Wieso manche Hersteller Ihre Ports nicht ganz korrekt werben, das kann ich leider nicht beantworten. Router mit 10GB Ethernet Anschlüsse gibt es jedoch. Dies hier kann ich dir zum Beispiel empfehlen: Zyxel AX7501-B0
Die FRITZBox 6850 5G kann in den USA genutzt werden, da sie eine Vielzahl von 5G-Frequenzen unterstützt, die international verbreitet sind. Allerdings solltest du sicherstellen, dass die von dir genutzte Mobilfunkanbieter die unterstützten Frequenzen bereitstellt. Die unterstützten 5G-Bänder umfassen unter anderem n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41 und n78.
Diese Fritzbox empfängt die Rufnummer der eingelegten SIM Karte, sofern diese Mobiltelefonie inklusive VoLTE(Voice over LTE) unterstützt. Ausserdem auch eingehenden Rufe auf den eingerichtete(n) VOIP Nummern. Also zum Beispiel von Diensten wie netvoip.ch, sipgate.ch etc. Alle diese Nummern können dann gemäss Konfiguration auf ein oder mehreren DECT Telefonen empfangen werden.
Ja, die FRITZBox 6850 5G International ist auch in Deutschland nutzbar. Das Gerät unterstützt 5G, 4G/LTE und 3G und ist abwärtskompatibel mit den in Deutschland verfügbaren Mobilfunknetzen. Es kann mit SIM-Karten von Anbietern wie Telekom, Vodafone und O2 verwendet werden.
Gemäss meinen Recherchen haben die beiden Versionen keinen technischen Unterschied. Es ist das selbe Gerät. Nur ist der Lieferumfang und die Voreinstellungen bei der internationalen Version für mehrere Sprachen und Regionen, kurz gesagt, du kannst beides verwenden, ich würde den günstigeren wählen.
Soweit ich das beurteilen kann, ist das nicht der Fall. IMHO würde es als Router für ein anderes Kabel/DSL-Modem funktionieren (das wird mein Fall sein), aber nicht als ADSL-Router.
Ja, laut den Release Notes der neuesten Firmware-Version: https://en.avm.de/release-notes-fritzos-750/#c236054
(Siehe die FAQs im Fall dieser Seite, vorletzter Punkt). Ich habe es nicht getestet....
5G router mit 10GbE
Wieso werden in 5G Router/oder auch 4G Router mit der richtigen Kategorie (z.B. Cat 18) keine 10Gb Ethernetports verbaut? Ist ja eigentlich ironisch das zwar sich alle mit mehr als 1Gb Übertragungsgschwindigeiten werben. Aber hinten raus alles durch die 1Gb-Ports limitiert wird. Mir ist schon klar das die Geschwindigkeiten theoretisch sind, aber theoretisch baut man einfach den Flaschenhals im Gerät beim LAN Port ein. Oder haben die meisten Router Link Bonding/Link Aggregation sodas man “theoretisch” auf min 2Gb kommt?
Oder gibts wirklich Router mit 2.5Gb oder 10Gb Ethernet ports?
Ja, eine Sunrise Daten-SIM-Karte funktioniert grundsätzlich mit der AVM FRITZ!Box 6850 5G International. Nutzer berichten, dass Sunrise Prepaid- und andere Sunrise-Datenkarten mit dem Router funktionieren, sofern die SIM korrekt eingesetzt und der PIN-Code gegebenenfalls entfernt wird. Wichtig ist, dass das Sunrise-Abo 5G unterstützt und die SIM-Karte für den Router geeignet ist, insbesondere bei 5G Standalone (SA) Netzen, wo eventuell eine neuere SIM (z.B. eSIM) nötig ist, die SUCI unterstützt.
