
Die am besten bewerteten Produkte der Kategorie Kamera
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der am besten bewerteten Produkte aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Sony Alpha 7 III
Der neuste Zuwachs in der Alpha 7 Familie von Sony ist ein echter Allrounder. Der rückwärtig belichtete Exmor R CMOS Vollformatsensor mit 24,2 Megapixeln ist extra für die Kamera neu- und der Bildprozessor weiterentwickelt worden. Die α7 III deckt mit ISO 100 bis 51.200 einen extrem grossen Empfindlichkeitsbereich ab. Der Sensor hat mit 15 Blendenstufen einen hohen Dynamikumfang. Das Autofokussystem kann sich mit den optimalsten im Markt messen. Die 693 Phasen-Autofokus-Punkte decken gemeinsam mit 425 Kontrast-Autofokus-Punkten rund 93 Prozent der Sensoroberfläche ab. Der Autofokus greift auch mit Augenerkennung schnell und zuverlässig. Serienaufnahmen sind mit bis zu zehn Bildern pro Sekunde und mechanischem Verschluss möglich - auf Wunsch auch völlig geräuschlos bei kontinuierlicher Schärfenachführung.5-Achsen-Bildstabilisator, hochauflösende 4K Videoaufnahmen und eine starke Akkulaufzeit von 710 Aufnahmen runden die Spezifikationen ab. Für mehr Freiheit bei der Bedienung sorgen der von der α7 III bekannte Joystick und zwei SD-Kartenslots. Der neu entwickelte rückwärtig belichtete Exmor R CMOS Bildsensor mit 24,2 Megapixeln plus Front-End-LSI stehen für ultrahohe Bildqualität und Geschwindigkeit. Die Ausleseschnelligkeit des Bildsensors hat Sony effektiv verdoppelt. Dank aktualisiertem BIONZ X Prozessor steigt auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bilder im Vergleich zur α7 II um das 1,8-fache. Ein ISO Bereich von 100 - 51.200 (erweiterbar auf ISO 50 - 204.800 für Fotos), ein Dynamikumfang von 15 Blendenstufen und deutlich verbesserte Hauttöne und naturgetreuere Farben sprechen hier für sich. 14-Bit-RAW sind für die α7 III selbst bei geräuschlosen Serienaufnahmen kein Problem. Der 5-Achsen-Bildstabilisator gleicht bis zu 5,0 aus. Die neue α7 III ist in der Lage, bis zu zehn Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung mit kontinuierlichem Autofokus auf die Speicherkarte zu bringen. Insgesamt reicht der Puffer für bis zu 177 Standard-JPEG-Bilder, 89 komprimierte RAW-Bilder oder 40 unkomprimierte RAW-Bilder. Der High Speed-Modus ist entweder mit mechanischem Verschluss oder auch absolut geräuschlos möglich. Selbst im Live-View-Modus sind Serienaufnahmen mit bis zu acht Bildern pro Sekunde mit minimaler Verzögerung im Sucher oder auf dem LC-Display möglich. Für noch mehr Komfort können alle wichtigen Kamerafunktionen jederzeit angepasst werden - oder auch während Bildserien auf die Speicherkarte geschrieben werden. Dazu gehören der Zugriff auf die Menütasten „Fn“ (Funktion) und „Menu“ (Menü), die Bildwiedergabe und einige andere Parameter - einschliesslich der Bildbewertung und anderer Funktionen, die die Bildsortierung vor Ort erleichtern.
Pro
- Bildqualität, gute Schärfe und bis ISO 12800 mit sehr wenig Rauschen
- Schneller, präziser Autofokus, unglaublich scharfe Fotos
- Gute Akkulaufzeit
Contra
- Der optische Sucher flimmert etwas und macht das Auge kaputt bei langem shooting
- Sony-Menu ist noch immer ein Durcheinander (kann teilweise konfiguriert werden)
- Preise der Sony Objektive!!!

2. Sony Alpha 6000
Bessere Aufnahmen dank der a6000: hervorragende Bildqualität in 24 Megapixeln, der weltweit schnellste Autofokus und ein äusserst leichtes Design. Dank schnellem Hybrid-AF mit 179 Phasen-AF-Punkten und Kontrastdetektion halten Sie selbst im Serienbildmodus mit bis zu 11 Bilder/s oder im Videomodus alle Details gestochen scharf fest. In 0,06 Sekunden erfasst er fliegende Tropfen und flüchtiges Lächeln. Der weltschnellste Autofokus macht die α6000 zu einer der facettenreichsten Wechselobjektivkameras, die es auf dem Markt gibt. In gerade einmal 0,06 Sekunden fangen Sie die perfekte Aufnahme ein, sei es auf Familienfeiern, beim Sport oder in der Natur. Erstaunliche Aufnahmen bei schwachem Licht. Der extrem hohe ISO-Bereich ermöglicht das Aufnehmen von natürlichen, facettenreichen Bildern bei schwachem Licht oder Innenaufnahmen ganz ohne Blitz.
