Devolo dLAN 1200+ WiFi Starter Kit (1200 Mbit/s)
CHF140.– zuletzt neu CHF259.–

Devolo dLAN 1200+ WiFi Starter Kit

1200 Mbit/s


Frage zu Devolo dLAN 1200+ WiFi Starter Kit

avatar
rerep

vor 9 Jahren

Kann ich das Gerät erweitern, z. B. mit zwei weiteren Geräten, bei 4 Stockwerken für jedes Stockwerk eines? Welches Gerät passt dazu?

Avatar
avatar
ccomtec2009

vor 9 Jahren

Nachtrag zum devolo 1200+ ac.
Dieses Gerät ist nicht billig aber es ist ein deutsches Spitzenerzeugnis, welches du via Android oder Windows PC via APP einrichten und auch steuern kannst.
Der Vorteil des 1200+ ac ist folgender:
der devolo-WLAN 1200+ ac Adapter kann gleichzeitig auf der 2.4 GHz (a,b,g,n) und im 5.0 GHz (ac) Frequenz funken (Standard-Einstellung).
Das 2.4 GHz (a,b,g,n) Funknetz ist technisch langsamer, hat aber eine grössere Reichweite als das 5 GHz Funknetz. Grosser Nachteil: Mit Sicherheit bist du nicht der einzige, welcher auf diesem Funknetz funkt. Dh. es kommt zu Kanalüberschneidungen, welche die Performance der Beteiligten weniger bis stark benachteiligen wird. Du kannst die potentiellen Störer ausfindig machen, indem du überprüfst, wieviele SSIDs dir beim Netzwerk scan angezeigt werden. Jeder ausser dir kann deine WLAN-Performance beeinträchtigen.
Das 5.0 GHz (ac) Funknetz ist technisch deutlich schneller, hat aber eine kleinere Reichweite als das 2.4 GHz Funknetz. Grosser Vorteil: Weniger Störung als im 2.4 GHz Band, da mehr Kanäle zur Verfügung stehen und die grosse Masse an Geräten zZt noch auf 2.4 GHz funkt. Damit kannst du dir einen technischen Vorteil erkaufen und deine neueren WLAN Geräte, Smartphones, TV funken im 5.0 GHz vermutlich störungsfrei und mit maximaler Geschwindigkeit betreiben.
Der 1200+ ac ist die bessere Wahl, da du durch den Mehrpreis auch den richtigen Schritt in die Gegenwart und Zukunft erkaufst und so bei der Musik bleibst.
Gruss
Robert

avatar
ccomtec2009

vor 9 Jahren

Um die Funktionalität zu prüfen würde ich wie folgt vorgehen:
Den Basis-devolo, vorzugsweise der 1200+ ac, direkt in eine Steckdose beim Router (am besten mit Gigabit/s WAN- + LAN-Ports) stecken und diesen Basis-devolo mit Ethernet Kabel (Cat5e oder höher = Gigabit/s fähig) mit deinem Gigabit/s Router verbinden. Danach den zweiten devolo 1200+ ac WLAN-Adapter im gleichen Raum wiederum direkt in eine zweite Steckdose einstecken. Nun sollten sich die beiden devolos suchen und einen erfolgreichen devolo-LAN Aufbau anhand der LEDs quittieren. (Verbindung zwischen Basis und WLAN-Adapter über das Stromnetz). Damit sind deine devolos nun bereit für deine Tests.
Nun mit einem Notebook sowohl die Geschwindigkeit via LAN (Notebook via Cat5e oder höher-Kabel mit dem WLAN-Adapter verbinden und Verbindungs- (Im Windows über Adaptereigenschaften) und Internet-Geschwindigkeit (https://www.cnlab.ch/de...) durchführen. Beide Werte aufschreiben. Danach LAN-Verbindung lösen und dasselbe via WLAN testen. Wiederum beide Werte aufschreiben.
Als Referenz-Werte kannst du den Notebook direkt mit dem selben Ethernet Kabel mit einem LAN-Port und danach via WLAN mit deinem Router verbinden, messen und beide Werte aufschreiben.
Nun zieh den WLAN-devolo aus der Dose und geh zum nächst höheren Stockwerk oder Standort und mach das selbe nochmals, bis du in allen Stockwerken/Standorten die Messungen durchgeführt hast.
Nun solltest du eine Übersicht haben, wie sich die Geschwindigkeit sowohl via LAN als auch WLAN vom Router über LAN- + WLAN-devolo Netz über die Stockwerke verhält.
Es ist durchaus möglich, dass aufgrund der Stromnetz Topologie KEINE Verbindung zwischen dem Basis- und dem WLAN-devolo zustande kommt, weil die beiden Stromnetze voneinander getrennt sind. Hier kann evtl ein Elektriker wieder weiterhelfen indem er die Stromnetze überbrückt.
Jetzt weisst du, wieviele devolo WLAN-Adapter zu zusätzlich kaufen musst.
Gruss
Robert

avatar
Anonymous

vor 9 Jahren

nach meiner Erfahrung ist es kein Problem beliebig viele Geräte anzuschliessen. 4 Stockwerke sind in jedem Fall kein Problem. Die Geräte sollten abwärts kompatibel sein - bei mir hat jedenfalls ein Gerät der früheren 200Mbit/s problemlos funktioniert mit dem aktuellen 1200+