Erfahrungen zeigen, dass es keine grundsätzlichen Kompatibilitätsprobleme gibt, aber bei manchen Abos oder SIM-Karten kann es Einschränkungen geben, etwa wenn Sunrise die Nutzung im Router erkennt und die Geschwindigkeit drosselt. Es empfiehlt sich, die SIM-Karte zuerst in einem Mobiltelefon zu testen und sicherzustellen, dass der PIN-Code deaktiviert ist, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Zusammengefasst: Mit einer aktuellen Sunrise Daten-SIM und einem passenden Abo funktioniert der Router in der Regel problemlos.
Die FRITZ!Box 6850 5G kann nicht gleichzeitig über ein externes Modem und die integrierte SIM-Karte betrieben werden, um bei einem Verbindungsunterbruch automatisch auf die andere Verbindung umzuschalten.
Der Router verfügt über ein integriertes 5G-Modem und unterstützt den Internetzugang über Mobilfunk (SIM-Karte). Es gibt keine Hinweise darauf, dass er als reiner Router hinter einem externen Modem mit automatischer Fallback-Funktion auf die SIM-Karte genutzt werden kann. Die Nutzung als Backup-Lösung bei Ausfall des externen Modems ist daher nicht vorgesehen oder dokumentiert.
Die Unterschiede zwischen der internationalen und der deutschen Version der FRITZ!Box-Router drehen sich hauptsächlich um die Firmware-Sprache und die Verfügbarkeit. Historisch gesehen war die deutsche Version auf den lokalen Markt zugeschnitten, mit deutschen Spracheinstellungen und spezifischer Verkabelung, die für die Region geeignet ist. Es ist jedoch möglich, die Sprache eines deutschen FRITZ!Box-Routers zu ändern, indem man die Firmware auf eine internationale Version aktualisiert.
Darüber hinaus arbeitet AVM, der Hersteller der FRITZ!Box-Router, daran, die Modelle zu vereinheitlichen, was bedeutet, dass es in Zukunft möglicherweise keinen Unterschied mehr zwischen internationalen und deutschen Versionen geben wird. Dies könnte zu einer einzigen Version für alle Modelle führen und den Unterschied zwischen internationalen und deutschen Modellen beseitigen.
hallo zusammen
da ich von fritz nur ungenügende antwort vom support erhalte.... (sehr schlecht dieser kundendienst)
gibt es jemand der die fritzbox 6850 5g besitzt und dieses produkt verwendet mit einer 5G Aussenantenne zb. Upgrade Solutions USL-1007320 oder eine von Poynting?
Meine Fragen dazu (im Konfigmenu):
wenn du schaust unter
a) ausrichthilfe... siehst du da für alle antennen ein signal? 1+2 wären dann in deinem fall die externe aussenantenne 3+4 sind die internen
b) wenn du die signalstärken der antennen 1-4 vergleichst mit den angaben unter "Netzliste". sind dann die "schnellen" verbindungen tatsächlich die der aussenantennen 1+2? Fritz kann, resp. will nämlich nicht sagen wieso bei angeschlossener aussenantenne (wie bei mir) trotzdem immer die internen bevorzugt werden was in einer schlussendlich schlechteren verbindung resultiert.
ich vermute dass fritz hier eingreift und immer erst die internen antennen ansteuert, egal ob über den externen sma anschluss ein eigentlich besseres signal verfügbar wäre...
danke für aufschlussreiche feedbacks
das gibt es nur bei digitec und nicht in Deutschland
Andere Länder haben nicht unbedingt eine landesweite Routerfreiheit. Da auch die Standards nicht unbedingt einheitlich definiert waren, hat AVM für verschiedene Länder (außer Deutschland) eine sogenannte “internationale Version” entwickelt, welche mit den Internet-Anschlüssen im Ausland harmoniert. Da eine internationale Version deutlich mehr Anpassung braucht, als eine deutsche Version, haben Updates auch länger gedauert.
