
Zyxel G.Fast XMG3927 mit WLAN
Zyxel G.Fast XMG3927 mit WLAN
Dieser Router sollte nicht mehr verkauft werden dürfen! Von Zyxel offiziell als End of Service markiert!
Contra
Die Bridge-Version funktioniert ohne jegliche Einstellungen, die vorher an einer DSL-Leitung mit G.fast von Swisscom vorgenommen werden müssen. Sie sollten nur nicht vergessen, die Leitung nach der Installation des CPE wieder zu aktivieren.
Die Übertragungsraten sind die gleichen wie bei einer IB+ mit G.fast-Modul. Die Stabilität ist besser, es gibt keine Überhitzung, der Stromverbrauch ist geringer, es gibt keine elektrischen Geräusche, keine Updates und keine Neustarts mitten in der Nacht.Das Gehäuse, das an der Wand hängt, ist viel diskreter als das IB+, das es ersetzt, das Design ist gut durchdacht, mit genügend Platz für die Verkabelung. Der einzige Nachteil ist das große Netzteil, das direkt in die Steckdose gesteckt wird.
Swisscom TV funktioniert problemlos mit HDTV-Boxen in ihrem eigenen internen Netzwerk.
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: G.Fast XMG3927 Bridge
Top Gerät. Läuft perfekt mit Wingo. Habe FTTS oder FTTB (nicht sicher) bei mir und die maximal Geschwindigkeit liegt bei rund 380mbit 🥰
Dieses Modem ist eine ausgezeichnete Alternative zur Wingo Box, die wirklich nicht top ist (vor allem für große IT-Installationen (3 Websites, 7 Server, ...)).
Ich habe eine G.Fast-Verbindung (500mbit/s) und es musste nichts konfiguriert werden. Einfach das Kabel (RJ11!) einstecken und surfen. Kein Bedarf mehr für das Glasfasermodul (Ursache für viele Probleme bei Wingo). Die DL-Geschwindigkeit ist mit diesem Modem viel besser (WingoBox: 12mbit/s / Zyxel: 43mbit/s; effektiver Download auf einen Server). Die Wingo TV Box funktioniert problemlos, da sie nur ein Standard-Netzwerkkabel benötigt. Die Konfiguration von Portweiterleitungen, Portöffnungen usw. ist ziemlich einfach und umfassend. Ich empfehle dieses Modem sehr für alle Besitzer des G.Fast bei Wingo (wahrscheinlich auch kompatibel mit Swisscom G. Fast, ...). Ich habe das Modell ohne Wifi genommen (die Wifi's sind in diesen Modems nie wirklich gut) und einen Cisco Access Point verlegt.
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: G.Fast XMG3927 ohne WLAN
Habe heute den Stromverbrauch gemessen.
Hier für die interressierten unter euch:
1.Messung: G. Fast verbunden aber wifi deaktiviert, kein Lan Port aktiv:
6.9 Watt
2. Messung: 1 Lan Port aktiv.
7.2 Watt
(Und zwar egal ob wenig Daten oder voll Speedtest..)
3. Messung, Wifi an, 1 Gerät auf 5GHz verbunden (Kein Lan Port verbunden):
10.5 Watt
4. Messung, Wifi an, 1 Gerät auf 5GHz verbunden und speedtest (Kein Lan Port verbunden):
12-13 Watt schwankend
Ich habe die Messungen wiederholt, gleiches Bild.
Habe damit die unsägliche WINGO-Box ersetzt. Bei den wenigen Einstellungen hätte man es ja echt gleich lassen können überhaupt was einzubauen. Ich benutze ihn im Bridge-Mode und dahinter steht ein Synology RT2600ac.
DSL-Signal mit g.Fast wurde sofort erkannt, nach einigem Hin&Her hab ichs dann auch hingekriegt mit dem Bridge-Mode. Als reines Modem viel zu teuer. Dank Wingo-Abo hol ich aber für weniger Geld mehr aus meiner Leitung und daher ist der nach 12 Monaten amortisiert.
Pro
Contra
6 von 36 Rezensionen