3D Filament
3D Filament
Als Druckmaterial für deine 3D-Drucke eignen sich 3D-Filamente sowie Resin. Über den Filter Druckmaterial gelangst du zu deinem bevorzugten Material. Bekannte Marken für 3D Filamente sind: Purefil, Ultimaker, Maerz, Basf sowie Verbatim. Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, sind die unterschiedlichen Materialien hier erläutert:
ABS: Lego-Steine sind aus ABS hergestellt. Das Material ist besonders hart und zäh. Es hat eine hohe Schallbeständigkeit und besteht bei Temperaturen bis zu 100°C. Negativer Punkt: Neigt zum Verziehen eines Bauteils bei der Herstellung.
ASA: Das Material ist noch härter, als ABS. Schlagfest, kratzfest und sehr hohe UV-Beständigkeit.
bioTec: Die Herstellung erfolgt aus 100% nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Zuckerrübe und Zuckerrohr. Vorteile: Keine Heizplatte notwendig. Bleicht nicht aus. Wärme-Formbeständigkeit bis 110°C. Geringer Schwund/Verzug. Weniger entflammbar als ABS
HIPS: Zäh auch bei Temperaturen bis zu -40°C. Wärme-Formbeständigkeit nur bis zu 80°C. Schlechte Witterungs- und UV-Beständigkeit und darum nicht für den Ausseneinsatz geeignet. Sehr gutes elektrisches Isolierverhalten. HIPS ist geruchs- und geschmacksneutral.
Holz: Holz-Filamente sind meistens ein Gemisch mit Holzfasern. Die gedruckten Objekte fühlen sich wie Holz an. Beim Drucken duftet es auch nach Holz. Das Filament ist ein wenig spröde (mehr als reines PLA), aber doch robust genug um auf Spulen geliefert zu werden. Führe deshalb das Filament vorsichtig in deinen Drucker ein und achten darauf, keine engen Radien oder Knickungen in das Filament einzubringen.
MABS: Geringer Verzug und Schwund. Hohe Kratzfestigkeit und Härte sowie gutes Schalldämpfungsvermögen. Hohe Formbeständigkeit in der Wärme und Temperaturwechselfestigkeit bis 100°C. Hohe Schlag- und Kerbschlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen (bis -40°C)
PC (Polycarbonat): Hohe Festigkeit, Temperaturbeständigkeit von -150 bis +135°C. Geringe Schwindung. PC ist anfällig gegen Spannungs-Rissbildung sowie kerbe empfindlich. Das Material brennt, verlöscht aber wieder nach Entfernen der Zündquelle und ist beständig gegen Benzin, Fette, Öle und aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe. PC ist unbeständig gegen starke Säuren und Laugen, aromatische und chlorierte
Kohlenwasserstoffe und längeres Einwirken von heissem Wasser.
PETG: Allgemein kann man sagen PET-G zeichnet sich durch Klarheit/, Transparenz sowie Geruchsneutralität und Robustheit aus.
PET-G ist trotzdem sehr leicht zu drucken, es gibt keine nennenswerten Problemfelder. Wasserbeständige Anwendungen, beleuchtete Beschriftungen, Teile für Aussen-Anwendungen wie z.B. Pflanzentöpfe. Nachteil: Zieht stark Feuchtigkeit. Vortrocknung oder Vakuumverpackung notwendig.
PLA: Verzug und Schwund sind sehr gering. Geringe Wasseraufnahme. Biologisch abbaubar. Ist in vielen organischen Lösungsmitteln löslich. Hohe UV-Beständigkeit. Geringe Flammbarkeit. Wärme-Formbeständigkeit bis ca. 60°C
PVA: Löst sich hervorragend in kaltem Wasser. In Wasser gelöst biologisch abbaubar. Gute Haftung auf PLA, ABS und PETG.
TPU: Vorteile: Es ist keine Heizplatte notwendig. Gut geeignet für Dual-Extrusion. Geringer Schwund und Verzug. Gute Beständigkeit gegenüber Ölen und Fetten. Auch bei Minustemperaturen bis -40°C einsetzbar. Nachteil: Nur mit Direct Drive Extruder druckbar. Eher geringe Druckgeschwindigkeit. Nur in transparent erhältlich.