
Netgear EX7000 Nighthawk
1300 Mbit/s, 600 Mbit/s
Netgear EX7000 Nighthawk
1300 Mbit/s, 600 Mbit/s
Ja, so haben wir das eingerichtet und funktioniert. Nahtlos die gleiche SSID im ganzen Haus
Hallo, ich habe den EX7000 mit einem FlexHD ersetzt und funktioniert definitiv besser. Ich würde es nur empfehlen. Jedoch auch bei Unifi wirst du Probleme vorfinden, andere :) . Zum Beispiel zum Thema "Setup" für meinen Geschmack zu lange und zum Teil nicht verständlich.
Ich hatte den Netgear EX7000 zusammen mit dem Netgear R7000 Router auf diese Weise in Betrieb, um eine längliche Wohnung abzudecken. Der EX7000 war via LAN am R7000 angeschlossen. Beide Geräte waren auf dieselbe SSID (und selbes Passwort) konfiguriert, so dass sich die WiFi-Geräte automatisch mit dem Gerät verbanden, das das bessere Signal bot.
Hatte das selbe Problem. Wir haben in unserem Unternehmen nun Ubiquiti Amplifi Mesh Router und Ubiquiti UniFi AP AC-PRO und sind extrem zufrieden (weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten, extrem stabil, sehr starkes Singnal, keine "merkbaren" Schwankungen, schnell aufgesetzt, braucht wenig Strom). Eine Lösung für den EX7000 kenne ich leider nicht. Ging bei mir auf ebay.
ich würde dir diesen Ubiquiti UniFi AP AC-LR Access Point empfehlen habe gute erfahrungen damit gemacht und sie fügen sich super in das vorhandene Netzwerk ein. Und wenn du mal erweitern willst kannst du einfach noch einen kaufen und es wird dank Masching keine probleme geben dass sie sich gegenseitig stören würden
Da die Swisscom in ihrem Webshop Nighthawk Router verkauft, gehe ich davon aus, dass Swisscom das Problem mit deinem Swisscom Router lösen können muss. Ich sehe keinen Grund, weshalb es nicht möglich sein soll, den Swisscom Router als reines Modem zu benutzen. Also, beharrlich dranbleiben an der Swisscom Hotline! P:S. Ich hatte früher von UPC ein reines Modem und musste es dann irgendwann mal mit einem Router von UPC ersetzen. War überhaupt kein Problem dieses neue Gerät auf Modembetrieb umzuschalten, damit ich meinen Nighthawk weiter benutzen konnte. Aus Gründen des Datenschutzes hat bei mir kein Provider etwas auf dem Router zu suchen, deshalb bevorzuge ich meinen eigenen Router.
Hallo Im Prinzip ja, aber vergiss nicht, dass diese Art von Maschine den Datendurchsatz zwischen den Computern und der Box um die Hälfte reduziert.
Kurzanleitung Deutsch: http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/EX7000/EX7000_QSG_Card_GR_22Oct2014.pdf User Manual Englisch: http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/EX7000/EX7000_UM_21dec2014.pdf
Das Gerät hat einen USB 3.0 Anschluss, an welchem du aber auch USB 2.0 Geräte anschliessen kannst. Pro Anschluss ein Gerät, also an diesem Router nur ein Gerät.
Eine TV 2.0 Box betreibe ich zwar nicht, aber ein Punkt sollte beachtet werden: Falls der EX7000 als access point betrieben wird (also nicht als repeater), können gemäss Anleitung keine weiteren Geräte an den anderen LAN-ports betrieben werden.
Nein. Entweder du schaust in den Einstellungen unter dhcp leasest die Adresse nach oder du verbindest dich direkt mit dem nighthawk und gibst dem Gerät eine gültige statischen Adresse
Hersteller geben gerne den gesamthaft theoretisch möglichen Durchsatz kombiniert aus WLAN-N und WLAN-AC an. Auf WLAN-N sind bis zu 600Mbit/s möglich, dazu mit dem WLAN-Standard AC noch einmal 1300 Mbit/s. Gesamthaft also theoretisch bis 1900Mbit/s. Dies ist allerdings nicht mit einem Endgerät möglich sondern entspricht dem möglichen Durchsatz des Repeaters.
Das Gerät hat genügend Leistung, um ein 300m2 Einfamilienhaus zu 80% abzudecken. Da mein Provideranschluss physich nicht am idealen Ort ist, benötige ich noch einen Repeater. Habe mir dazu das Modell Netgear EX6150-100PES, ac866/n300 gekauft. Funktionert tadellos zusammen und ist sehr stabil. Kann mit beiden Geräten das ganze Haus und Teile des Gartens abdecken.
Gesetzliche Beschränkungen sind mir keine bekannt. Ich bin nicht der Netzwerk/WLAN Spezialist, aber gegen einen Installation von zwei EX7000 spricht eigentlich nichts. Ich würde empfehlen, die beiden EX7000 direkt mit dem Hauptrouter zu verbinden - also Parallelbetrieb. Dazu soll der Hauprouter möglichst zentral im Haus platziert sein. Die beiden EX7000 würde ich dann so platzieren (auch auf Antennenausrichtung achten), dass ein Gerät den einen Teil und das andere Gerät den anderen Teil des Hauses abgeckt. Bei mir reicht ein Gerät knapp, um ca. 300 Quadratmeter Wohnfläche auf mehreren Ebenen abzudecken. Nach der Installation überprüfen, dass die Geräte nicht die gleichen Kanäle benutzen.
16 von 16 Fragen