Pro
- Sehr gute Bildqualität mit schnellem Autofokus
- kompakte Grösse
- geringes Gewicht und doch noch sehr handlich
Contra
- Kit Objektiv 16-50mm
- schlechtes Kit-Objektiv
- Kitobjektiv nicht sehr empfehlenswert

3. Canon EOS 5D Mark IV
Der brandneue 30,4-Megapixel-CMOS Vollformatsensor in der Canon EOS 5D Mark IV überzeugt mit grossem Dynamikumfang und macht Reihenaufnahmen mit bis zu sieben Bildern pro Sekunde. Die Kamera ermöglicht neu interne 4K-Videoaufzeichnung und bietet integriertes Wlan/GPS. Sie kombiniert Geschwindigkeit, hohe Auflösung, exzellente Low-Light-Eigenschaften und moderne Videofunktionen optimal. Als erste EOS-Kamera kann die 5D Mark IV im innovativen Dual Pixel RAW Format aufzeichnen. Dieses ermöglicht es, den Fokusbereich bei der Nachbearbeitung zu korrigieren, das Bokeh horizontal zu verlagern sowie Linsenreflexionen zu reduzieren. 30,4-Megapixel CMOS-Vollformat-Sensor mit grossem Dynamikumfang. Erstmals Aufnahmen im neuen Dual Pixel RAW Format (ermöglicht Nachbearbeitung von Fokusbereich, Bokeh und Linsenreflexionen). Konzipiert für Höchstleistung: Innovativer Dual Pixel CMOS AF. Der Schritt zu 4K-Kinoqualität: 4K mit DCI und bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Jederzeit verbunden dank integriertem Wlan mit NFC und GPS.
Pro
- Gute Verarbeitung
- Super Bildqualität
- gute handhabung
Contra
- 4K-Videofunktionen (angeblich; hab ich noch nicht ausprobiert)
- 4k einen Crop
- Video sollte noch andere Codec's unterstützen

4. Canon EOS R6
Diese Kamera, mit der du kreativ sein kannst, wird deine Begeisterung für die Fotografie definieren. Die EOS R6 ist eine spiegellose Vollformatkamera, die mit elektronischem Verschluss geräuschlos Reihenaufnahmen mit bis zu 20 B/s macht, 4K 60p Videos aufnimmt und eine ISO-Empfindlichkeit bis ISO 102.400 und damit erstklassige Low-Light-Eigenschaften bietet. Der Bildstabilisator der Generation ermöglicht auch ohne Stativ gestochen scharfe Aufnahmen mit bis zu 8 Stufen längeren Belichtungszeiten. Die Canon EOS R6 überzeugt auf allen Gebieten. Ganz besonders interessant ist sie jedoch für alle, die Actionaufnahmen machen oder unterwegs Videos filmen. Hochzeits-, Event- und Dokumentarfotografen werden vom blitzschnellen AF, der Köpfe, Augen und Körper erkennt, begeistert sein - nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Katzen, Hunden und Vögeln.
Mit geräuschlosen Reihenaufnahmen mit bis zu 20 B/s, oder mit bis zu 12 B/s und mechanischem Verschluss hältst du Sekundenbruchteile fest - ideal für die Action-Fotografie
Der CMOS-Sensor mit 20 Megapixeln und der DIGIC X Bildprozessor in dieser einzigartigen spiegellosen Kamera bieten ein perfektes Gleichgewicht zwischen Auflösung, Low-Light-Eigenschaften und Dynamikumfang
Mit einer maximalen Empfindlichkeit von ISO 102.400 und einem Autofokus, der bis -6,5 LW arbeitet, bietet diese spiegellose Vollformatkamera erstklassige Low-Light-Eigenschaften
Setze Bewegungsunschärfe kreativ ein oder arbeite auch bei wenig Licht zuverlässig weiter. Die EOS R6 bietet einen kamerainternen 5-achsigen Bildstabilisator, der zusammen mit einem Objektiv mit optischem Bildstabilisator bis zu 8 Stufen Stabilisierung ermöglicht.
