Gesammelte Briefe 4. Briefe 1931-1934

Walter Benjamin, Deutsch
Do, 7.8. geliefert
Nur 3 Stück an Lager beim Lieferanten
kostenloser Versand

Produktinformationen

Als Walter Benjamin im Juli 1932, nach seinem 40. Geburtstag, in Nizza seinem Leben ein Ende setzen wollte, stand ihm nicht nur das Scheitern seiner Versuche, eine Gelehrtenexistenz zu führen, vor Augen, sondern auch die zunehmende Gefährdung der Verwertung seiner Lohnschreiberei für Rundfunk und Presse. Der „tiefen Müdigkeit“, von der er schreibt und der er sich noch einmal entwinden konnte, folgte die Arbeit an der „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“ in der durch eine Zusammenarbeit mit Wilhelm Speyer finanziell unterstützten Abgeschiedenheit von Poveromo. Im Spätherbst des Jahres kehrte er nach Berlin zurück. Mitte März verliess Benjamin Deutschland für immer und fuhr nach Paris, von wo aus er Anfang April für fünf Monate nach Ibiza ging. Noch von der Baleareninsel aus unternahm Benjamin alle denkbaren Schritte, um seiner zukünftigen Existenz in Paris ein Minimum an Kontinuität zu geben. In Paris traf Benjamin mit Brecht und Grete Steffin zusammen und konnte Elisabeth Hauptmann begrüssen. Alfred Kurella stellte Beziehungen zur Zeitung „Monde“ her, wo Benjamin einen Aufsatz über den „Seine-Präfekten Haussmann“ publizieren zu können hoffte. Dieses Projekt zerschlug sich ebenso wie andere, die Benjamin hartnäckig verfolgte. Seine Zuflucht innerhalb der Stadt Paris fand Benjamin in der Bibliothèque Nationale, wo er die Materialsammlung zum Passagen-Werk trotz aller Widrigkeiten fortsetzte und sogar im Frühjahr 1934 ein Schema des Buches mit dem Titel „Paris, Capitale du XIXe siècle“ fixierte. Die Arbeit an seinem Kafka-Essay, der im Juni fertig war, aber erst im Dezember teilweise erschien und den Benjamin zeitweise als den Abschluss seiner essayistischen Produktion ansah, verzögerte seine Abreise nach Svendborg zu Brecht. Benjamin, der den Begriff der „Haltung“ liebte, hat die seine unter Um- und Widerständen, die andere zu heroischer Stilisierung verführt hätten, sich erhalten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Artikelnummer
15755435

Allgemeine Informationen

Verlag
Suhrkamp
Kategorie
Sonstige Literatur
Herstellernr.
58270
Release-Datum
28.4.2021

Buch Eigenschaften

Sprache
Deutsch
Autor
Walter Benjamin
Jahr
1998
Anzahl Seiten
593
Bucheinband
Leinen-Einband
Jahr
1998

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnet
24 Monate Garantie (Bring-In)

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen