Das Thema hat mich auch beschäftigt, für mich ist es nur liegend sinnvoll auf Hochformat umzustellen. Was beim touchscreen dann auch Sinn macht, sonst hätte ich einen Monitor ohne Touchscreen gekauft.
Wäre wirklich cool, aber da wurde ein falsches Bild eingefügt.
Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden dies gerne der zuständigen Abteilung intern weiterleiten und hoffen, dass dies zeitnah geprüft wird.
Die Stromversorgung des Verbatim PMT-15 erfolgt über ein Netzteil, das im Lieferumfang enthalten ist. Du kannst dein altes MacBook über einen HDMI- oder USB-C-Anschluss mit dem Monitor verbinden, vorausgesetzt, du hast einen geeigneten Adapter für den Thunderbolt-Anschluss. Beachte jedoch, dass die Touchscreen-Funktion nicht mit iOS/iPadOS kompatibel ist.
Der Verbatim PMT-15 Monitor unterstützt keine direkte Verbindung zu PlayStation 4 (PS4) oder PlayStation 5 (PS5) Konsoleen als primäre Anzeigegerät. Der Monitor ist designed, um über USB-C oder HDMI mit Geräten wie Laptops, Tablets, Smartphones oder tragbaren Gaming-Konsolen verbunden zu werden, aber er ist nicht spezifisch für die Verwendung mit PS4 oder PS5 Konsolen zertifiziert oder optimiert.
Bei mir war mit dabei:
- Netzteil mit USB-A Ausgang
- Kabel USB-A auf USB-C
- HDMI-Kabel
- Kabel USB-C auf USB-C
Bin sehr zufrieden, hilft mir bei den verschiedensten Anwendungen (Zweit-Display am Laptop, temp Display an Raspberry-Pi...)
Guten Tag!
Ich würde aus zwei Hauptgründen nein sagen:
- Der eingebaute Ständer des PMT-15 erlaubt es nicht, ihn vertikal aufzustellen.
- An den beiden kurzen Seiten des PMT-15 befinden sich Anschlüsse (USB-C, HDMI, etc.), die bei einer vertikalen Aufstellung stören würden.
Ich habe meinen Verbatim und der Monitor direkt am PC angeschlossen. Win 11 managt die Anschlüsse. Wenn ich den PC starte, startet der Monitor und Verbatim gleichzeitig. Alles läuft wunderbar.
Ich bin kein Spezialist aber vermute, dass du die Systeme nach dem Wechsel neu starten musst.
Viel Glück!
Ja, aber um die Touchscreen-Funktion nutzen zu können, musst du den Bildschirm über ein USB-A- oder USB-C-Kabel mit dem PC verbinden.
Außerdem muss der Bildschirm über einen Adapter (im Lieferumfang enthalten) und ein USB-C-Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt werden.
Das sind insgesamt drei Kabel, während bei USB C nur ein Kabel (Video, Daten und Strom) vom PC benötigt wird.
Ja, keine Sorge, ich habe ihn über USB-C angeschlossen. Mein Anschluss versorgt den Bildschirm mit Strom und überträgt das Signal, ohne dass du HDMI verwenden musst.
Der Bildschirm ist über HDMI und USB mit dem Rechner verbunden. Soweit ich sehe hat der Chromecast nur HDMI und keine USB Schnittstelle.Somit eher nein. Habe aber dieses Szenario nie getestet.
Leider musste ich das Gerät https://www.digitec.ch/de/s1/product/asus-zenscreen-mb166c-1920-x-1080-pixel-1560-monitor-19213745?supplier=406802 zurückgeben, weil die Stromzufuhr mit meinem alten Macbook nicht möglich war (Thunderbolt, alter Anschluss ohne Stromversorgung).
Damit mir bei einer neuen Bestellung nicht wieder das Gleich passiert, möchte ich mich informieren, ob beim Produkt Verbatim PMT-15 (1920 x 1080 Pixel, 15.60") die Stromversorgung via Netzteil möglich ist + mein altes Macbook anzuschliessen (Adapter USB-C- oder HDMI-Thunderbolt vorhanden).
