
Bose QuietComfort 45
ANC, 22 h, Kabelgebunden, Kabellos
Bose QuietComfort 45
ANC, 22 h, Kabelgebunden, Kabellos
Ich nutze die over-ear-Kopfhörer im Grossraumbüro, weil man ohne ANC dort schlichtweg nicht arbeiten könnte, wenn es vor, hinter, links und rechts von einem gequatscht wird. Dazu muss man einen bequem sitzenden Kopfhörer mit grossen Ohrmuscheln haben, sonst hält man das nicht 8h lang aus. Und der Kopfhörer muss seine Bluetooth-Verbindung automatisch umschalten können, wenn ein Anruf auf dem Handy kommt oder eine Videokonferenz am PC. Das alles kann der Bose sehr gut. Aber das hier ist jetzt bereits mein 4.Bose Kopfhörer: Ich hatte 2x den QC35 und danach 2x den QC45. Alle drei Vorgängermodelle sind ziemlich exakt nach 2 Jahren und 3 Monaten kaputt gegangen. Kann ich mir nicht mehr durch Zufall erklären. Hätte ich Sony nicht schon anno 2005 aufgrund deren Geschäftsbaren aus Prinzip lebenslang von meiner Einkaufsliste verbannt oder gäbe es sonst noch einen vergleichbaren anderen Kopfhörer, dann hätte ich mir auch keinen Bose mehr gekauft. Der jetzige dürfte im Frühjahr 2026 kaputt gehen -ich hoffe mal darauf, dass es bis dorthin dann bessere Alternativen gibt.
Daher: 2 Sterne Abzug für die geplante Obsoleszenz; 1 Stern Abzug dafür, dass alles so verklebt ist, dass man selber ohne Dremel und Heissluftpistole nicht mal den Akku austauschen kann; und nochmals 1 Stern Abzug für die unsinnige Einschränkung, dass man den QC45 beim Aufladen per USB-C-Kabel nicht benutzen kann.
Pro
Contra