In ganzen 0,05 Sek. fokussiert das Dual Pixel CMOS AF II AF-System die Action. Dabei deckt es im automatischen Nachführ-Modus praktisch 100% des Bildfeldes ab - und es erkennt Gesichter, Augen und Körper von Menschen und sogar von Katzen, Hunden und Vögeln. Oder du legst den Fokus mit 6.072 wählbaren AF-Positionen manuell fest.
Schalte bei deinen Filmprojekten einen Gang höher. Die EOS R6 nimmt wunderschöne 4K 60p Videos mit 10-Bit-Farbe, Canon Log 1 und Unterstützung für HDR PQ auf. Sie bietet auch Bildraten bis 120p in Full HD Auflösung
Bei Videoaufnahmen bieten die hochentwickelten Bildstabilisierungs- und Nachführ-AF-Systeme der EOS R6 einen kreativen Vorteil: Die Aufnahmen sind gleichmässig und ruhig, und die Gesichter bzw. Augen der Motive sind immer gestochen scharf
Dank Kopfhörer- und Mikrofonanschlüssen hast du auch die Tonaufnahmen unter Kontrolle. Diese spiegellose 4K-Kamera bietet einen HDMI-Micro-Anschluss, über den die Videoaufnahmen auf einem externen Recorder aufgezeichnet werden können
Mit seinen 3,69 Millionen Bildpunkten bietet der elektronische Sucher der EOS R6 eine helle und deutliche Ansicht auf die Szene. Ausserdem zeigt er das Bild mit allen Filtern und Effekten genauso an, wie es aufgenommen wird. Ein 7,5 cm (3,0 Zoll) grosses dreh- und schwenkbares Display mit 1,62 Millionen Bildpunkten vereinfacht die Bildkomposition aus ungewöhnlichen Blickwinkeln, und das robuste Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt
Zwei Speicherkarten-Steckplätze mit Unterstützung von UHS-II SD-Karten. Sicherungsdateien während der Aufnahme, JPEGs und RAW auf verschiedenen Speicherkarten oder Fotos und Videos auf verschiedenen Speicherkarten - die Speicheroptionen sind so vielfältig wie die Kamera
Die EOS R6 nutzt 2,4 GHz WLAN, um Bilder über image.canon direkt in die Cloud hochzuladen und sich mit Mobilgeräten zu verbinden, auf die deine Aufnahmen übertragen und von dort weiter geleitet werden können. Die permanente Kopplung per Bluetooth⁴ macht das Aufbauen der Verbindung besonders einfach.
Pro
- IBIS (Sensor Stabilisierung)
- Haptik, Gewicht ist sehr gut
- Sehr gute Bildqualität, extrem schneller Autofokus, usw.
Contra
- Objektivauswahl noch recht teuer und schwer, aber gute Qualität
- wegen EF Adapter und Telekonvertet
- EF nur mit 100.- Adapter möglich

5. Olympus Tough TG-6
Die Olympus TG-6 ist das neue Flaggschiff der Tough-Serie. Egal, wie das Wetter auch sein mag, wie unwirtlich die Umgebung, die TG-6 lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen, selbst wenn sie mal herunterfällt.
Diese robuste Kompakte ist in jeder Situation einsatzbereit, unterstützt Outdoorfans mit einem zuverlässigen Feldsensorsystem und einer top Bildqualität dank zahlreicher Weiterentwicklungen und neuer Funktionen: Dazu gehören zum Beispiel neue Unterwassermodi, vielseitigere Makro-Optionen und ein neues Display mit optimierter Auflösung.
Die Tough TG-6 ist ein handlicher und zuverlässiger Partner auch in rauen Umgebungen: Sie ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von 15 m, staubdicht, stossfest bis 2,1 m, bruchsicher bis 100 kg und frostsicher bis zu -10 °C und verfügt über eine doppelte Schutzglaskonstruktion, damit das Objektiv nicht beschlägt1. Ein neuer aufsteckbarer Objektivschutz (LB-T01) verhindert Kratzer und das Unterwassergehäuse (PT-059) ermöglicht es, in Tiefen einem Druck entsprechend bis zu 45 m aufzunehmen (beide Produkte separat erhältlich). Dank des Olympus Feldsensorsystems immer mit Daten wie Standort, Höhe/Tiefe und Luft-/Wassertemperatur.
