Gigaset E560 (CH-Version)
CHF77.90

Gigaset E560 (CH-Version)


Fragen zu Gigaset E560 (CH-Version)

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
BB1954

vor einer Woche

avatar
Galaxus

vor einer Woche

Hilfreiche Antwort

Du kannst das defekte Mobilteil deiner Duo-Version nicht einfach durch das hier angebotene E560 HX (CH-Version) ersetzen, da dieses ein DECT-Mobilteil ist, das für den Betrieb mit Routern oder DECT-Basisstationen ausgelegt ist. Das E560 HX ist kein analoges Mobilteil, sondern ein schnurloses DECT-Telefon, während deine Duo-Version vermutlich ein analoges Festnetztelefon ist. Daher ist die Kompatibilität nicht gegeben. Für einen Ersatz solltest du ein identisches oder kompatibles Mobilteil der gleichen Duo-Serie verwenden.

Automatisch generiert aus .
avatar
Andi88

vor 2 Wochen

avatar
Galaxus

vor 2 Wochen

Hilfreiche Antwort

Das Telefon benötigt keine eigene Basisstation, da es ein Universal-Mobilteil ist. Es muss an eine DECT-fähige Basisstation oder direkt an einen Router mit integrierter DECT-Basis, wie eine Fritzbox, angeschlossen werden. Du kannst das neue Telefon also direkt an der DECT-Seitenbuchse deiner Fritzbox anmelden, ohne eine zusätzliche Basisstation zu benötigen. Die Verbindung erfolgt per DECT, ähnlich wie bei deinen bisherigen Gigaset-Telefonen an der Gigaset Go Box 100.

Automatisch generiert aus .
avatar
Andi88

vor 2 Wochen

avatar
Galaxus

vor 2 Wochen

Hilfreiche Antwort

Das Netzteil ist im Lieferumfang nicht enthalten, da das Telefon mit zwei AAA-Akkus betrieben wird, die in die Ladeschale eingelegt werden. Die Ladeschale wird mit einem separaten Netzteil betrieben, das normalerweise im Lieferumfang der Ladeschale enthalten ist. Für das Gigaset E560 HX (CH-Version) wird ein spezielles Netzteil (z. B. Gigaset Netzteil C705) verwendet, das separat erhältlich ist.

Automatisch generiert aus .
avatar
josém94

vor einem Monat

avatar
Francesca Corrocher

vor einem Monat

Schritt-für-Schritt-Lösungen: - 1. Basisstation eingeschaltet? Stelle sicher, dass die DECT-Basisstation (z. B. Router mit DECT oder Gigaset-Basis) eingeschaltet und funktionsfähig ist. - 2. Mobilteil neu anmelden Drücke an der Basisstation die Anmeldetaste (meist DECT/WPS) für ca. 3–5 Sekunden. Am Mobilteil: Menü → Einstellungen → Mobilteil → Anmelden → PIN eingeben (Standard: 0000) → Basis auswählen. - 3. HX-Modelle brauchen eine DECT-Basis Das E560 HX ist ein „Universal-Mobilteil“, das keine eigene Basisstation hat. Es muss an eine DECT-fähige Basisstation oder einen Router (z. B. Fritz!Box, Swisscom Internet-Box) angemeldet werden. - 4. Reichweite prüfen Stelle sicher, dass das Mobilteil in Reichweite der Basis ist (max. ca. 50 m in Gebäuden). - 5. Reset als letzte Option Wenn nichts hilft: Mobilteil auf Werkseinstellungen zurücksetzen → Menü → Einstellungen → Mobilteil → Zurücksetzen.

avatar
satile

vor einem Monat

avatar
Galaxus

vor einem Monat

Hilfreiche Antwort

Das Modell E560 HX (CH-Version) funktioniert mit der Internet-Box 2 von Swisscom, da es so konzipiert ist, dass es mit den DECT-Routern von Swisscom, die mit einem Festnetzanschluss (IP) verbunden sind, kompatibel ist. Dieses Festnetztelefon nutzt die DECT-Technologie und ist mit den Internet-Boxen von Swisscom kompatibel, einschließlich der Internet-Box 2, die IP-Festnetztelefonie über DECT unterstützt.

Automatisch generiert aus .
avatar
walter43

vor 4 Monaten

avatar
Galaxus

vor 4 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, das Gerät wird mit Akkus geliefert. Die offiziellen Unterlagen bestätigen, dass es mit 2 NiMH AAA-Akkus betrieben wird, die im Lieferumfang enthalten sein sollten, da sie für den Betrieb notwendig sind. Bei Unklarheiten empfiehlt sich ein Blick in die mitgelieferte Verpackungsliste oder die Bedienungsanleitung.

