Weingläser
Weingläser
Welches Glas für welchen Wein? Heute gibt es für fast jede Rebsorte ein eigenes Weinglas.
Bei so vielen unterschiedlichen Weingläsern, kann man schnell überfordert sein.
In vielen Fällen reicht eine Basisausstattung an Weiss- Rot- und Champagnergläsern, einer Serie. Um kein Durcheinander von zu vielen unterschiedlichen Marken und Designs im Schrank zu finden.
Universal-Gläser von Gabriel Glas, Schott Zwiesel das Vinum von Riedel eignen sich für Rot- und für Weisswein.
Rotweingläser unterscheiden sich durch bauchige Gläser und Gläser mit sehr hochgezogenen Kelchen. Die bauchigen Rotweingläser von Zalto geben schweren Rotweinen wie Barolo, Chardonay, Barbera, Pinot Noir oder Dornfelder, Platz sich besonders gut zu entfalten.
Fruchtiger Rotwein wie Bordeaux, Rioja oder Sauvignon kommt in Gläsern mit einem hochgezogenen Kelch bestens zur Geltung.
Das Weisswein-Glas ist kleiner als das Rotweinglas. So bleibt der Wein besonders lange kühl. Das Glas wird mit weniger Wein eingeschenkt.
Dessertwein trink man zum Ende des Essens oder in Kombination mit einer Käseplatte.
Diese Weine sind besonders süss und werden aus kleinen Kelchen getrunken.
Champagner, Schaumwein- oder Sektgläser sind Gläser mit sehr schmalen Kelchen und langen Stilen.
Dadurch bleibt der Champagner länger kühl und die Kohlensäure kann nicht so schnell entweichen.
Gläser mit Moussierpunkt unterstützen die Bläschenbildung des Champagners am Glasboden.
Für Ihre besondere Bruchfestigkeitsind die Gläser der Linie Puccini von Leonardo bekannt.