Das in dieser Kameraklasse führende 25-100-mm-Zoomobjektiv3 mit Lichtstärke F22 ermöglicht fantastische Fotos und Videos. In Kombination mit dem hintergrundbeleuchteten CMOS-Bildsensor und dem TruePic VIII-Bildprozessor. Der Bildsensor steht für eine hervorragende Leistung bei hoher Empfindlichkeit und der Bildprozessor, der übrigens auch in der OM-D E-M1X zum Einsatz kommt, reduziert das Rauschen und verbessert die Auflösung in kontrastarmen Bereichen. Mit dem neuen digitalen Telekonverter verdoppelt sich praktisch die Zoomleistung auf bis zu 8-fach. Die Antireflexbeschichtung (AR) auf dem Sensorschutzglas reduziert Geisterlichter und Streulichteffekte. Alle, die ihre Bilder bearbeiten wollen, werden sich über die Möglichkeit freuen, auch RAW-Daten aufnehmen zu können.
Die Tough TG-6 ist mit einem variablen Makrosystem ausgestattet, das die Grenzen dessen überschreitet, was das menschliche Auge sehen kann: Mit einer Entfernung von nur 1 cm ab Objektivende und einer maximalen 7-fachen Aufnahmevergrösserung ermöglicht die Kamera spektakuläre Makroaufnahmen. Das System bietet vier Modi: Mikroskopie, Mikroskop-Kontroll-Modus, Focus Bracketing und Focus Stacking. Beim Focus Stacking können Anwender nun die Anzahl der Einzelbilder zu bestimmen. Sie können zwischen 3 und 10 Aufnahmen wählen.
Die TG-6 ist mit fünf Modi für Unterwasseraufnahmen ausgestattet: Unterwasser-Weitwinkel, Unterwasser-Schnappschuss, Unterwasser-Marko, Unterwasser HDR und der neue Unterwassermikroskop-Modus. Der bewährte Unterwasser-Weissabgleich wurde auf drei Optionen erweitert und bietet eine optimale Farbanpassung für Aufnahmen in grösseren Tiefen.
Pro
- sehr Handlich
- handlich, leicht, sehr robust
- Wasserdicht bis 15 m
Contra
- Zu teuer für das was sie bietet
- fummlige Bedienung
- Mitgeliefertes Zubehör ist etwas karg

6. Fujifilm X100V
Sie ist das passende Werkzeug für alle, die ihre Kreativität in der Foto- und Videografie individuell zum Ausdruck bringen und eine hohe Bildqualität und eine komfortable Bedienung möchten. Ausgestattet ist sie mit dem X-Trans CMOS 4 Sensor und dem aktuellen X-Prozessor 4 - eine leistungsstarke Kombination, die eine hohe Bildqualität und eine komfortable Bedienung ermöglicht. Wie keine andere digitale Kamera verkörpert die Fujifilm X100V die Sehnsucht nach der perfekten Balance zwischen klassischer Fotografie und innovativer Fototechnologie. Ihr stilvolles Design steht für Minimalismus und guten Geschmack. Ihre Handhabung weckt Erinnerungen an eine Zeit, als jedes Bild noch eine tiefere Bedeutung hatte und viele Generationen überdauerte. Ihre brillante Bildqualität und ihre einzigartige Funktionalität indes weisen den Weg in ein Zeitalter der Fotografie.
Mit der ersten X100 legte Fujifilm den Grundstein für das vielfach ausgezeichnete X System, das Fotoenthusiasten und Designfans gleichermassen mit seiner Bildqualität und dem Bedienkomfort begeistert. Seither wurde die X100-Serie kontinuierlich weiterentwickelt. Die X100S, die X100T und zuletzt die X100F markierten weitere Meilensteine. Mit der X100V wird diese Erfolgsgeschichte nun fortgeschrieben. Die Fujifilm X100V ist von zeitloser Eleganz - eine echte Design-Ikone. Die obere und die untere Gehäuseplatte sind aus massivem Aluminium gefertigt und sorgen für den formvollendeten Auftritt der Kamera. Das eloxierte Aluminium verleiht dem Gehäuse einen wunderschönen seidigen Glanz.
Der Handgriff, das ISO-Einstellrad und der Objektivtubus wurden behutsam überarbeitet, um die Handhabung und die Bedienung der Kamera noch komfortabler zu gestalten. Das 7,6 cm (3 Zoll) grosse LC-Display ist jetzt klappbar und verfügt über eine intuitive Touch-Funktion, was das Fotografieren und das Ansehen der Bilder nochmals anwenderfreundlicher macht.
