Ja, ich habe z.B. mein MacBook Pro (19) angeschlossen. Funktioniert alles, inkl. KVM (externe Tastatur, Maus). Wichtig: Standard mässig sind nur 60hz möglich über USBC / Thunderbolt, aber wenn man den USB modus der KVM auf USB 2 umstellt, dann funktioniert es auch mit 100hz über USBC.
Hallo Akulhanek
Wenn du dich über USB-C Kabel mit dem Bildschirm verbindest, ist der HUB aktiv.
Funktioniert einwandfrei, habe den Bildschirm auch.
Das USB-C Kabel ist dabei, mit einem einem USB-Type A Adapter.
Kann mich Moadin1973 anschliessen, keine aussetzer. Hast du den Treiber https://www.philips.at/c-p/346B1C_01/curved-ultrawide-lcd-monitor-mit-usb-c-anschluss/support installiert?
Leider kann ich mich nicht zu dem Produkt äußern. Es wurde nicht an mich geliefert und ich habe keine Rückerstattung erhalten. Ich bin immer noch im Gespräch mit Galaxus, um das Produkt zu liefern oder mein Geld zurückzuerstatten. Ich habe eine schreckliche Erfahrung mit GALAXUS gemacht
Ich benutze ein Thunderbolt 3 Kabel welches auch für Videoübertragung funktioniert. Ein normales Usb3 Kabel reicht nur zum Laden, schaft aber keine Bildübertragung
Nicht ganz so häufig, aber ja, an einem Surface Pro 7 passiert das auch regelmässig, am Mac nicht. Dafür kann der Mac an diesem Bildschirm nicht nur den Bildschirm sperren, sondern er geht immer gleich schlafen.
Schreibe diese Nachricht von meinem MacBook an diesem Monitor (via USB-C) ;)
Bei mir funktioniert es tadellos, einfach Kabel (das mitgelieferte Kabel, ein längeres das ich probierte funktionierte nicht) am Monitor einstecken, und mit USER Button USB-C auswählen damit das USB Hub aktiv ist. Ich hoffe das hilft dir weiter :)
Da sehe ich 2 Möglichkeiten:
1. wurde das Original USB-C Kabel vom Monitor verwendet?
2. in den Einstellungen vom Monitor kann für den KVM-Switch der Eingangskanal definiert werden. Allenfalls diesen mal prüfen.
Tastatur am USB-Hub des Monitors angehängt weckt bei mir nach dem Wechsel der Quelle am Monitor auf den anderen Notebook diesen aus dem Standby. Ein Tastendruck reicht dann.
Wir haben in unserem Geschäft ca. 15 von diesen Monitoren im Einsatz und arbeiten mit Lenovo ThinkPad E14 i5. Nun haben wir vor einer Weile begonnen, einzelne Lenovo Geräte durch i7er zu ersetzten und stellen fest, dass bei Teams Calls die Internetverbindung komplett abreisst. Das Problem scheint mit der USB-C Verbindung zusammenzuhängen, wenn das LAN Kabel an den Monitor angeschlossen ist. Die letzten Philips Treiber sind von 2019 und helfen nicht. Als Workaround verbinden wir das LAN Kabel mit einem USB Adapter direkt am Notebook, dann tritt das Problem nicht auf, kostet uns aber einen Adapter und einen USB Steckplatz. Kennt jemand von Euch das Problem und konnte dieses erfolgreich beheben? Vielen Dank und beste Grüsse
Liebe Community
Ich brauche eure Hilfe, da mir nicht einmal Philips helfen kann. Ich habe den Bildschirm via USB-C mit meinem Laptop verbunden, kommt allerdings kein Bild. Es kommt die Meldung "Kein Videoeingangssignal". Philips sagte mir, ich müsse nix weiter tun und dass der Bildschirm daher defekt sei. Sie haben mir einen neuen geschickt. Mit dem neuen natürlich dasselbe Problem. Ich bin nicht auf den Kopf gefallen und helfe im Geschäft etlichen Personen immer bei kleineren IT-Problemen, aber dies hier übersteigt meine Kenntnisse - ich weiss nicht, was ich noch tun kann und bin am Verzeifeln.
Folgendes Problem:
Ich habe ein MacBook Pro Jg. 2021 und ein Lenovo fürs Geschäft. Ich möchte zwingend die Dockingstation des Monitors verwenden können, da ich den Monitor extra deswegen gekauft habe. Welches Kabel muss ich nun für die Verbindung verwenden? USB-C am Monitor ist schonmal klar. Aber was am anderen Ende; USB-C zu USB-C? (das war beim Monitor 2x nicht dabei und wurde von Seite Galaxus nachgeliefert). Finde ich also schonmal komisch, ein Kabel zu gebrauchen, welches nicht standardmässig mitgeliefert wird. Braucht es noch zusätzlich einen Treiber oder reicht in der Regel die Verbindung mittels Kabel? Wenn ich mittels Kabel verbinde, kommt einfach "Videosignal" nicht erkannt. Muss ich sonst noch irgendwelche Einstellungen vornehmen?
