
Gigabyte Z390 Aorus Master
LGA 1151, Intel Z390, ATX
Gigabyte Z390 Aorus Master
LGA 1151, Intel Z390, ATX
Meine Meinung/Erfahrung:
Es hat ein schönes Design, 3x M.2 und vieles was man sonst nich so braucht. Ich bin aber nach diesem Mainboard kein Fan mehr von Gigabyte. High end board welches keine High end Rams Unterstützt per XMP G.Skill Trident Z RGB 4000Mhz CL17 haben nicht funktioniert ohne manuelle Anpassung, Mein 9900k brauchte eine sehr hohe Spannung auf diesem 12 +2 Phasen board. Auf meinem Formula läuft der 9900k jetzt mit weniger Spannung hoherem Takt und stabil. 2x DRGB Anschluss welche aber nicht einzeln ansteuerbar sind. 2x RGB welche auch nicht einzeln ansteuerbar sind. Mein erstes Z390 Master war kaput, ich hatte kontakt mit dem Service und nach allen Daten und Videos hatten die mir gesagt es sei mein Netzteil(PSU), welches fehlerhaft ist, obwohl ich mir sicher war, dass es das Board selbst ist. Nun PSU gekauft und logisch es war nichts anders es war einfach nur das Board. Nicht meine erste schlechte Erfahrung mit dem Gigabytesupport. Mal eine AIO GTX1080 gehabt, Pumpenproblem, eingesendet, ganze ausgelaufen aus der Rep. gekommen, nochmals eingesendet und für eine 1 Monate alte GPU einen reparierten Rückläufer mit fehlendem Zubehör bekommen. Software...dazu muss man nicht viel sagen, das Design ist oft schlecht und unübersichtlich dazu eher schlechte Funktionsmöglichkeiten im Vergleich zu z.B. Asus. Z.B. RGB Fusion unterstützt bei G.Skill Trident Z RGB nicht mal die selektion unterschiedlicher Farben bei den 5 Modulen die pro Ram drauf sind.
Pro
Contra
Wenn du schlechte RAM kaufst dann weiss ich auch nicht, wieso das ein Gigabyte Problem sein soll. Takt an und für sich ist leider nicht die ganze Miete! Ich habe 3000er G.Skill mit tiefer Latenz, diese laufen auf meinem Aorus Master auf 3600 MHz, laufen auch mit 4000...
Ich kann mir nicht erklären wie dein i9 auf dem Asus Board besser taktet?! Das Aorus Master hat eine ganze Backplate als zusätzliche Abwärmefläche für die VRM, welches kein anderes Board von einem anderen Hersteller sonst hat... siehe Youtube der8auer...
@Panigale G.Skills gehören ja zu den schlechten RAMs was *hust 😉 bin ja nicht nur ich Buildzoid sagt es bei seinem Video wo er über gewisse Boards herzieht auch Gigabyte hat nicht so das Potential für hohe Frequenzen und XMP Profile sollten schon funktionieren. Die Rams waren die Trident Z RGB 4000MHz 4x32GB CL....keine Ahnung 16 oder 17 sind die. Asus ohne Probleme Gigabyte hat wohl welche. Aber am miserablen Support ändert das ja auch nichts. Mein Entscheid jeder kann kaufen was er will ich teile nur meine Erfahrung.
Ah und das Asus Maximus XI Formula hat Wassergekühlte Vrams aber auch auf dem Gene taktet er besser.
Das von wegen zu hohe spannung.. mein i9 9900k hat auf 5GHz im Bios 1.38V eingestellt.. die 1.38V sind aber nicht die effektive spannung.. wenn man den VRM Out sensor abfragt hat de proz im idle ca 1.328V.. da Gigabyte die einzige Marke ist die den VRM Out abfragt kann man getrost sich rantasten.. da dieser sensor direkt im VRM die spannung ausliest.. so nebenbei bringen 4000er RAMs praktisch kein speedvorteil.. meine 3200er corsair dominator CL16 laufen bomben stabil bei 3600 auf ebenfalls CL16 bei 1.4V VMEM.. 😎
Macht die Sache nicht wirklich besser ist immer noch höher als auf allen Asus Boards die ich bis heute durchgetestet hatte. Und zu den Rams 3200MHz und 3600MHz mit CL16 sind noch keine Herausforderung und dort schon bei 1.4V zu sein ist naja relativ schlecht um ehrkich zusein.