
Aqara HUB M2
Aqara HUB M2
Funktioniert ohne Probleme. HomeKit wird unterstützt.
vor 6 Monaten
Der Aqara Hub M2 muss sich nicht in unmittelbarer Nähe von Sensoren wie denen für Türen oder Fenster befinden, aber es gibt einige Überlegungen für seine Platzierung: - Der Hub M2 unterstützt Zigbee 3.0, wodurch er bis zu 128 Geräte verbinden kann. Allerdings werden möglicherweise Zigbee-Repeater benötigt, um die Reichweite zu erhöhen und stabile Verbindungen zu gewährleisten, vor allem wenn die Sensoren weit entfernt oder in verschiedenen Räumen oder Stockwerken sind. - Für eine optimale Leistung empfiehlt es sich, den Hub an einem zentralen Ort zu platzieren, um den Bedarf an Repeatern zu minimieren und eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. - Wenn du planst, den Hub im Keller zu installieren, stelle sicher, dass er sich in Reichweite deiner Sensoren und anderer Geräte befindet, oder verwende Zigbee-Repeater (z. B. Aqara Smart Plugs oder Wandschalter), um den Abdeckungsbereich zu erweitern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hub zwar nicht direkt neben den Sensoren stehen muss, aber ein zentraler Standort mit der Möglichkeit, Repeater einzusetzen, eine bessere Verbindung und Stabilität gewährleistet.
Automatisch generiert aus .vor 7 Monaten
Der Aqara Hub M2 unterstützt die Steuerung von IR-Geräten, einschliesslich those von Drittanbietern, aber mit einige Einschränkungen. - Der Hub M2 verfügt über eine 360° Infrarotsteuerung, die es ermöglicht, bestehende IR-Geräte wie Ventilatoren, Klimaanlagen und Fernseher per Sprache oder über lokale Automatisierungen zu steuern. - Die IR-Funktion kann jedoch nur über die Aqara Home App und die entsprechenden Voice-Assistenten wie Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa genutzt werden. Es ist möglich, bestimmte Befehle für Drittanbieter-Geräte durch eine Selbstlernfunktion einzulesen, aber die Kompatibilität kann variieren und nicht alle Geräte werden unterstützt. Für deine spezifische Anfrage, die elektrische Vogels Wandhalterung mit IR-Empfänger, wäre es möglich, diese über den Aqara Hub M2 und Alexa zu steuern, vorausgesetzt, das Gerät kann durch die Selbstlernfunktion des Hubs erfasst werden. Es ist jedoch ratsam, vor dem Kauf zu überprüfen, ob das spezifische Gerät kompatibel ist.
Automatisch generiert aus .Nein. Kein Alarm
Man kann fast nichts konfigurieren. (Sprache, Lautstärke, LED ON/OF/Timer) Eventuell wird das wLan deaktiviert, wenn man das Einrichten via LAN macht, und das wLan nicht konfiguriert.
Leider haben wir hierzu keine eigenen Erfahrungswerte. Daher wurde die Frage unserer Community weitergeleitet, damit jemand, der sich hierzu auskennt auf deine Frage eingehen kann.
dies geht nur in MiHome ...bei Aqara musst du einen Aqara Plug nehmen.
Ja, wenn du dem Hub Zugriff aufs Internet gewährst, funktioniert die Steuerung von überall her. Ich habe den Hub selbst im Einsatz mit Bewegungsmelder und Türsensoren.
Das ist ein sogenannter Gateway, der es erlaubt die verschiendenen Sensoren der Aqara Produktereihe in ein Smart Home Netzwerk zu integrieren. Es gibt dazu z.B. Fenster und Tür Sensoren oder auch Temparatur Sensoren. Um diese z.B. im Smart Home Eco System von Xiaomi zu benutzen, wird dann ein Aqara Gateway benötigt, mit dem diese Sensoren dann verbunden werden (über WLAN oder Bluetooth).
11 von 11 Fragen