Doch nun entschied man sich, die Standards aus dem deutschen und internationalen Markt zusammenzufassen. Mit der aktuellen FRITZ! Labor-Version wird es zukünftig nur noch eine Version für alle Modelle geben – eben eine weltweite FRITZ!Box. So fällt der Unterschied zwischen international und deutsch weg. Dabei soll die Update-Versorgung aber weiterhin fortgeführt werden. Man habe die anderen Länder-Standards nun so weit, dass die Anpassungen in Zukunft wohl eher geringerer Natur sind.
20849818 ist die internationale
AVM FRITZ!Box 6850 5G, International
20002928
Ausgangslage: Ferienwohung in den Bergen - ich möchte von dort HomeOffice (Teams) tätigen, VPN zum Geschäft, VoIP um telefonsich privat erreichbar zu sein und abends Netflix und/oder Zattoo schauen.
Meine Frage: Ich kaufe mit diesen AVM 5G Router, ein weiteres Galaxus Mobile Abo für 19 Franken pro Monat inkl. 5G, stecke die SIM Karten in den Router und habe dann 5G Bandbreite im Internet, was mir all die Anforderungen ermöglicht? Galaxus Mobile = Sunrise und gemäss Abdeckung sollte ich dort 5G haben.
Sehe ich das richitg so oder wo liegt der Haken?
Prinzipiell funktioniert das mit dem Galaxus Abo genau wie geplant. Der Router ist aber nicht mit aktueller Technik ausgestattet (er verfügt über ein veraltetes 5G Modul), er bietet z. B. auch kein WiFi 6 und nur mässig schnelles WiFi. Ich würde den nicht kaufen, der Preis ist viel zu hoch für was er bietet.
Die 5G Geschwindigkeit kann auch je nach Lage stark schwanken. Falls möglich würde ich mal mit einem 5G Smartphone und einem 5G Abo den Empfang vor Ort testen. Die 5G Geschwindigkeit ist immer bis zu, auch wenn Maximal 5G gemäss Map möglich ist, je nach Aufstellung des Router kann das ebenfalls stark schwanken. Besser in der Nähe eines Fenster aufstellen, wenn möglich.
Der aktuell beste und günstigste 5G Router stammt übrigens von Xiaomi, es ist das Modell Xiaomi 5G CPE Pro, er bietet schnelles 5G mit einem modernen SX62 Chipset von Qualcomm, kann über 240 Geräte bedienen und hat auch neues WiFi 6.
Er ist leider nicht bei Digitec aber bei anderen Online Händlern für ca 270 Franken zu bekommen und funktioniert mit Sunrise 5G hervorragend (habe den seit ein paar Monaten im Einsatz).
Das müsse gehen, denn das Fritzbox OS bietet auch Funktionen, damit man den Router zu bestimmten Zeiten neu starten kann. Es gibt übrigens noch einen 5G Router der nicht automatisch neustarten kann nach Stromausfall, es ist das Modell Acer Predator Connect X5 5G, den muss man auch jeweils von Hand neu starten.
Das Zyxel NR5103 5G CPE Router Modell startet nach Stromausfall auch automatisch neu, bietet aber einige wesentliche Vorteile. Die zwei LAN Anschlüsse sind 2.5 Gbit/s fähig und das integrierte WiFi ist das neue WiFi 6, ausserdem ist der NR5103 EasyMesh kompatibel.
Wenn die vielen Fritzbox Zusatzfunktionen nicht benötigt werden und bessere Ausstattung und WiFi 6 wichtig ist, dann würde ich den Zyxel NR5103 Router wählen (er hat aber einen kleinen Lüfter eingebaut, den man wenn es komplett still im Raum ist doch aus ca 2-3 m noch hören kann).
Rocksresort Laax: Aufenthalt für 4 Personen gewinnen
Beteilige dich in der Community und gewinne!
Wir verlosen einen Gutschein fürs Rocksresort Laax: 2 Übernachtungen in einem Familien-Apartment für 4 Personen.