
Focusrite Scarlett 8i6 3rd Gen
USB
Focusrite Scarlett 8i6 3rd Gen
USB
Ja, jedoch ist es nur mit der Focusrite Control-Software möglich (kein Button vorhanden wie beim 2i2): https://support.focusrite.com/hc/en-gb/articles/360006972599-Direct-Monitoring-on-the-Scarlett-4i4-3rd-Gen
Wir verkaufen dieses Produkt nicht mehr. Es liegt wahrscheinlich daran, dass der Lieferant nicht mehr in der Lage ist, uns zu beliefern.
Ja, einfach einer der beiden ersten Eingänge benutzen (vorne)
Ist nicht dabei.
nehme an du hattest bisher USB C (Focusrite) auf USB A, also sollte das kein problem sein, wenn du da nun ein USB C - C Kabel nun nimmst.
Ich kenne die Rode Wirless Go nicht, aber wenn der Empfänger per Kabel an einem Line-In funktioniert, dann funktioniert es auch mit dem Scarlett. Es hat 4 grosse Klinken-Line-In auf der Rückseite, das Routing und die Pegel können in der Software FocusriteControll eingestellt werden. Benötigst du aber Phantomspannung für die Mikrophone, dann kannst dafür du nur die zwei Eingange auf der Vorderseite verwenden. Möchtest du Audio-Kanäle vom Scarlett mit anderen Quellen mixen und das als Audioquelle für andere Software anbieten, dann verwende ein Virtual-Audio-Cable (VAC), ich verwende vac.muzychenko.net für Windows, evtl. kannst du inzwischen das auch mit OBS oder o.ä. machen...
Leider haben wir diese Information nicht, es tut mir leid.
Ja, es ist ein USB zu USB Typ C dabei.
Die menschliche Schilddrüse besteht aus zwei Lappen (Lobus dexter und Lobus sinister), die durch einen schmalen Streifen (Isthmus) verbunden sind. Dieser Isthmus befindet sich unmittelbar vor der Luftröhre (Trachea) unterhalb des Kehlkopfs (in Höhe der 2. bis 3. Knorpelspange). Die beiden Lappen der Schilddrüse lagern sich den Seitenflächen der Luftröhre auf, umgreifen diese und sind durch Bindegewebe an sie angeheftet. Die sehr variable Form der Schilddrüse ist am ehesten mit einem „H“ vergleichbar, wobei die unteren Anteile der Längsbalken – die Unterhörner – kurz und breit sind, die oberen Anteile – die Oberhörner – dagegen lang und schmal sind sowie leicht auseinanderdriften. Die Schilddrüse ist die größte endokrine Drüse des Menschen.[6] Durchschnittlich wiegt die Schilddrüse des Erwachsenen 18–60 g, beim Neugeborenen 2–3 g. Die Normalwerte für die Höhe und Dicke der Schilddrüsenlappen betragen 3–4 beziehungsweise 1–2 cm. Die Breite wird mit 7–11 cm angegeben.[7] Hinsichtlich des Volumens gilt bei Frauen ein Gesamtvolumen der Schilddrüse von bis zu 18 ml und bei Männern von bis zu 25 ml noch als normal. Gewicht und Größe der Schilddrüse schwanken auch intraindividuell; so sind beispielsweise bei Frauen geringe zyklusabhängige Volumenveränderungen möglich.[8] Die Blutversorgung erfolgt durch die Arteria thyroidea superior aus der Arteria carotis externa und durch die Arteria thyroidea inferior aus dem Truncus thyrocervicalis der Arteria subclavia (bei Tieren als Arteria thyroidea cranialis und caudalis bezeichnet). Bei etwa fünf Prozent der Menschen existiert eine zusätzliche, unpaare Arteria thyroidea ima. Diese entspringt direkt dem Aortenbogen und erreicht die Schilddrüse am Isthmus oder an ihrem unteren Pol. Weiterhin versorgen auch kleine Arterienäste aus der Vorder- und Seitenfläche der Luftröhre das Schilddrüsengewebe mit Blut. Alle kleinen Äste der Arterien der Schilddrüse bilden innerhalb des Organs ein Geflecht. Nachdem das arterielle Blut die Schilddrüsenzellen passiert hat, sammelt es sich in kleinen Venen, die unterhalb der Schilddrüsenkapsel ein Geflecht bilden. Der venöse Abfluss erfolgt also hauptsächlich über einen Venenplexus (Plexus thyroideus impar), der über die Vena thyroidea inferior, in die Vena brachiocephalica mündet.[8][9] Die zwischen den Zellen der Schilddrüse befindliche Gewebsflüssigkeit (Lymphe) fließt über Lymphgefäße in Lymphknoten ab. Dieser lymphatische Abfluss der Schilddrüse wird über ein gut ausgebildetes System von Lymphgefäßen sichergestellt. Zwischen den einzelnen Lymphgefäßen und Lymphknoten bestehen viele Verzweigungen. Die Lymphgefäße münden im Wesentlichen in die regionären Lymphknoten, die vor allem entlang der großen Halsvenen (Jugularvenen) anzutreffen sind. Die Lymphe eines Seitenlappens kann über Lymphknoten, die sich vor der Luftröhre befinden, auch die nachgeschalteten Lymphknoten des anderen Schilddrüsenlappens erreichen.
10 von 10 Fragen