
TP-Link Cpe210
300 Mbit/s
TP-Link Cpe210
300 Mbit/s
Kann mir jemand sagen wieviele RJ-45 (LAN) Anschlüsse vorhanden sind? In der Produktverpackungsabildung sehe ich zwei Stück, in der Beschreibung bei Digitec ist 1 RJ-45 Anschluss angegeben. Auf der TP-Link Homepage stehen werden ebenfalls zwei RJ-45 Anschlüsse ausgewiesen. Und kann ich das Teil problemlos auf dem Balkon platzieren, mit meinem Home Wifi verbinden (empfang ist da) und dann ein Outdoor Gerät permanent mit dem RJ-45 LAN Anschluss anbinden?
Das Model CPE210 hat nur einen LAN Anschluss. Dieses Gerät kann man als Client oder als Empfangsstation gebrauchen. Für einen Repater oder Bridge müssen Sie das Modell CPE220 verwenden, dieses besitzt 2 LAN Anschlüsse. Wenn man beim Repeater oder Bridge, kann man zwischen diese beiden Geräte einen Switch dazwischen schalten. Von dort aus ist ein weiteres internes Netz möglich und auch einen weiteren Router. Ich habe insgesamt 5 verschiedene Anwerdungen gebaut. Hauptsächlich in den Bergen. 2 Installationen beteibe ich als Relaisstationen. Die älteste Installation arbeitet seit ca 6 Jahre ohne Probleme. Bei Stromunterbrüchen startet die Anlage sofort wieder. Die weiteste Distanz ist bei einer Anlage von einer zur andern Station ca. 25 Km. Total 50 Km. Einfach genial. Bitte achten Sie, dass der Kanal (welchen Sie frei wählen können) nich von einem andern WLAN benutzt wird. FfG Bruno
Das CPE210 welches geliefert wird ist die Version mit nur einem Port. AEG (Auspacken, Einpacken, Gutschrift)
Meiner hat auch nur 1 interface am Gerät. Der PoE injector hat natürlich 2 Buchsen. 1 für den Anschluss ans Netzwerk, die andere für di PoE Verbindung zum Access-Point selber.
Ich nutze das Gerät um ein 2 Stockwerke höher gelegenes Büro mit LAN zu erschliessen.
Innerhalb des Raumes habe ich keinen bzw. miesen Empfang mit WLAN. Darum habe ich dieses Gerät als Aussenantenne auf dem Fenstersims installiert. Im Raum drin habe ich dann einen Switch, der alles die Geräte dort verbindet.
Die Verbindungsqualität ist stabil mit 2.4GHz. Aber ich musste den besten Kanal manuell suchen. Jetzt erreiche ich up/down so 20-50Mbit/s
Bei mir ist das Teil via Powerline-Adapter und LAN-Kabel am Router angeschlossen. Es dient dazu, Bilder von einer autonomen Outdoorcamera (WiFi, Solarpanel) zu empfangen (Distanz ca. 120m) - die Kommunikation läuft in einem eigens dafür programmierten W-LAN. Eine Sichtverbindung ist von Vorteil, v.a. inmitten der vielen W-Lans der Nachbarn...
Es gibt verschiedene Revisionen von dem Teil. Aber bei meinem hat es zwei Ports, einer Lan1/Poe In und ein Lan2.
Das Teil ist aber für dein Anwendungsfall wohl eher so halb geeignet - es ist recht direktional. Aber wenn du es auf die kurze Distanz auf deinen Router ausrichten kannst, dann geht das schon.