu den „logischen Gesetzen der Nachahmung“ zählt dann etwa, dass Nachahmung aus der Kombination existierender Nachahmungen entsteht und durch den sozialen Kontext und die Fähigkeiten der beteiligten Personen beeinflusst wird. Der Erfolg einer Nachahmung besteht so in ihrer Vereinbarkeit mit anderen Nachahmungen, aus denen sie durch eine Ersetzung ausgewählt und angenommen wird. Diese Gesetze und die fundamentale Rolle der Nachahmung für soziale Phänomene überhaupt untersucht de Tarde anhand einer Fülle von konkreten Beispielen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Sein Buch ist ein Meisterwerk der Soziologie, dessen Einfluss unter anderem auf Gilles Deleuze, Bruno Latour, Peter Sloterdijk und die moderne Theorie der Meme von seiner ungebrochenen Aktualität zeugt.
Sprache | Deutsch |
Thema | Sozialwissenschaften |
Autor | Gabriel Tarde |
Anzahl Seiten | 416 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2003 |
Artikelnummer | 16416499 |
Verlag | Suhrkamp |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 16.8.2021 |
Thema | Sozialwissenschaften |
Sprache | Deutsch |
Autor | Gabriel Tarde |
Jahr | 2003 |
Anzahl Seiten | 416 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2003 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Produkte vergleichen
Passend dazu
Bewertungen & Meinungen
Garantiefallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec Galaxus- 58.Wiley VCH0.3 %
- 61.Little, Brown and Company0.4 %
- 61.Suhrkamp0.4 %
- 63.HarperCollins0.5 %
- 63.SCM0.5 %
Garantiefalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec Galaxus- SuhrkampUngenügende Daten
- 1.HarperCollins0 Tage
- AnacondaUngenügende Daten
- AristonUngenügende Daten
- Avery Publishing GroupUngenügende Daten
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Digitec Galaxus- 37.Pocket0.6 %
- 37.Rheinwerk0.6 %
- 37.Suhrkamp0.6 %
- 43.Beltz & Gelberg0.7 %
- 43.HarperCollins0.7 %