
AVM FRITZ!Repeater 2400 WLAN Mesh CH
1733 Mbit/s, 600 Mbit/s
AVM FRITZ!Repeater 2400 WLAN Mesh CH
1733 Mbit/s, 600 Mbit/s
Stecker Typ C - Eurostecker ist auch für die Schweiz i.O. - Produkt funktioniert ausgezeichnet - einfache Installation.
Wenn du deutschsprachige Menüs bevorzugst oder gezielt ein Gerät für CH kaufen möchtest, nimm die CH-Version, ansonsten ist die International-Version technisch absolut deckungsgleich.
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Lieferanten und Tagespreisen. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass der Preis eines Artikels im Laufe der Zeit nach oben oder unten angepasst wird.
ja, das kann ich bestätigen
Ohme CH hat er ein Schuko stecker. Dann braucht es einen adapter für die ch steckdosen
Ja, selbstverständlich. (Nutze ihn zusammen mit Swisscom Router) Dem ist im Grunde egal woher das Signal kommt.
Ja würde er aber nicht als Mesh. Kauf dir die Swisscom WLAn Box 2. Die ist Swisscom Meshfähig. Die AVM Produkte auch aber nur mit AVM-Mesh. Wenn es ein AVM sein muss kauf den AVM FRITZ!Repeater 1200 AX International.
Nein der LAN-Port ist nicht PoE fähig
Ausser sie haben ein Kabel zwischen der Wohnung und dem Keller wird ein Repeater hier nichts nützen, da Sie im Keller kein Signal haben werden welches. Der Repeater muss innerhalb der Reichweite des WLANS sein, sonst kann er auch keine Signale empfangen und weitersenden. Der Repater hat aber auch ein RJ45 Schnittstelle, falls sie als ein Netzwerkkabel von der Wohnung in den Keller haben könnten sie das WLAN im Keller nutzen.
Wenn dieser Repeater als Ergänzung zu einem bereits vorhandenen Fritzbox Router gekauft wurde, dann lässt sich das WLAN durch Aktivieren der Mesh WLAN Funktion im Router und Repeater verbessern. Allgemein sind für Virtuelle Meetings mit Zoom, Skype, Teams und Co WLAN Systeme nicht optimal, da es auch bei Störungen durch Nachbar WLANs sehr schnell zu Unterbrüchen kommen kann. Eventuell hilft es auch den WLAN Kanal zu ändern, besonders dann wenn sich in der Nachbarschaft mehrere WLAN befinden, die den selben Kanal nutzen.
Ein WLAN Repeater ist nicht geeignet, um eine bessere WLAN Abdeckung zu erreichen. Ich empfehle den Kauf eines WLAN Mesh Systemes. Die bestehen aus 2 oder 3 Geräten, die untereinander ein Netzwerk aufbauen und so WLAN in die hintersten Winkel einer Wohnung bringen können. WLAN Repeater lassen den Datendurchsatz einbrechen und die damit verbundenen Geräte verhungern am WLAN Repeater bis das Signal komplett abbricht. Dann muss man warten bis man sich mit einem anderen WLAN Repeater verbinden kann. Unglaublich mühsam. Mit einem WLAN Mesh System hingegen schappt sich jedes WLAN fähige Gerät den stärksten Mesh Knoten und WLAN Signal Unterbrüche gibt es keine mehr wenn man sich innerhalb der Wonhung umher bewegt. Eines der günstigsten aber trotzdem sehr guten WLAN Mesh Repeater Systeme ist das TP-Link M4, das gibt es mit 3 WLAN Mesh Repeater bereits ab 130 Franken (gibt es auch als 2er Set für etwas über 80): TP-Link Deco M4 AC1200 Dualband WLAN Mesh 3-pack
Beides möglich. Man kann ihn als Repeater oder als Accespoint benutzen
Ich glaube, der einzige Unterschied ist der Stecker (CH vs. EU)
Hallo Folgenden Text habe ich von der AVM Wissensdatenbank gefunden: "Der FRITZ!Repeater unterstützt den WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA3 mit dem WPA3-Transition-Mode "WPA2 + WPA3". Dieser Modus ermöglicht dem FRITZ!Repeater zeitgleich Verbindungen mit WPA3 und WPA2 unter demselben Funknetznamen und mit demselben Netzwerkschlüssel. Da viele Geräte WPA3 noch nicht unterstützen und viele ältere Geräte auch kein Update für WPA3 erhalten werden, vereinfacht der WPA3-Transition-Mode den Übergang von WPA2 zu WPA3." Den kompletten Text findet man unter folgendem Link: https://avm.de/service/fritzwlan/fritzrepeater-1200/wissensdatenbank/publication/show/3481_Unterstutzt-der-FRITZ-Repeater-WPA3/
Ja der Fritz funktioniert mit dem wingo router 1 perfekt
Leider nein, es ist ein Wi-Fi-Repeater, kein 4G-Repeater. Das ist nicht die richtige Produktkategorie.
Meines Wissens gibt es beim Repeater keinen Unterschied zwischen dem Schweizer (CH) und EU-Modell. Die Verschlüsselung hängt mit der Firmware zusammen. 7.21 unterstützt WPA3. Da das CH-Modell günstiger ist, würde ich dieses empfehlen.
Das sind Maximalwerte und es kommt auch auf das Notebook oder Tablet an, wie schnell die senden oder empfangen können. Dieser Fritz Repeater erzielt eine im Vergleich hohe Übertragungsrate in den entsprechenden Umgebungen.
Das günstigere Modell ist das Modell für den Schweizer Markt, das andere ist EU-Markt. Beim Repeater glaube ich nicht, dass ein Unterschied zwischen den Modellen besteht.
Hab ich nicht getestet, sehe aber keinen Grund, warum dies nicht gehen sollte. Vlt musst du in der Software das Land ändern, aber eigentlich sollte dies im Router eingestellt sein.
Ja funktioniert einwandfreie. Der Sunrise Router ist ebenfalls einen FRITZ!.
Der Repeater alleine genügt, um das Signal zu verstärken.
30 von 54 Fragen