
Zu viele 3D Drucker? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Punkte, die du beim Kauf eines 3D Druckers beachten solltest.
Vor 3 Tagen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die 3D Druck Methode beschreibt das technische Verfahren, mit dem ein 3D Drucker Objekte Schicht für Schicht aufbaut. Die Wahl der Methode beeinflusst die Druckqualität, Materialvielfalt und den Anwendungsbereich – von schnellen Prototypen bis hin zu detailreichen Modellen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Fused Deposition Modeling (FDM)
Üblicher Preis
360.– bis 1200.–Verarbeitet geschmolzenes Filament, das Schicht für Schicht aufgetragen wird.
Ideal für robuste Prototypen und Alltagsgegenstände, da FDM-Drucker günstig, vielseitig und einfach zu bedienen sind.
Bestseller
Fused Filament Fabrication (FFF)
Üblicher Preis
270.– bis 1200.–Verwendet ein ähnliches Prinzip wie FDM und extrudiert Kunststoffdraht in Schichten.
Geeignet für Hobby-Anwender und Schulen, da FFF-Drucker wartungsarm und für viele Standardmaterialien nutzbar sind.
Bestseller
Stereolithographie (SLA)
Üblicher Preis
370.– bis 640.–Härtet flüssiges Kunstharz präzise mit einem Laser aus, um feine Details zu erzeugen.
Empfohlen für filigrane Modelle, Schmuck oder Zahntechnik, da SLA sehr hohe Auflösung und glatte Oberflächen bietet.
Bestseller
Digital Light Processing (DLP)
Üblicher Preis
220.– bis 440.–Verwendet ein Lichtprojektionssystem, um Harzschichten gleichzeitig auszuhärten.
Liefert besonders schnelle Druckzeiten bei hoher Detailgenauigkeit, ideal für kleine Serien oder komplexe Miniaturen.
Bestseller
Das Druckmaterial bestimmt, mit welchem Filament oder Harz der 3D Drucker arbeitet und welche Eigenschaften das fertige Objekt aufweist. Die Wahl des passenden Materials ist entscheidend für Stabilität, Flexibilität und den Einsatzzweck der gedruckten Teile, etwa für Prototypen, Alltagsgegenstände oder technische Bauteile.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
PLA
Üblicher Preis
300.– bis 840.–PLA ist ein biologisch abbaubares Filament aus Maisstärke, das sich leicht drucken lässt.
Ideal für Einsteiger und Prototypen, da es geruchsarm ist und keine beheizte Druckplatte benötigt.
Bestseller
ABS
Üblicher Preis
340.– bis 1100.–ABS ist ein robustes, temperaturbeständiges Kunststoff-Filament mit hoher Festigkeit.
Geeignet für funktionale Bauteile und technische Anwendungen, da es langlebig und schlagfest ist, benötigt aber eine beheizte Druckplatte.
Bestseller
PETG
Üblicher Preis
340.– bis 1000.–PETG vereint die einfache Druckbarkeit von PLA mit der Zähigkeit von ABS und ist leicht flexibel.
Empfohlen für Teile, die eine gewisse Belastbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit benötigen, z. B. Werkzeuge oder Outdoor-Objekte.
Bestseller
TPU
Üblicher Preis
340.– bis 840.–TPU ist ein flexibles, gummiähnliches Filament, das sich biegen und dehnen lässt.
Optimal für elastische Bauteile wie Dichtungen, Schutzhüllen oder rutschfeste Füße.
Bestseller
Resin
Üblicher Preis
300.– bis 490.–Resin ist ein flüssiges Kunstharz, das mittels UV-Licht ausgehärtet wird und sehr feine Details ermöglicht.
Perfekt für Modelle mit hoher Detailgenauigkeit, etwa in der Schmuckherstellung, im Modellbau oder für Miniaturen.
Bestseller
Die 3D Druck Auflösung gibt an, wie fein ein 3D Drucker Details wiedergeben kann, gemessen in Mikrometern (μm) bzw. Millimetern (mm). Sie ist entscheidend für die Oberflächenqualität und Genauigkeit der gedruckten Objekte und beeinflusst, wie glatt oder präzise die Endprodukte erscheinen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
10 microns (0.01mm)
Üblicher Preis
300.– bis 520.–Ermöglicht extrem feine Schichtauflösungen für besonders detaillierte Drucke.
Ideal für professionelle Anwendungen wie Schmuck, Miniaturen oder präzise Prototypen, wo höchste Detailtreue gefragt ist.
