
Dank kostenloser App sehr gut anpassbare In-Ears mit flexiblem Equalizer und sauberem Klangbild. Nur das Case und die Hörer könnten kompakter und reisefreundlicher ausfallen.
Dank kostenloser App sehr gut anpassbare In-Ears mit flexiblem Equalizer und sauberem Klangbild. Nur das Case und die Hörer könnten kompakter und reisefreundlicher ausfallen.
Klanglich überzeugende TWS-Kopfhörer mit frischem Design, guter Verarbeitung und hohem Tragekomfort, die hinsichtlich des Funktionsumfangs jedoch Federn lassen.
Zwar landen die Shure Aonic Free auf dem letzten Platz, schlechte In-Ears sind sie aber nicht. Sie haben ein angenehmes Bassfundament und geben Musik sauber wieder. Die fehlende Geräuschunterdrückung lässt sich verschmerzen, das klobige Transport-Case und die lange Ladezeit weniger.
Ein Blick in den Vergleich schützt Sie vor einem Fehlkauf: Die Schaumstoffohrstöpsel von zwei neuen Modellen waren stark mit Schadstoffen belastet, ein anderer Kopfhörer hat im Falltest versagt. Unser Kopfhörer-Vergleich bietet neben den Testsiegern eine Menge weitere gute Geräte, einige sind günstig. Mit langen Akkulaufzeiten von bis zu fast 86 Stunden punkten vor allem die Bügelkopfhörer.
Insgesamt machen die gute Handhabung und lange Akkulaufzeit den mäßigen Klang und das starke Propfengefühl nicht wett. In ihrer Preisklasse landen die Aonic Free daher auf einem hinteren Platz – deutlich geschlagen etwa von den TWS 1 von Grell Audio.
Die Shure Aonic In-Ear-Kopfhörer wirken auf den ersten Blick zwar sehr klobig, dies tut dem hervorragenden Tragekomfort jedoch keinen Abbruch. Für einen optimalen Sitz im Ohr sind Ohrpassstücke in drei verschiedenen Größen im Lieferumfang enthalten. Die Steuerung erfolgt über zwei Tasten, die an der Oberkante der Kopfhörer angebracht sind...