Um ein iPhone mit USB-C-Anschluss mit dem Verbatim PMT-17 Monitor zu verbinden, benötigst du folgende Dinge:
- USB-C-Kabel: Ein USB Type-C-Kabel, das die Video-Signale übertragen kann. Stelle sicher, dass das Kabel die USB-C DisplayPort Alt Mode unterstützt, da nicht alle USB-C-Kabel Video-Signale übertragen können.
- Kompatibilität: Der Verbatim PMT-17 Monitor unterstützt USB-C-Anschlüsse, die sowohl Video-Signale als auch Strom liefern können. Stelle sicher, dass der Monitor und das Kabel diese Funktionen unterstützen.
- Verbindung: Verbinde das iPhone mit dem Monitor using dem USB-C-Kabel. Wenn der Monitor USB PD fast charging unterstützt, kann das iPhone während der Verbindung auch geladen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass das iPhone selbst keine Touchscreen-Funktion auf dem externen Monitor unterstützt, wenn es mit einem Touchscreen-Monitor wie dem Verbatim PMT-17 verbunden ist.
Nein, du kannst den Bildschirm nicht direkt an dein iPhone 13 Pro mit einem Lightning-HDMI-Adapter anhängen und gleichzeitig den Strom über USB-C ziehen, wenn du die Touchscreen-Funktion nutzen möchtest.
- Der Verbatim PMT-15 Monitor unterstützt keine Touchscreen-Funktion mit iOS oder iPadOS, auch wenn du einen Lightning-HDMI-Adapter verwendest.
- Für die Verbindung über HDMI mit einem Lightning-HDMI-Adapter wäre nur die Video-Ausgabe möglich, aber keine Touch-Funktion.
- Die Verwendung von USB-C für den Strom und die Datenübertragung ist nur mit Geräten möglich, die diese Funktion unterstützen, wie Laptops, Macs, Tablets oder Smartphones mit USB-C-Anschluss, aber nicht mit iPhones über einen Adapter.
Der Verbatim PMT-17 Portable Touchscreen Monitor ist kompatibel mit einem 17" HP-Laptop, vorausgesetzt, der Laptop verfügt über die notwendigen Anschlüsse.
- Der Monitor kann über USB-C angeschlossen werden, was sowohl Daten, Video und Strom über eine einzige Kabelverbindung ermöglicht, wenn der Laptop USB-C mit DisplayPort Alt Mode unterstützt.
- Alternativ kann der Monitor auch über HDMI angeschlossen werden, hierfür ist jedoch eine separate Stromversorgung erforderlich, die im Lieferumfang enthalten ist.
Stellen Sie sicher, dass Ihr HP-Laptop über die entsprechenden Anschlüsse verfügt, um eine problemlose Verbindung herzustellen.
Ja, du kannst den Laptop mit dem Verbatim PMT-17 Monitor verbinden und nutzen ein einzelnes USB-C Kabel für beide Bild und Strom, vorausgesetzt dein Laptop hat einen USB-C Port, der DisplayPort Alt Mode und Power Delivery unterstützt.
- Der Monitor unterstützt USB-C zu USB-C Verbindungen, die sowohl das Bildsignal als auch die Stromversorgung liefern können.
Es ist jedoch wichtig zu überprüfen, ob dein Laptop diese Funktionen unterstützt, da einige Geräte möglicherweise separate Kabel für Bild und Strom erfordern.
Habe meinen neuen Verbatim PMT-14 Monitor über USB-C an einen Laptop und über HDMI an einen Desktop PC angeschlossen. Wenn nur der eine oder andere Computer läuft, ist alles ok. Wenn der Desktop PC läuft und ich den Laptop einschalte, kann ich über das Menü vom PMT-14 zum Laptop (also von der HDMI- auf die USB-C-Verbindung) schalten. Wenn ich dann umgekehrt wieder auf die HDMI-Verbindung schalten will, geht das nicht. Der Monitor bleibt kurz schwarz, als würde er schalten, bleibt aber auf der USB-C-Verbindung. Nur wenn ich das USB-C-Kabel ausstecke, schaltet der Monitor sofort auf die HDMI-Verbindung, welches dann die einzig verbleibende Verbindung ist. Kann dies jemand nachvollziehen? Im Voraus vielen Dank für Eure Unterstützung.
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.