
InLine Temperatursensor
InLine Temperatursensor
Antwort zur Frage: Ich würde sagen, auf dem genannten Mainboard hat es keinen Anschluss. Ich finde dazu nichts im PDF-Handbuch. Bessere Antwort: Ich habe damals den Sensor ebenfalls für ein ASUS-Board gekauft und konnte diesen auch anschliessen. Habe dann aber herausgefunden, dass der im Mainboard bereits vorhandene Sensor für die Systemtemperatur im BIOS einfach deaktiviert war. Man will ja die Lüfterkurve anhand der Innentemperatur einstellen. Nur doof, wenn das nicht geht weil der Sensor fehlt (dachte ich). Tut er aber nicht. War einfach inaktiv (leider schlecht vorkonfiguriert durch ASUS). Ich würde behaupten, es gibt heute kaum noch Mainboards, die sich die Mühe machen, Lüfterkurven konfigurieren zu können und dann keine integrierten Sensoren verbauen. Schauen Sie doch noch einmal im BIOS unter Monitor oder so. Das muss gehen!
vor 7 Monaten
Um den InLine Temperatursensor (Modell 36219I) an deinem ASUS B760 Prime Plus D4 Mainboard anzuschliessen, solltest du folgende Schritte befolgen: 1. Identifiziere die passenden Anschlüsse: Suche auf deinem Mainboard nach den Temperatureinschussanschlüssen, die oft als "T_Sensor" oder ähnlich bezeichnet sind. Diese Anschlüsse sind normalerweise zweipolig und passen zum Kabel des Temperatursensors. 2. Verbinde den Sensor: Stecke das Kabel des Temperatursensors in die entsprechenden Anschlüsse auf dem Mainboard. Achte darauf, dass die Polarität beachtet wird, falls das Kabel polarisiert ist. 3. Überprüfe die BIOS-Einstellungen: Starte dein System und gehe in die BIOS-Einstellungen. Dort kannst du den Temperatursensor konfigurieren und sicherstellen, dass er korrekt erkannt wird. 4. Montage des Sensors: Klebe den Temperatursensor an die gewünschte Stelle, z.B. auf deinen Festplatten oder anderen Komponenten, die du überwachen möchtest. Der mitgelieferte Klebestreifen hilft dabei, den Sensor sicher zu befestigen.
Automatisch generiert aus .Gar nicht, wie es aussieht. Zumindest finde ich im Manual keinen internen 2-Pin Anschluss dafür auf dem Board: https://download.msi.com/archive/mnu_exe/mb/M7C37v3.1-EURO.pdf Auf Seite 6 steht aber, das Board habe einen Hardware Monitor mit folgendem: CPU/System/Chipset temperature detection, CPU/System/Chipset fan speed detection, CPU/System/Chipset fan speed control. Evtl. müssen Sie die Sensorwerte im BIOS zuerst einschalten. War bei mir auch so. Die On-Chip Sensoren kosten den Hersteller quasi nichts, darum habe ich mich gewundert, warum auf meinem Board anscheinend die Systemtemperatur nicht ausgelesen werden konnte. Es hatte aber einen Zusatzheader, drum der Kauf. Später kam dann raus, dass ich einfach im BIOS genauer hätte nachschauen sollen und der Wert standardmässig deaktiviert war.