Automatisch generiert aus .
avatar
Fasini54

vor 8 Monaten

avatar
ammannhj

vor 8 Monaten

Die Frage hier ist, ob eine generelle Weiterleitung aller Anrufe ohne Anrufannahme oder eine Weiterleitung während des Gesprächs gemeint ist. Das erstere hat meines Erachtens nichts mit diesem Handapparat zu tun, der braucht eine Basisstation für solche Funktionen. Anrufweiterleitung wird normalerweise auf der Basisstation bzw im Webinterface des Telefonanbieters (Swisscom, Sunrise etc) eingestellt. Weiterleiten während eines laufenden Gesprächs ist nur intern an einen weiteren Handapparat an der gleichen Basis möglich.

avatar
Vivi4

vor 9 Monaten

avatar
Galaxus

vor 9 Monaten

Hilfreiche Antwort

Der Hauptunterschied zwischen dem Gigaset E560HX (deutsche Version) und dem Gigaset E560 HX (CH-Version) liegt in mehreren Schlüsselaspekten: ## Sprache und regionale Konventionen - Das Gigaset E560HX (französische Version) wurde speziell für den französischsprachigen Markt entwickelt und enthält alle Anweisungen und das Menü in französischer Sprache. - Das Modell Gigaset E560 HX (CH-Version) ist für den Schweizer Markt angepasst, mit Anweisungen und Menü in Deutsch, Französisch oder Italienisch, je nach den Schweizer Konventionen. ## Kompatibilität mit Netzwerken - Das Gigaset E560 HX (CH-Version) ist so konzipiert, dass es mit Schweizer Internet-Routern kompatibel ist, insbesondere mit den Modellen FRITZ.Box und Telekom Speedport, sowie mit anderen Routern verschiedener Hersteller. - Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass das Gigaset E560HX (CH-Version) besondere Einschränkungen oder Kompatibilitäten mit französischen Netzen hat, aber es ist generell mit den europäischen DECT-Standards kompatibel. ## Weitere Merkmale - Beide Modelle haben die meisten technischen Merkmale gemeinsam, wie z. B. das TFT-Farbdisplay, die großen beleuchteten Tasten, die Freisprechfunktion, die Hörgerätekompatibilität und die SOS-Funktion. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied in der Sprache und den regionalen Konventionen sowie in der spezifischen Kompatibilität mit lokalen Netzwerken und Routern liegt.

Automatisch generiert aus .
avatar
pkoemeter

vor 10 Monaten

avatar
Galaxus

vor 10 Monaten

Das Gigaset E560 und das Gigaset E560HX sind unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Funktionen und Kompatibilitäten. - Kompatibilität: Das Gigaset E560HX ist ein Telefon, das an jeden Internet-Router mit einer DECT-Basisstation angeschlossen werden kann, aber es ist nicht direkt kompatibel mit der Basisstation des Gigaset E560. Die Basisstationen dieser Modelle sind nicht austauschbar oder erweiterbar in der Art, dass Sie das E560HX direkt an die Basisstation des E560 anschliessen können. - Erweiterung: Wenn Sie zusätzliche Handsets für das Gigaset E560 benötigen, sollten Sie zusätzliche Handsets des gleichen Modells (z.B. Gigaset E560A oder E560H) erwerben und diese an die bestehende Basisstation registrieren. Das E560HX kann nicht als Erweiterung für die Basisstation des E560 verwendet werden. Um also zwei Geräte zu betreiben, sollten Sie entweder zusätzliche Handsets des gleichen Modells (E560) erwerben oder ein anderes Modell wählen, das speziell für die Verwendung mit mehreren Handsets konzipiert ist.

Automatisch generiert aus .
avatar
peterkunkel10

vor 2 Jahren

avatar
Shogun8427

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

PS. Ich empfehle dir das Gigaset S850HX. Mit der Bluetooth Funktion kann man via Headset (oder auch Hörgerät) telefonieren. Funktioniert bei mir ebenfalls problemlos.

avatar
jonasjeisy

vor 4 Jahren

avatar
Netzhüpfer

vor 5 Jahren

avatar
hasimon

vor 5 Jahren

hallo. Ja schweizer Stecker ist dran. UPC Connect Box gibt wie die meisten Router heutzutage einfach eine anlaoge Schnittstelle aus, ist also auch mit normalen analogen Geräten kompatibel. wenn bei UPC ein Telefonanschluss abonniert ist, sollte einfach direkt am Router auf dem Tel- Port das Telefon eingesteckt werden können. ich würde allenfalls aber ein Gigaset mit separater Basis empfehlen, dann kann das Telefon selbst unabhängig vom Router platziert werden. bei diesem ist die Ladeschale auch die Basis und muss beim Router (oder über UKV Verkabelung) platziert werden.

30 von 54 Fragen

Nach oben