Bestseller
50 microns (0.05mm)
Üblicher Preis
340.– bis 1500.–Bietet eine hohe Detailgenauigkeit mit glatteren Oberflächen als gröbere Auflösungen.
Empfohlen für Modelle, bei denen feine Strukturen und eine hochwertige Optik wichtig sind, beispielsweise Architekturmodelle oder Designobjekte.
Bestseller
100 microns (0.1mm)
Üblicher Preis
320.– bis 710.–Liefert eine gute Balance zwischen Druckgeschwindigkeit und akzeptabler Detailgenauigkeit.
Geeignet für Prototypen, Alltagsgegenstände oder funktionale Teile, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als höchste Präzision.
Bestseller
200 microns ( 0.2mm)
Üblicher Preis
400.– bis 750.–Druckt mit grösseren Schichten, was den Prozess deutlich beschleunigt.
Optimal für gröbere, weniger detailreiche Modelle oder schnelle Konzeptstudien, bei denen Zeit und Materialeinsparung im Vordergrund stehen.
Bestseller
Die Konnektivität eines 3D Druckers bestimmt, wie Daten und Druckaufträge an das Gerät übertragen werden können. Sie ist wichtig, weil sie den Komfort, die Flexibilität und die Einbindung in verschiedene Arbeitsumgebungen direkt beeinflusst.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
USB
Üblicher Preis
290.– bis 800.–Ermöglicht die direkte Verbindung des 3D Druckers mit einem Computer über ein USB-Kabel.
Ideal für Einzelarbeitsplätze oder gelegentliche Nutzer, da die Datenübertragung sicher und unkompliziert erfolgt.
Bestseller
WLAN
Üblicher Preis
370.– bis 1100.–Erlaubt die drahtlose Verbindung zum Heim- oder Firmennetzwerk, sodass Druckaufträge über das WLAN gesendet werden können.
Besonders praktisch für mehrere Nutzer oder wenn der Drucker flexibel im Raum platziert werden soll, ohne Kabel verlegen zu müssen.
Bestseller
LAN
Üblicher Preis
340.– bis 2600.–Bietet eine stabile Netzwerkverbindung per Netzwerkkabel zu einem lokalen Netzwerk.
Empfohlen für Büros oder Gemeinschaftswerkstätten, in denen mehrere Personen zuverlässig auf den 3D Drucker zugreifen möchten.
Bestseller
SD Karte
Üblicher Preis
290.– bis 640.–Unterstützt das Laden von Druckdateien direkt von einer SD Karte, die in den Drucker eingesteckt wird.
Gut geeignet für den autonomen Einsatz ohne Computer, ideal bei wechselnden Arbeitsplätzen oder bei fehlendem Netzwerkzugang.
Bestseller
Die Wahl der Marke bei 3D Druckern beeinflusst massgeblich Zuverlässigkeit, Innovation und Nutzerfreundlichkeit. Bekannte Marken wie Creality, Bambu Lab und Anycubic unterscheiden sich im Preis-Leistungs-Verhältnis, in der Modellauswahl und beim Support – entscheidend für Einsteiger, Profis oder kreative Hobby-Anwendungen.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Creality
Bekannt für ein grosses Sortiment an erschwinglichen FDM-Druckern mit einfacher Bedienung.
Bietet viel Zubehör, eine aktive Community und eignet sich besonders für Einsteiger sowie Bastler.
Bestseller
Bambu Lab
Steht für innovative Technik, hohe Druckgeschwindigkeit und automatisierte Funktionen.
Ideal für Nutzer:innen, die Wert auf modernste Features und zuverlässige Ergebnisse legen.
Bestseller
FlashForge
Fokussiert auf stabile, geschlossene Systeme für FDM- und Resin-Drucker im mittleren Preissegment.
Eignet sich für Schulen, Ausbildungsstätten und Anwender:innen, die Wert auf Sicherheit und Support legen.
Bestseller
3Doodler
Spezialisiert auf 3D-Stifte zur kreativen, handgeführten Modellierung und Bildung.
Empfohlen für Kinder, Schulen und alle, die direkt mit der Hand gestalten möchten.
Bestseller
Anycubic
Bietet ein breites Portfolio an FDM- und Resin-Druckern mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Geeignet für preisbewusste Nutzer:innen, die ohne grossen Aufwand detailreiche Ergebnisse erwarten.
Bestseller