Als erstes Modell der X100-Serie ist die X100V wetterfest: In Kombination mit dem Adapterring AR-X100 und dem Schutzfilter PRF-49 (beide als optionales Zubehör erhältlich) ist sie rundum gegen Spritzwasser und Staub geschützt.
Das Objektiv der Kamera mit einer Festbrennweite von 23mm (äquivalent zu 35mm bei KB) wurde speziell für den hochauflösenden X-Trans CMOS 4 Sensor konzipiert. Im Hinblick auf Auflösungsleistung und Verzeichnungskorrektur präsentiert es sich im Vergleich zu vorherigen Modellen nochmals deutlich verbessert, obwohl es von den Abmessungen her nicht grösser geworden ist. Nach wie vor verfügt das Objektiv über einen integrierten ND-Filter, der die Lichtmenge um vier EV-Stufen reduziert, und es ist weiterhin kompatibel mit den optional erhältlichen Weitwinkel- und Telekonvertern.
Das Herzstück der X100V ist das Duo aus X-Trans CMOS 4 Sensor und X-Prozessor 4. Der aussergewöhnliche 26,1-Megapixel-Sensor mit rückwärtiger Belichtung bietet eine unübertroffene Bildqualität sowie einen erweiterten Dynamikumfang. Dabei verhindert das einzigartige Pixelmuster des Sensors störende Moiré-Effekte und Farbfehler so effektiv, dass auf einen optischen Tiefpassfilter verzichtet werden konnte. Der leistungsfähige X-Prozessor 4 mit Quad-Core-Technologie ermöglicht eine schnelle Datenverarbeitung und sorgt dank eines AF-Algorithmus für eine präzise Scharfstellung selbst bei wenig Licht bis -5 EV.
Der grosse Hybridsucher, der zu den wesentlichen Merkmalen der X100-Serie gehört, wurde nochmals deutlich weiterentwickelt. Er lässt sich wahlweise als optischer Sucher mit 0,52-facher Vergrösserung oder als elektronischer Sucher (EVF) mit 3,69 Millionen Bildpunkten nutzen, wobei der Anwender beim Fotografieren zwischen beiden Modi schnell und einfach wechseln kann.
Pro
- Hochwertige Verarbeitung
- Hervorragende Bildqualität
- beste kompakt kamera
Contra
- Zubehör teuer
- Kein Wechselobjektiv

7. Nikon D850
Der schnelle, extrem hochauflösende FX-Format-Sensor der D850 bietet eine effektive Auflösung von 45,7 Megapixel für detailreiche 45,4-MP-Dateien. Druck von extrem hochauflösenden Bildern in extragrossen Formaten. Echte Vollformatfilme in 4K. Der rückwärtig belichtete CMOS-Bildsensor verzichtet auf einen optischen Tiefpassfilter und verfügt über in den Chip integrierte Mikrolinsen sowie eine Antireflexvergütung. Einfallendes Licht trifft effizienter auf die Fotodioden, wodurch Sie von einer ausserordentlichen Detailfülle und einem einzigartigen Dynamikumfang profitieren. Und das von der D5 übernommene AF-System mit 153 Messfeldern gewährleistet die gestochen scharfe Fokussierung und die Abdeckung, die Sie für Vollformataufnahmen mit extrem hoher Auflösung benötigen. Atemberaubende Geschwindigkeit bei 45,4 MP: Mit dieser ultimativen Kombination aus Geschwindigkeit, Detailreichtum und Präzision gelingen Aufnahmen. Die Serienbildrate beträgt unter Einsatz optionalen Zubehörs bis zu 9 Bilder/s bei voller Auflösung. Phänomenaler Autofokus. Erfassen Sie mit dieser einzigartigen Kombination aus Leistung und Ausdauer entscheidende Sekunden. Die D850 nimmt bis zu 7 Bilder/s auf. Mit dem optionalen Multifunktionshandgriff MB-D18 und eingesetztem Akku der EN-EL18 Serie (wie D4, D4S, D5) sind sogar 9 Bilder/s möglich. Dies gilt für Bilder in voller Auflösung, auch im RAW-Format (NEF). Mit dem Standardakku EN-EL15a sind bei einer Ladung 1840 Bilder möglich (in der Aufnahmebetriebsart Einzelbild, nach CIPA-Standards). Ein spezieller AF-Prozessor sorgt für eine phänomenale Motiverkennung bei schnellen Aufnahmeserien: Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen können Sie sogar sich schnell bewegende kleine Motive mit einer bemerkenswerten Präzision verfolgen. Das Autofokussystem mit 153 Messfeldern inkl. 99 Kreuzsensoren (wie in der D5) arbeitet mit einzigartiger Präzision und hoher Lichtempfindlichkeit bis -3 LW in allen Fokusmessfeldern. Das mittlere Messfeld bietet sogar eine Empfindlichkeit bis -4 LW (ISO 100, 20 °C).Und dank dem doppelten Speicherkartenfach können Sie gleichzeitig eine