
News & Trends
Immer mehr Flugzwischenfälle durch Lithium-Ionen-Akkus
von Kim Muntinga
Dein Smartphone-Akku ist leer und keine Steckdose in Sicht? Eine Powerbank löst dieses Problem im Nullkommanix.
Eine Powerbank ist ein mobiler externer Akku. Die meisten Powerbanks bieten mehrere verschiedene Anschlüsse, beispielsweise USB-A, USB-C, Lightning oder Micro-USB, damit du mehrere Endgeräte gleichzeitig aufladen kannst. Zu den passenden Endgeräten gehören unter anderem Handys, Tablets und Kopfhörer, aber immer häufiger auch Smartwatches, Drohnen, Laptops und Kameras. Das Wiederaufladen der mobilen Zusatzbatterie erfolgt in der Regel durch das Anschliessen an die Steckdose oder an einen USB-Port.
Nebst den «normalen Powerbanks» ohne Zusatzfunktionen gibt es immer häufiger Solar Powerbanks, Wireless Powerbanks. Laptop Powerbanks und Outdoor Powerbanks.
Eine Solar Powerbank bietet ein oder mehrere eingebaute Solarpanels. Diese können dazu verwendet werden, die Powerbank unterwegs direkt via Sonnenenergie aufzuladen. Somit eignen sich solche Modelle besonders für Ausflüge im Sommer. Mit ihnen bist du unabhängig von jeglichen Steckdosen und sie können den einen oder anderen Engpass in der Wildnis überbrücken. Natürlich lassen sich solche Solar Powerbanks auch ganz einfach zuhause am Strom aufladen. Somit können die Solarpanels als Zusatzfunktion gesehen werden.
Eine Wireless Powerbank ermöglicht kabelloses Aufladen deiner Geräte per Qi-Charging – dem Wireless Charging Industriestandard. Dafür muss für gewöhnlich dein Handy oder deine Qi-fähigen Bluetooth Kopfhörer am richtigen Ort auf der Oberfläche der Powerbank platziert werden. Solche Powerbanks können deine Geräte natürlich ebenfalls normal per USB-Kabel aufladen, die Wireless Fähigkeit ist also ebenfalls eine Zusatzfunktion.
Laptop Powerbanks eignen sich – wie es der Name vermuten lässt – zum Aufladen deines Laptops. Fast alle solche Powerbanks verfügen über die Ladetechnologie Power Delivery, bieten ein oder mehrere Outputs mit USB-C und verfügen über eine Leistung von mindestens 45 Watt. Immer häufiger liegt die Leistung bei 60 W oder sogar bei 100 W, damit sämtlich Notebooks (beispielsweise auch ein MacBook Pro) im Eiltempo aufgeladen werden können. Ob eine Powerbank für deinen Laptop geeignet ist, findest du am besten heraus, indem du prüfst, ob dein Notebook per USB-C bzw. per Thunderbolt geladen werden kann. Dazu empfiehlt es sich, eine Powerbank mit mindestens 45 Watt Leistung zu wählen.
Outdoor Powerbanks sind häufig sehr robust und eignen sich durch ihre eher kleinere Grösse ideal für im Gepäck auf Wanderungen oder längeren Reisen. Viele haben zudem wasserdicht bzw. wasserfest (IP-zertifiziert) und haben ein Solarpanel und/oder eine LED-Taschenlampe eingebaut, damit man für sämtliche Abenteuer in der Wildnis gewappnet ist.
Die Leistung bzw. die Kapazität der Pufferbatterien wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Meist gilt: Je grösser die Powerbank desto grösser ist ihre Kapazität. Bei uns findest du für jeden Bedarf ein Powerbank-Modell. Wir bieten dir Energiespeicher von ungefähr 1 000 mAh bis weit über 40 000 mAh von diversen Marken wie Anker, Aukey, Xtorm, Cellularline, Samsung, Sandberg oder RAVPower an. Ein Smartphone beispielsweise solltest du mit einer 20 000 mAh Powerbank ungefähr fünf bis sechsmal aufladen können.