
Zu viele Scanner? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden Scanners beachten solltest.
Vor 2 Wochen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der Scannertyp bestimmt die Art der Dokumente oder Bilder, die gescannt werden können, und beeinflusst die Scanqualität und -geschwindigkeit. Die Auswahl des richtigen Scannertyps ist entscheidend für die Effizienz und das Ergebnis des Scannvorgangs, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Nutzers.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Dokumentenscanner
Üblicher Preis
360.– bis 1200.–Spezialisiert auf das schnelle Scannen von Dokumenten mit automatischem Einzug.
Ideal für Büroumgebungen, die eine große Menge an Papierdokumenten effizient digitalisieren müssen.
Bestseller
Flachbettscanner
Üblicher Preis
290.– bis 1000.–Ermöglicht das Scannen von Büchern, Zeitschriften und empfindlichen Dokumenten auf einer flachen Oberfläche.
Perfekt für das Scannen von Bildern und Dokumenten, die nicht gefaltet oder beschädigt werden dürfen.
Bestseller
Mobiler Scanner
Üblicher Preis
120.– bis 230.–Kompakte und tragbare Geräte, oft batteriebetrieben, für das Scannen unterwegs.
Optimal für Außendienstmitarbeiter und diejenigen, die Dokumente unterwegs erfassen müssen.
Bestseller
Die optische Auflösung eines Scanners bestimmt die Detailgenauigkeit und Schärfe der gescannten Bilder. Eine höhere Auflösung ist entscheidend für professionelle Anwendungen, bei denen Präzision und Klarheit der digitalen Kopien wichtig sind.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
600 x 600 dpi
Bietet eine solide Grundauflösung für alltägliche Scans von Dokumenten und Bildern.
Ideal für den Heimgebrauch, wo eine hohe Detailgenauigkeit nicht unbedingt erforderlich ist.
Bestseller
1200 x 1200 dpi
Ermöglicht eine doppelt so hohe Detailgenauigkeit im Vergleich zu 600 x 600 dpi.
Empfohlen für Grafikdesigner oder Fotografen, die gestochen scharfe und präzise Scans benötigen.
Bestseller
Scanner Eigenschaften beziehen sich auf die technischen Merkmale eines Scanners, die seine Leistung und Funktionalität beeinflussen. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Scanner den spezifischen Anforderungen der Benutzer entspricht und eine effiziente Dokumentenverarbeitung bietet.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Duplexscan
Üblicher Preis
340.– bis 1200.–Ermöglicht das gleichzeitige Scannen beider Seiten eines Dokuments.
Duplexscan spart Zeit und reduziert den Papierverbrauch, ideal für die Bearbeitung von doppelseitigen Dokumenten.
Bestseller
ADF
Üblicher Preis
340.– bis 1200.–Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) ermöglicht das schnelle Scannen mehrerer Seiten.
ADF ist besonders nützlich für die Verarbeitung großer Dokumentenmengen, da er den manuellen Eingriff minimiert.
Bestseller
OCR
Üblicher Preis
240.– bis 750.–Optische Zeichenerkennung (OCR) wandelt gescannte Dokumente in bearbeitbare Textdateien um.
OCR ist vorteilhaft für die Digitalisierung und Archivierung von Dokumenten, da es die Suche und Bearbeitung erleichtert.
Bestseller
Die Konnektivität eines Scanners bestimmt, wie er mit anderen Geräten verbunden wird, was die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität bei der Nutzung beeinflusst. Eine geeignete Verbindungsmethode ist entscheidend für eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und für eine effiziente Arbeitsweise.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
USB
Üblicher Preis
240.– bis 1000.–Bietet eine direkte Verbindung zum Computer über ein Kabel.
Ideal für Einzelarbeitsplätze, da es eine stabile und schnelle Datenübertragung gewährleistet.
Bestseller
Ethernet
Üblicher Preis
640.– bis 1800.–Ermöglicht die Netzwerkverbindung über Kabel für mehrere Benutzer.
Perfekt für Büroumgebungen, da es eine gemeinsame Nutzung des Scanners im Netzwerk unterstützt.
Bestseller
WLAN
Üblicher Preis
290.– bis 710.–Erlaubt drahtlose Verbindung zu Geräten im gleichen Netzwerk.
Optimal für flexible Arbeitsplätze, da es eine kabellose Nutzung ohne physische Einschränkungen ermöglicht.
Bestseller
Die Wahl der Scanner-Marke beeinflusst die Druckqualität, Benutzerfreundlichkeit und Haltbarkeit des Geräts. Canon, Epson und RICOH sind führend und bieten unterschiedliche Vorteile wie erstklassige Bildverarbeitung bei Canon oder hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bei Epson.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Canon
Bekannt für herausragende Bildverarbeitung und hochwertige Scanlösungen.
Ideal für professionelle Fotografen und Grafikdesigner, die Detailtreue und Farbwiedergabe schätzen.
Bestseller
Reflecta
Spezialisiert auf Diascanner und Digitalisierungsprodukte.
Perfekt für die Archivierung von analogen Medien und den Einsatz in der Fotografie.
Bestseller
Epson
Steht für hohe Zuverlässigkeit und langlebige Produkte.
Empfohlen für Büros und Unternehmen, die auf kontinuierliche Leistung angewiesen sind.
Bestseller
RICOH
Bekannt für innovative Technologien und umweltfreundliche Lösungen.
Vorteilhaft für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen.
Bestseller
Plustek
Fokus auf erschwingliche und funktionale Scannerlösungen.
Geeignet für budgetbewusste Benutzer, die grundlegende Scanaufgaben erledigen möchten.
Bestseller