
Ordentliche Ausstattung und guter Tragekomfort – in Sachen Tonqualität wäre im wahrsten Wortsinne aber Luft nach oben.
Ordentliche Ausstattung und guter Tragekomfort – in Sachen Tonqualität wäre im wahrsten Wortsinne aber Luft nach oben.
Neu im Kopfhörer-Vergleich der Stiftung Warentest: 32 aktuelle In-Ear- und Bügelkopfhörer. Einer von ihnen liefert Spitzenklang, ein anderer ist topfit für den Sport. Neben den Testsiegern bietet der aktuelle Test viele weitere gute Kopfhörer. Mit langen Akkulaufzeiten von bis zu fast 86 Stunden punkten vor allem die Bügelkopfhörer...
Der Blick auf den Frequenzgang zeigt es: Dieser Kopfhörer lieferte ein mächtiges Bassfundament. Für unseren Geschmack war das allerdings zu viel des Guten. Schade, denn die Mitten reproduzierte er transparent, während die Höhen authentisch und frisch wirkten. Würde die App einen Equalizer bieten, ließe sich der Bass noch anpassen, doch darauf verzichtet sie leider.
Ich gebe ihn nicht mehr her. Wie kaum ein anderer Kopfhörer der jüngeren Vergangenheit hat mich dieser Yamaha überzeugt. Wunderbar saftig und druckvoll spielt er auf, erstaunlich tief das Bassfundament. Dazu gibt es noch eine passgenaue Portion Analyse. Superb ist das Noise-Canceling gelungen.
Der Yamaha YH-E700A ist in Weiß (ab 316 Euro) und in Schwarz (ab 332 Euro) erhältlich. Für diesen Preis ist das Modell ein sehr gutes Angebot und auf Augenhöhe mit dem Sony WH-1000XM4 (Test) (ab 309 Euro). Klanglich ist der YH-E700A dem WH-1000XM4 überlegen. Beim ANC hat der WH-1000XM4 hingegen in den typischen Situationen die Nase vorn, da er tiefe Frequenzen stärker ausschaltet...