
News & Trends
Apples Spatial Audio bald auf Sonos-Speakern
von Livia Gamper
Wie der Name schon sagt, ist das primäre Ziel eines Multiroom Systems, dass du in verschiedenen Räumen gleichzeitig die gleiche Musik hören kannst. Das Coole daran ist, dass du dazu keine Kabel durchs ganze Haus ziehen musst, sondern sich die Geräte über WLAN miteinander verbinden lassen.Der Vorteil einer WLAN-Verbindung ist, dass es nicht zu Aussetzern, Verzögerungen und Unterbrechungen kommt, wie sie bei Bluetooth-Verbindungen passieren können, wenn du dich mit deinem Handy in einen anderen Raum bewegst. Die Musik wird zudem über das Netzwerk direkt gestreamt und nicht über dein Handy. Das schont den Handy-Akku und die Musik wird nicht unterbrochen, wenn du einen Anruf kriegst oder ein Video auf deinem Handy anschaust.
Multiroom wird es aber erst, wenn du mehrere Speaker des selben Systems zu einem nahtlosen Netzwerk zusammengefügst. So hörst du immer die gleiche Musik, egal wo du dich in deinem Zuhause hinbewegst. Du kannst auch verschiedene Gruppen von Speakern erstellen, damit zum Beispiel nur das Wohn- und das Esszimmer gleichzeitig beschallt werden.
Leider sind die Systeme unterschiedlicher Hersteller nur selten kompatibel, da viele einen eigenen, proprietären Standard haben Sonos, Denon Heos oder Bose. Neben ihrem eigenen Multiroom-Standard kannst du die meisten Speaker aber auch über Bluetooth, Airplay 2 oder Chromecast-Built-in mit deinem Handy, Laptop oder anderen Abspielgeräten verbinden.
Falls du gleich mehrer Speaker brauchst oder dir ein Heimkino einrichten willst, welches multiroomfähig ist, haben wir Sets der beliebtesten Systeme zusammengestellt.