HPE ProLiant MicroServer Gen10 Plus (Intel Xeon E-2224, 16 GB, Micro Server)

HPE ProLiant MicroServer Gen10 Plus

Intel Xeon E-2224, 16 GB, Micro Server


Frage zu HPE ProLiant MicroServer Gen10 Plus

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hallo Zusammen! Ich wollte fragen, ob mir jemand behilflich sein könnte bezüglich Hardware Komponenten mit diesem Gerät. Zurzeit verwende ich einen HPE ProLiant MicroServer Gen8 (Intel Pentium G2020T, 2 GB + 2 GB nachgerüstet, Micro Server), welcher nicht mehr so performant ist, er wurde im 2015 bezogen. Der Gen8 hostet eine kleine DB und SMB/CIFS shares für ca. 10 Rechner mit einer nicht all zu grossen write activity. Gerne würde ich den Gen10 jetzt als seinen Nachfolger machen und habe mir gedacht 2x8TB HDD's in einem Raid1 für Daten und 2x1TB SSD's auch im RAID1 für das OS. Adapter für die 2.5" SSD's sind bereits in der Merkliste. Welche SSD's sind für einen 24/7 Betrieb zu empfehlen und kompatibel mit dem gen10? Wäre 10110939 evtl. etwas? PM883 oder SM883 Ich bin offen für Vorschläge und bedanke mich im Voraus.

Avatar
avatar
pijuschanda

vor 3 Jahren

Hallo, ich betreibe den Proliant Gen10 Plus mit TrueNas OS als Plex Video Server. Funktioniert perfekt. Dabei ist das Betriebssystem auf einer kleinen SSD und die Videodateien gespiegelt auf Magnetdisks. Also ähnlich wie bei deinem Vorschlag. Bloss die SSD habe ich nicht gespiegelt. Dies weil TrueNas im Fall der Fälle von einem USB Stick in wenigen Minuten installiert ist. So kann ich (da auch als Privatanwender) eine Downtime von 1-2 Tagen gut verkraften (Habe zuerst TrueNAS auf einem USB Stick installiert gehabt. Dies hat aber nach einem halben Jahr zu Problemen auf der Partition auf dem Stick geführt).

Wegen deiner Frage mit SSD für 24/7. Ich denke alle SSDs sind für 24/7 ausgelegt. Es geht halt mehr darum, wie viele TB täglich oder wöchentlich geschrieben werden. Da auf deinen SSDs das Betriebssystem installiert wird, gibt es ja nicht viel Datenverkehr. Von der Geschwindigkeit ist die SSD oder HDD für das Betriebssystem etwa gleich. Einmal gestartet passiert ja nicht mehr viel auf der Betriebssystem Partition. Hier könnten auch günstige 1TB HDD eingesetzt werden. Geräusch- und Energiemässig ist natürlich eine SSD überlegen.

Ja ich würde deinen Vorschlag so umsetzen.
Gruss