Produkttest

Zafferano Poldina Pro: Die tragbare Lampe, die den Sommer ins Haus bringt

Es ist gar nicht so einfach, einen Esstisch gekonnt zu beleuchten. Besonders draussen. Die Tischleuchte Poldina Pro der italienischen Marke Zafferano meistert diese Aufgabe. Und hat zudem noch einen grossen Vorteil.

Das erste Mal habe ich die Poldina in Italien bewusst wahrgenommen. In der dortigen Gastronomie ist die Tischleuchte fast so weit verbreitet wie lustige Namen für Speisen in den auf Deutsch übersetzten Speisekarten. Die zum «Sie flüchten zum Gitter» gewordenen «Scampi alla griglia» liefern einen kurzen Lacher, die Poldina Pro wird dir länger Freude bereiten.

Der besondere Clou der Lampe ist, dass sie keinen Strom braucht. Zumindest nicht, solange sie auf dem Tisch steht. Denn in ihrem schlanken Körper steckt ein Akku mit über 16 Wattstunden Kapazität. Das reicht für mindestens neun Stunden Beleuchtung. In meinem Test hielt die Lampe sogar 12 Stunden durch. Definitiv lange genug, um auch den Gästen mit viel Sitzfleisch spät in der Nacht noch heimleuchten zu können.

Ist die Poldina Pro einmal leer, braucht sie gut sechs Stunden, bevor sie wieder voll einsatzfähig ist. In der Gastronomie werden deshalb zum Teil spezielle Mehrfach-Ladestationen genutzt. Diese haben Platz für sechs Lampen und besetzen trotzdem nur eine Steckdose.

Smarter als erwartet: So funktioniert die Poldina Pro

Die Technik hinter diesen Ladestationen ist die gleiche wie bei der, die im Karton liegt. Die Poldina Pro wird auf einen Sockel gestellt und dann über die Kontakte im Fuss der Lampe geladen. Bei zwei Watt und einer Spannung von 5 Volt liefert die Lampe 185 bis 203 Lumen Lichtleistung.

Hätte Hersteller Zafferano im Marketing-Grundkurs aufgepasst, würden sie ihre Poldina Pro als «smart» vermarkten. Denn sie merkt sich die per Berührungssensor zuletzt gewählte Leuchtstufe beim Ausschalten bis zum nächsten Einsatz. Apropos Einsatz: Sollte ein Sommergewitter den Tisch im Freien einnässen, schadet das der Lampe nicht – der IP65-Standard schützt sie vor Staub und Strahlwasser aus allen Richtungen.

Design: Eine Lampe mit Wurzeln aus Murano

Die Poldina Pro wirkt wie die moderne Enkelin der Glas-Kunstwerke aus Murano (ich meine nicht den Touri-Plunder). Statt aus Glas ist sie aus Aluminium im Druckgussverfahren gefertigt. Die Pulverbeschichtung gibt es in verschiedenen Farbtönen. Da ist für jeden Einrichtungsstil eine passende Farbe zu finden.

Der Lampenschirm ist nicht ganz zylindrisch, sondern ein Kegelstumpf. In ihm stecken ringförmig angeordnete LED. Sie geben ein wenig Licht nach oben und viel Licht nach unten auf die Tischfläche ab. Ein Diffusor aus Polycarbonat sorgt für eine gleichmässige Verteilung.

Den richtigen Ort auf dem Tisch finden

Der Fuss ist mit zehn mal zehn Zentimeter nicht allzu gross. So findet die Lampe auf dem Tisch leicht ihren Platz. Am besten aber stellst du die Lampe nicht zentral, oder zumindest nicht in eine Sichtlinie zwischen Gäste. Der Lampenschirm kann dann schon einmal stören. Bei mehr als vier Personen am Tisch machen sich zwei Lampen gut, die eher am Rand platziert sind. Weil der grösste Teil der insgesamt 940 Gramm Gewicht im Fussteil stecken, steht sie dort auch stabil.

Verarbeitung und Nachhaltigkeit: Lampe für ein ganzes Leben

Absolut überzeugt hat mich an der Poldina Pro die Verarbeitungsqualität. Die Pulverbeschichtung ist makellos und die Konstruktion stabil. Einzig bei der Ladestation setzt Zafferano auf schwarzes Plastik bzw. ein weisses Kabel mit Netzstecker. Den Akt des Ladens verschieben Design-Liebhaberinnen und -Liebhaber deshalb am besten in eine dunkle Ecke.

Wenn du das genauer wissen willst, gibt es hier auch ein entsprechendes Video.

Fazit

Mit der Poldina Pro kaufst du vermutlich eine Lampe für mindestens ein halbes Leben. Mit dem Akku und der langen Laufzeit ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten: vom Abendessen auf der Terrasse oder dem Balkon bis hin zum Picknick oder Grillabend am See.

Ich habe die Lampe im italienischen Sommer entdeckt. Trotzdem macht sie das ganze Jahr über eine gute Figur, auch in der Wohnung. Sie kann eine Festtafel beleuchten oder schafft – dank der Dimmstufen – auf einer Kommode eine angenehme Lichtstimmung.

Die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder alternativen Lampenschirmen ist ein Plus in puncto Nachhaltigkeit. Vor allem aber ist es vorbildlich, dass der Akku einfach ausgetauscht werden kann, sollte er nach zu vielen Ladezyklen einmal am Ende sein.

Hast du noch Fragen zur Poldina Pro, die mein Beitrag nicht klären konnte? Lass es mich in den Kommentaren wissen, damit ich auch darauf noch eine Antwort geben kann.

Titelfoto: Martin Jungfer

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Physikalische Erleuchtung: Die «Smart Moon Lamp» von Gingko im Test

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Wenn die Pflanze im leuchtenden Lautsprecher wackelt

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Licht ohne Kabelsalat: Diese Lampen bringen Atmosphäre nach draussen

    von Pia Seidel