UHS-II SD-Karte und eine XQD-Karte verwenden. Kreative Flexibilität. Ausdauer. Präzision. Die D850 zeigt nicht nur überzeugende Leistung - sie definiert Perfektion vollkommen neu. Egal welche RAW-Bildgrösse - ob L (45,4 MP), M (25,6 MP), oder S (11,4 MP) - Sie profitieren von einer herausragenden Abbildungsleistung. Sowohl die Kamera als auch der optionale Multifunktionshandgriff MB-D18 verfügen über eine aufwändige Abdichtung gegen Witterungseinflüsse. So sind Sie unterwegs auf alles vorbereitet. Ausserdem handelt es sich um die erste D-SLR überhaupt, die über einen integrierten Focus-Stacking-Modus für ausserordentlich scharfe Bilder mit enormer Tiefenschärfe verfügt. Erhöhen Sie die Frequenz. Halten Sie sich nicht mit Warten auf. Die D850 sorgt dank Datenübertragung in Höchstgeschwindigkeit und WLAN-Unterstützung für optimierte Workflows. Der USB-3.0-Anschluss der Kamera erlaubt die schnelle Übertragung grosser Datenmengen, was für Tethered Shooting ideal ist. Wenn Sie eine ultraschnelle kabellose oder Ethernet-Verbindung benötigen, können Sie die D850 mit dem optionalen WT-7A kombinieren. Mit diesem Wireless-LAN-Adapter lassen sich Dateien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 866,7 MBit/s an einen FTP-Server oder Computer senden. Ausserdem können Sie über SnapBridge qualitativ hochwertige JPEG-Dateien im Handumdrehen in Ihren Social-Media-Stream oder eine sichere Onlinegalerie hochladen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie einem Kunden am anderen Ende der Welt die Fortschritte bei einem Shooting zeigen möchten. Mithilfe von SnapBridge lassen sich Bilder auch ganz einfach mit Geotags versehen.
Pro
- Hohe Auflösung
- Bildqualität mit entsprechender Optik
- Dynamikumfang des Sensors mit hoher Auflösung
Contra
- Grösse / Gewicht
- eingebautes WLAN nur mit Snapbridge
- Neues Speichermedium ist (noch) extrem teuer

8. Sony Cyber-shot DSC RX100 III
Durch ihre Bildqualität von 20,1 Megapixeln (effektiv), einem integrierten elektronischen Sucher (EVF), einem noch lichtstärkeren Zeiss Objektiv mit noch grösserer Blende und ihrer kompakten Grösse eignet sich die RX100 III auch bestens für professionelle Ergebnisse unterwegs. Diese hervorragende Kombination aus verschiedensten Funktionen macht sie zu einer optimalen Wahl für Profis, die neben ihrer Wechselobjektivkamera gerne noch eine zweite Kamera einsetzen möchten. Grosse Technik in kleinem Körper. Das kompakte Gehäuse der RX100 III ist aus Aluminium gefertigt und dadurch ebenso stabil wie leicht. Damit ist die RX100 III prädestiniert, um unterwegs keinen Moment zu verpassen. Trotz ihrer kompakten Masse bietet sie Platz für einen Bildsensor, dessen lichtempfindliche Fläche viermal grösser ist als bei herkömmlichen Kompaktkameras. Mehr Licht und Weitwinkel - das Objektiv der RX100 III. Im Vergleich zum Vorgängermodell präsentiert sich das neue Zeiss Vario-Sonnar T-Objektiv der Sony RX100 III mit F1,8-2,8 deutlich lichtstärker im oberen Zoombereich bis 70 mm (im Vergleich zum Kleinbildformat). Den unteren Brennweitenbereich hat Sony auf 24 mm erweitert, womit nun auch grössere Weitwinkel-Aufnahmen möglich sind. Elektronischer Sucher und aufklappbares Display. Speziell bei hellen Aufnahmesituationen bewährt sich eine weitere Verbesserung gegenüber dem Vorgänger: Die RX100 III ist mit einem elektronischen OLED-Sucher ausgestattet. Der Pop-up Sucher ist hell und detailgenau. Jetzt viel mehr Möglichkeiten für Videofilmer. Auch Filmern eröffnet die RX100 III neue Optionen. Der verbesserte Bionz X Bildprozessor ermöglicht Aufnahmen im XAVC-S Standard. Videos werden also mit einer Datenrate von bis zu 50 Mbit/s aufge-zeichnet. Gleichzeitig werden Artefakte und Bildrauschen minimiert. Sony RX100 III: eine massgeschneiderte Kamera. Die Möglichkeiten, die RX100 III für Foto- und Videoaufnahmen zu nutzen, erweitern sich kontinuierlich. Schliesslich ist die RX100 III der erste Sprössling der RX-Familie, der auch im Videomodus das Filmen via manuellen Modus, Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik zulässt.
