Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway
CHF49.– zuletzt neu CHF159.–

Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway


Fragen zu Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
snowboy84

vor 7 Jahren

avatar
p.schoenb

vor 3 Jahren

avatar
dataCore

vor 3 Jahren

ich habe an verschiedenen Standorten alle 3 Gerätevarianten im Einsatz und mir wäre völlig neu, wenn der kleine USG nicht mehr per Controller geupdated und somit end-of-life bezw. "nicht mehr up2date" wäre... Für die Upgrades (ausser bei einem Standort mit UDM-Pro) nutze ich auch eine eigene Ubuntu-VM mit installierter Unifi-Controller-Software und halte ohne Probleme unterschiedliche Generationen der USG und Switches up2date.

avatar
mats86

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

da ich keine ahnung habe wie deine it kenntnisse sind... ich gehe davon aus dass die "swisscom seite" 192.168.x.x adress range hast... hast du die usg so konfiguriert dass diese ip mässig in einem anderen netz ist? kannst du von der usg aus deinen default gw anpingen? da können gefühlt so 1000 dinge irgendwo falsch sein.

avatar
jordiben84

vor 4 Jahren

avatar
zuercher92

vor 4 Jahren

avatar
Eagle_B5

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Die Telefone funktionieren nur mit der Wingo Internet Box. Bei DSL geht die USG ebenfalls nicht als Ersatz, da du ein VDSL bzw. G.DSL fähiges Gerät brauchst. Siehe https://www.wingo.ch/de/kann-ich-fuer-wingo-internet-meinen-eigenen-router-verwenden Du wirst also die USG hinter der Wingo Box betreiben müssen. Habe ich inkl. TV ebenfalls so gelöst.

avatar
Phipu33

vor 4 Jahren

avatar
fsteinmann

vor 4 Jahren

Kommt darauf an was du machen willst. Standardmässig (d.h. aus der Controller-Swoftware) kannst du das zweite LAN (oder WAN2) Interface nur für Failover-Zwecke nutzen, ansonsten musst du ein config.gateway.json File basteln das den Port konfiguriert siehe diverse Diskussionen in https://community.ui.com). Ansonsten mit separaten VLAN's arbeiten (wenn die DMZ virtualisiert ist), oder den Salt Router als äusseren Router verwenden und den Ubiquiti als inneren (mit oder ohne NAT).

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Ist das eine Frage oder Aussage? Bezüglich CH Netzkabel wird man das Gefühl nicht los, dass man sich um Beilegen eines Adapters gelegentlich drückt, was man eigentlich müsste ;-) Ich habe bereits bei unterschiedlichen Produkten bei denen das der Fall war, mit dem Digitec Kundenservice Kontakt aufgenommen und das wurde anstandslos kostenlos nachgeliefert. Aber ja... es sollte eigentlich von Anfang an dabei sein.

avatar
Isonic

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Wenn sich der MR600 wie ein normaler Router verhält, spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen. Ich betreibe den ISG an 2 Router parallel, mit failover, falls der erste aussteigt. Einer davon ist ein Kabelmodem von UPC, der andere eine Fritzbox.

avatar
ADMINISTRAT0R

vor 5 Jahren

avatar
basiliensis

vor 5 Jahren

Auch mit Unifi Infrastruktur im Heimnetz unterwegs. Die Unifi Firmware Updates schlagen teilweise auf die WLAN-Performance, aber Switches und Gateway haben in meiner Config noch nie rumgezickt. Hast Du schon direkt hinterm Router kabelgebunden gemessen?

avatar
carericcardo

vor 5 Jahren

30 von 66 Fragen

Nach oben