Bitte um eine Schritt um Schritt Anleitung.
Herzlichen Dank!
Ein korrektes Kabel müsste mitgeliefert werden, war bei mir jedenfalls so. Aber achtung: das mitgeliferte Kabel hat auf der einen Seite ein USB-C Anschluss und auf der anderen Seite ein USB-C Anschluss mit einem USB-A Adapter welcher abgenommen werden muss. Dann gehts damit. Es kann sein, dass das Kabel welche dir von Digitec zur Verfügung gestellt wurde nicht kompatibel ist mit DP-Alt Mode was nötig ist für Bildübertragung mit USB-C.
Ich habe diesen Monitor selbst 2x im Einsatz, meistens verwende ich aber ein Lenovo Notebook damit. Ich habe es aber auch schonmal an einem MAC angehängt gehabt und es hat funktioniert. Prüfe also bitte folgendes:
- War wirklich kein Kabel dabei? Auch nicht das von mir beschriebene USB-C mit Adapter drauf gesteckt? (das Kabel unten links auf diesem bild: https://www.prad.de/wp-content/uploads/2019/12/Philips-346B1C-Lieferumfang.jpg).
- Ist der Monitor auf dem korrekten Eingang gestellt?
- Ist bei den Laptopts der externe Bildschirm aktiv und eingestellt? Beim Lenovo sicherlich kannst du mit Windows+P die Profile umschalten und sicherstellen, dass hier nicht "PC screen Only" aktiv ist (weiss gerade nicht wo dies beim Mac ist, aber sicherlich ähnlich).
Ich nutze diesen Monitor seit etwas mehr als 3 Jahren mit macOS an einem iMac und sowohl mit meinem Geschäfts-Notebook (Windows 10). Musste bisher noch nie einen Treiber installieren. Ohne Administrationsrechte ist dies auf dem Geschäftsnotebook für mich eh nicht möglich.
Hub funktioniert zumindest bei mir so tadellos (Anschluss mit einem einzigen Thunderbolt 3-Kabel an mein Notebook).
Soll das Gerät mit 100 Hz betrieben werden, muss der Hub auf USB2.0 statt USB3.2 eingestellt werden. Dies wird über das OSD-Menü mittels Tasten unten rechts direkt am Monitor gemacht. Wenn also keine USB-Geräte mit hohen Transferrate am integrierten Hub hängen, ist es also kein Problem.
Was sind mögliche Fehlerquellen bei der Verbindung USB-C to Displayport? Ich hatte hier unlängst schon die Frage gestellt, wie man einen angeschlossenen PC aus dem "Schlaf" holen kann und dabei bereits bemerkt, dass das Problem gar nicht immer auftritt. Nun habe ich festgestellt, dass es mutmasslich nicht mit dem Ruhezustand o.ä. zu tun hat. Vielmehr scheint die Verbindung von USB-C zum Displayport (über ein entsprechendes Kabel ohne zusätzlichen Adapter) fehleranfällig. Wenn ich mein Notebook im geschlossenen Zustand starte (Power-Button ist an der Seite angebracht), startet das Notebook, die externe Kamera zeigt sogar an, dass sie versucht mich per Windows Hello zu erkennen, das Notebook ist also bereits gestartet, aber das Bild kommt nicht. Woran könnte das liegen? Am Kabel ev.? Wäre ein Adapter ev. besser?
Zum zugeklappten Notebook: Ich würde in den Energieeinstellungen "Nichts unternehmen" auswählen, wenn er zugeklappt wird. Denn üblicherweise ist dort "Energie sparen" eingestellt. Das hat möglicherweise einen Einfluss.
Das Andere wegen USB-C Video Ausgang.
Hier muss man wissen, dass die Video-Ansteuerung allein von der iGPU verwaltet wird. Ist eine zusätzliche Grafikkarte im Notebook, blendet diese lediglich das Bild in den Videospeicher der iGPU ein (Nvidia Optimus). Folglich mal den iGPU Treiber aktualisieren.
Ausserdem kann das BIOS Einfluss haben auf die Funktionen des USB-C Ports. Also auch das BIOS updaten.
Im BIOS hat es ev. auch Einstellungsmöglichkeiten, wie sich der Thunderbolt Port verhalten soll.
Dann gibt's verschiedene Chipsätze, die in diesen USB-C zu DP Kabel verwendet werden können. Wie auch in den Adaptern. Das kann ebenfalls einen Einfluss haben. Hier z.b. ein teures Delock Kabel mit Atmel Chipsatz:
https://www.delock.de/produkte/G_83710/merkmale.html
Delock DisplayPort — USB Typ C (2 m, USB Typ C, DisplayPort)
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.