Pro
- Sensationenlle Bildqualität in Räumen ohne Blitz.
- geniale Bedienung mit Drehrad am Objektiv
- Schnell überall einsatzbereit, äusserst kompakt
Contra
- Kein GPS
- ein grösseres Zoom wäre supter
- Sucher zum aufklappen

9. Sony Alpha 7 II
Die A7 II st die erste Vollformatkamera mit interner Fünf-Achsen-Bildstabilisierung. Zudem ist der Fokus deutlich schneller und treffsicherer im Vergleich zur α7.Auch im Video-Bereich hat die Kamera kräftig zugelegt. In der neusten Generation der A7 Reihe sind einige spannende Funktionen hinzu gekommen. Allen voran wird die Bildstabilisierung die Herzen der Foto-Fans höher schlagen lassen. Der 24,3 Megapixel Exmor CMOS Vollformat-Sensor ist bei der A7 II eingebettet in einen Fünf-Achsen-Bildstabilisator. Diese Technologie, die in alle Himmelsrichtungen Vibrationen auffängt, ermöglicht deutlich längere Verschlusszeiten. Bis zu 4,5 Blendenstufen kann der Bildstabilisator ausgleichen. Seine Fähigkeiten zeigt er natürlich auch bei Objektiven, die per Adapter an die Kamera angeschlossen werden. Auch wenn man noch so sanft auf den Auslöser drückt, so bewegt sich dennoch jede Kamera im entscheidenden Moment zwangsläufig. Bei schwierigem Umgebungslicht, wenn die Sonne untergeht und die Belichtungszeiten länger werden, ist das umso kritischer. Da kann der neue Bildstabilisator im Inneren der A7 II kompensiert leichte Bewegungen nach vorne, hinten, rechts und links und kann zudem auch kreisförmige Bewegungen ausgleichen. Das Praktische am neuen Bildstabilisator ist, dass er sämtliche Bewegungen ausgleicht, auch wenn das Objektiv einen eigenen Stabilisator hat. Das ist gerade bei E-Mount Objektiven mit Optical SteadyShot (OSS) der Fall. Hier werden beide Bildstabilisationen miteinander kombiniert. Bei Fremdobjektiven oder Objektiven aus der A-Mount Familie von Sony greift der neue Stabilisator ohnehin zu 100 Prozent.
Schneller & präziser: der neue Fast Hybrid-Autofokus Den 117 Phasen- und den 25 Kontrastautofokuspunkten direkt auf dem Sensor entgeht kein Detail. Sie warten auf der gesamten Sensoroberfläche von der Mitte bis zur Kante auf passende Motive zum Scharfstellen. Und das machen sie besonders schnell und akkurat. Der Algorithmus zur Schärfeberechnung ist nun noch einmal verbessert und macht die Fokussierung rund 30 Prozent schneller als bei der a7. Gleichzeitig hat sich auch die Fähigkeit der Kamera deutlich verbessert, die Bewegung von Objekten vor der Linse vorauszusagen. Autofokus und Belichtungskorrektur werden schneller nachgeführt, so dass Fussball, Kind und Co. immer scharf und optimal belichtet in Szene gesetzt sind. Einmal erfasst, bleiben Motive dank Lock-on AF immer im Fokus. Darüber hinaus spielt Schnelligkeit auch bei einem anderen Aspekt eine entscheidende Rolle: Die Einschaltzeit der Kamera ist 40 Prozent kürzer als bei der a7. Somit ist die Kamera immer sofort einsatzbereit. Zusätzlich zu Aufnahmen in AVCHD Ver. 2.0 Full HD (1920×1080) 60p/50p, 60i /50i und 24p beherrscht die A7 II auch das XAVC-S-Format. (Fotokamera-Variante des professionellen XAVC-Formats von Sony.) Das ermöglicht Full HD Videos mit Bitraten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Zudem beherrscht die A7 II Video-Codec MPEG-4 AVC/H.264. Bei Audio setzt die Kamera unter anderem auf linear PCM. Verschiedene Bildprofile geben Videos bereits in der Kamera den gewünschten Look. Zudem unterstützt die A7 II zum Beispiel das von Profis geschätzte S-Log2 und erzeugt einen um 1’300 Prozent höheren Kontrastumfang mit mehr Raum für eine weiche Gradation und eine bessere Reproduktion von Lichtern und Schatten sowie optimale Nachbearbeitung.
