i-tec USB 3.0 Hub (USB-B, 16 Ports)
CHF46.90

i-tec USB 3.0 Hub

USB-B, 16 Ports


Fragen zu i-tec USB 3.0 Hub

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Peter Ledergerber

vor 3 Monaten

avatar
Galaxus

vor 3 Monaten

Der i-tec USB 3.0 Hub kann theoretisch 16 externe Festplatten verbinden, da er 16 USB 3.0 Ports bietet. Allerdings ist er primär für das Laden von Geräten konzipiert, wobei jede Port bis zu 10 W Leistung liefert. Für den Einsatz als «billiger Server» mit externen Festplatten könnte er funktionieren, jedoch könnte die Stromversorgung ein Limit darstellen, da der Hub eine maximale Leistung von 90 W hat. Dies könnte bei vielen Festplatten nicht ausreichen, da diese oft mehr Strom benötigen. Es ist wichtig, die Stromanforderungen der Festplatten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Hub sie ausreichend versorgen kann.

Automatisch generiert aus .
avatar
chess.seventh

vor 5 Jahren

Kann dieser Hub 16 Raspberry Pi 4 betreiben?

avatar
i-tec Support

vor 5 Jahren

Hallo, der USB-Anschluss des HUBs kann bis zu 5V/2A liefern - wenn ich mich nicht irre, benötigt der RP4 5V/3,1A, oder irre ich mich? Wenn ja, dann denke ich, dass der HUB nicht in der Lage ist, genug Strom zu liefern. Mit freundlichen Grüßen i-tec Team

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

@Digitec & @i-tec Support : Wie soll man mit dem 90-Watt-Netzteil, das diesem HUB beiliegt, 16 Geräte gleichzeitig mit maximal 10 Watt pro Port laden können? 0.o Versucht ihr jetzt, uns Free Energy USB Hubs zu verkaufen? XD Angesichts dieser Tatsache bin ich neugierig, was passiert, wenn man wirklich 16 Verbraucher hinzufügt, die versuchen, 10Watt zu verbrauchen? Wird es in einer Pilzwolke aufgehen, oder gibt es einen Schutz? Wie wird der Schutz reagieren, wenn er überhaupt vorhanden ist? Nehmen wir an, ich betreibe mit dem HUB einen Cluster von ARM-Geräten mit einem Verbrauch von ca. 10 Watt, die natürlich nicht plötzlich einen Leistungsabfall erleiden sollten. Was passiert dann, wenn ich ein zehntes Gerät mit einem Verbrauch von 10 Watt hinzufüge, das die möglichen 90 Watt sicherlich überlasten würde? Wird der HUB die Leistung im gesamten HUB senken und damit alle ARM-Server mit zu wenig Strom versorgen, was zu Datenverlusten führt, oder wird sogar eine Hauptsicherung des HUBs durchbrennen und damit alle laufenden Server brutal abschalten? Wenn ja, welche Art von Sicherung? Zurücksetzbare Sicherungen? Oder blockiert es einfach intelligent den Strom - oder lässt es die Sicherung des zehnten Geräteports durchbrennen? Was passiert, wenn nur ein Port überlastet wird, z. B. mit einem Raspberry Pi4@~15Watt oder einem noch stärkeren Gerät? PS. Ein Arduino/Raspberry PI GPIO pro Port steuerbarer USB HUB wie dieser gigantische wäre cool ;D Tipp: Es ist zwar nett, dass du mit einem schicken Tux-Zeichen auf deiner Website suggerierst, dass dieser HUB GNU+Linux-kompatibel sein soll, aber ich finde, Delock hat einen viel besseren Job gemacht, indem sie veröffentlicht haben, welchen Chipsatz ihr wahrscheinlich identischer HUB verwendet und seit welcher Kernel-Version er unterstützt werden soll! <--Ich kaufe normalerweise lieber bei Leuten, die zumindest so professionell sind;) Noch besser wäre es, wenn du nach dem Anschließen des HUBs an einen Linux-Rechner die Ergebnisse von `uname -srvmo; dmesg | tail; lsusb -v -d ${vendor}:${product}` veröffentlichen würdest, was viel <3 & $ von Linux-Nutzern einbringen würde! Vielen Dank im Voraus für plausible Antworten!

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
i-tec Support

vor 5 Jahren

Hallo, Wir haben dies nicht mit Lego LED-Sets getestet. Wenn die Lego-LEDs jedoch 5 V und bis zu 2A benötigen, sollte dies funktionieren. Aber wie ich geschrieben habe, haben wir es nicht getestet, daher kann ich es nicht garantieren. Freundliche Grüße i-tec Team ------------------------- Hello, We have not tested this with Lego LED sets. But if the Lego LEDs need 5V and up to 2A, then it should work. But as I wrote, we have not tested it, so I can not guarantee it. Best Regards i-tec Team

11 von 11 Fragen

Nach oben