Coollaboratory Liquid Pro Flüssigmetall (80 W/m K, 1 g)

Coollaboratory Liquid Pro Flüssigmetall

80 W/m K, 1 g


Frage zu Coollaboratory Liquid Pro Flüssigmetall

avatar
felixhofer

vor 6 Jahren

Auf Youtube hat jemand ein ganz übles Video gepostet, der seinen Laptop-Kühler (Kupfer) mit Flüssigmetall behandelt hat, und wo das Ganze dann schlussendlich nicht mehr leitend sondern eine isolierende geworden ist mit der Zeit. Jemand hat das chemisch erklärt (k. A., ob das stimmt). Auf jeden Fall sagte er sowas, dass sich das Flüssigmetall wegen der Teilchenladung mit dem Kupfer verbindet/eindringt, mit der Zeit immer mehr, und den Kühlkörper so eigentlich irreversibel schädigt. Jetzt war mein bisheriger Kühler vernickelt, die Corsair AiO ist aber reines Kupfer. Jetzt meine Frage: Was ist in Shanghai gerade für Wetter? Nein Quatsch, mache mir jetzt natürlich Sorgen deswegen und da ich die eh gerade auf DoA-Garantie zurückschicken musste frage ich mich nun, ob ich das dann besser lassen soll bei einem neuen Kühler aus reinem Kupfer!? Thx

Avatar
avatar
marcosgamez

vor 6 Jahren

Für deine Durchschnittliche benutzungsdauer von deinem PC wirst du den PC vorher ausgewechselt haben bevor die Schäden mit der Zeit signifikant werden können.

avatar
felixhofer

vor 6 Jahren

Hallo, danke euch für eure Antworten!

Mal schaun, ob ich den Beitrag/das YT-Vid noch finde. Es geht dort irgendwie um reines Kupfer mit LM auf Silizium-Die und Luft. Während in meinem Fall reines Kupfer der WaKü (kupferfarben halt) auf vernickeltes Kupfer (silberner Heatspreader) gehen würde. Die Aussage war auch, dass im PC das ganze mit dem Heatspreader weniger mit Luft in Berührung komme aber dass das LM grundsätzlich mit Kupfer chemisch reagiere, deshalb irreversibel.
Ich setze LM jetzt auch schon eine Weile ein. Aber bei meinem bisherigen Kühler war der Block unten eben auch silbrig, vernickelt, deshalb dachte ich zuerst, das geht gar nicht, weil Alu. Und die Wakü ist eben reines Kupfer, schaut zumindest so aus, und nicht mehr silbrig vernickelt, deshalb meine Bedenken wegen obigem.

Merkt ihr denn auch temperaturmässig einen positiven Effekt oder ist's mehr für die gute Einbildung? Bei der bisherigen Luftkühlung meine ich schon mehrere Grad Unterschied zu erzielen... Weiss nicht mehr so genau. Bei der Corsair AiO habe ich jetzt jedoch das Problem, dass diese nicht plan auf der CPU aufzuliegen scheint (Broadwell-E). Musste wirklich wie siXtreme sagte einen ganzen See auftragen, damit es irgendwie "sinnvoll" Kontakt macht und hab schlussendlich an den Ecken der CPU rumgeschliffen und werde wohl noch mehr schleifen (müssen), da offenbar immer noch nicht optimal.

Was heisst "Flüssigmetall trocknet aus" und spielt das eine Rolle, solang der Kühler drauf bleibt? Normale Kühlpaste trocknet doch auch aus? Also bisher war das Metall bei mir schon innert kürzester Zeit nicht mehr flüssig, zumindest nicht so, wie aus der Spritze. Eher eine schmierige, silbrige Substanz. Vielleicht täuscht es auch nur, weil es nicht mehr so glatt glänzend ist wie neu.

@siXtreme: Du mit deiner Salzsäure ;) Habe das wahrscheinlich von dir schon irgendwo hier gelesen... Und wie schaut's denn mit Seife, Alkohol oder den Cleaning-Sets aus? Seife habe ich mit normaler WLP und LM gut Erfahrungen gemacht, Alkohol/Putzsprit eher nicht so. Aber da reden wirhauptsächlich vom wegputzen von vernickeltem Kupfer oder Händen.

avatar
m-white

vor 6 Jahren

Hi, ich hab eine Wasserkühlung mit Kupfer in meinem Pc brauche das Flüssigmettal seid Jahren es giebt nichts besseres nie Probleme gehabt. Beim Laptop hab ichs auch gemacht alles tip top. Es wird ja empfohlen mit einer Kupferplatte zu arbeiten ja nicht mit Alu. Mach dier kein Kopf hau das drauf und wirst begeistert sein. Ich mach keine Werbung sag nur die Wahrheit.