Pro
- Gute Bildqualität
- kompakt und leicht
- Top Verarbeitung
Contra
- Akku kann mit dem mitgelieferten Kabel nur in der Kamera geladen werden
- Software von Sony
- kein Blitz dabei

10. Canon EOS 6D Mark II
Ihre nächsten kreativen Schritte in der Fotografie: Porträtfotografen werden von den Möglichkeiten zur Steuerung der Schärfentiefe, die dank des Vollformatsensors derEOS 6D Mark II möglich sind, begeistert sein. Ebenso wie von den Reihenaufnahmen mit bis zu 6,5 Bildern pro Sekunde, mit denen man selbst kürzeste Augenblicke festhält. Bei Landschaftsaufnahmen bietet der 26,2-Megapixel-Sensor der Kamera Aufnahmen voller Details und mit hohem Dynamikumfang - für Bilder mit natürlicher Tiefe und Klarheit. Präzise Fokussierung für die entscheidende Bildschärfe: Der erweiterte Autofokus arbeitet mit 45 AF-Kreuzsensoren und sorgt sogar in Situationen, die nur vom Mondlicht beleuchtet werden, für eine gestochen scharfe, präzise Fokussierung. Setzen Sie gezielt Hintergrundunschäfe ein und nutzen Sie die ruhige und gleichmässige Schärfenachführung auf sich bewegende Motive. Bildkomposition aus jedem Blickwinkel: Das dreh- und schwenkbare Display der EOS 6D Mark II lässt sich seitlich ausklappen und drehen und ermöglicht so Aufnahmen aus ganz niedrigen Blickwinkeln oder ganz hohen wie z. B. über die Köpfe einer Gruppe hinweg. Probieren Sie auch die Hüftposition aus, die ganz natürlich wirkende Porträts ermöglicht. Das integrierte GPS hält jeden Schritt fest: Versehen Sie jede Aufnahme mit dem aktuellen GPS-Informationen - wo immer Sie auf dieser Welt gerade sind. Das ist eine grossartige Möglichkeit, um Ihre Position bei der Suche nach einer perfekten Location zu verfolgen, oder wenn Sie später Untertitel zu einem Bild hinzufügen, mit denen Sie Ihre Abenteuer beschreiben.
So konzipiert, dass sie Hand in Hand mit Ihrem Mobilgerät arbeitet: Die EOS 6D Mark II nutzt Bluetooth zur Herstellung einer WLAN-Verbindung mit Ihrem Mobilgerät… damit geht das ganz einfach. Auf dem Display des Mobilgeräts sichten Sie die Bilder und wählen sie aus, um sie dann mit Freunden zu teilen. Ihr Mobilgerät kann auch als Fernbedienung der Kamera genutzt werden - inklusive Livebildansicht. Full-HD-Videos: Nehmen Sie hochwertige Full-HD-Videos mit attraktiver Hintergrundunschärfe auf, die für professionelle Filme so typisch ist Der Dual Pixel CMOS AF führt den Fokus auf sich bewegende Motive gleichmässig nach ohne dass er plötzlich auf andere Objekte überspringt. Der kamerainterne 5-achsige digitale Bildstabilisator kompensiert dabei unerwünschte Kamerwackler. 4K-Zeitraffer-Movies können kameraintern erstellt werden, mit denen Sie sich langsam verändernde Szenen in atemberaubenden Details festhalten können.
Pro
- Klasse Bildqualität (Farben, High ISO)
- Schnellerer Autofokus
- Stark verbesserter AF zur 6D I
Contra
- Kein 4K Video (Aber 4K Time-Lapse)
- Keine 4K Video
- Keine Gegengründe
