Ratgeber

Youtube Music: Google sagt Spotify in der Schweiz den Kampf an

Google hat genug von der schwedischen Konkurrenz aus dem Hause Spotify: Youtube Music ist neu auch in der Schweiz erhältlich. Ein Blick auf den neuen Service und ein Vergleich mit dem Platzhirsch Spotify.

Zeit, die App etwas genauer anzusehen. Vor allem auch aus dem Grund, dass du jetzt drei Monate lang gratis Youtube Music Premium bekommst. So quasi um dich anzufixen.

Das Gratis-Abo will deine Kreditkarte

Das erste Hindernis bei Youtube Music Premium kommt in der Sekunde, in der du das Premium-Probeabo lösen willst. Denn bereits dort verlangt die App nach deiner Kreditkarte, bucht aber nichts ab. Das heisst, dass du deinem Account bereits eine Kreditkarte hinterlegst, aber die bleibt vorerst als Datensatz in deinem Account liegen.

In drei Monaten dann wird dir dann monatlich 12.90 CHF belastet, denn so teuer ist das Abo für das Premium-Angebot. Spotify kostet übrigens 12.95 CHF pro Monat. Eine Premium-Musik-App ist ein Luxus, den ich mir gönne, bin aktuell einigermassen glücklicher Spotify-Nutzer, denn ich will meine Musik auch lokal speichern können und Werbung nervt mich praktisch in jeder Form. Das ist mir einige Fränkli wert.

Da ich zum aktuellen Zeitpunkt keine Lust habe, dauerhaft Youtube Music Premium User zu bleiben, habe ich mir mal einen Reminder auf den 1. Februar 2019 gesetzt um die Mitgliedschaft dann wieder zu kündigen. Vielleicht bleibe ich ja bei Youtube Music, aber ich will da nicht reinfallen. Wenn du also neugierig bist, wie ich, dann mach dir doch einen Reminder in den Kalender.

Die ersten Schritte: Sieht aus wie Youtube

Da fällt mir einer der grössten User Interface Sünden auf. Wenn ich einen Song oder Künstler suchen muss, dann muss ich oben auf die Lupe klicken.

Denn sobald du umgegriffen und die Lupe gedrückt hast, musst du wieder umgreifen um zu tippen. Super nervig.

Spotify hat hier die Nase definitiv vorn, denn ihre Suche ist unten untergebracht. Aber wenn du auf die Lupe klickst, dann kommt neu so ein komischer Bildschirm, der dir irgendwelchen Quark empfehlen will. Bis vor einem Update aber konntest du doppelt auf die Lupe klicken und dann hat sich die Tastatur deines Phones aktiviert und du konntest direkt lostippen. Neu muss ich oben ins Suchfeld tippen, um die Tastatur und das Suchfeld zu aktivieren.

Es klingt in den Ohren

Ich drücke auf «Play», Raoul Kerrs «Ballad of the Warrior Poet» erklingt. Qualität ist okay, ich meine aber, dass das irgendwie dumpf klingt. Ein Blick in die Settings der App zeigt: Da kann ich mehr rausholen und die Musikqualität sowohl bei mobilem Datenverbrauch wie auch WLAN-Anbindung auf «Always High» stellen.

Dann klicke ich mal auf den Song, um den «Currently Playing»-Bildschirm zu finden.

Noch verwirrender ist der Full-Screen-Modus. Was macht der eigentlich?

Auf dem Bildschirm passiert nichts, ausser dass da das Cover gross ist und die Bedienelemente sich ausblenden. Aha.

Apropos Bedienelemente: Das Dreipunktemenü neben jedem Song ist ziemlich clever. Anfangs wirken die zwei Optionen «Play Next» und «Add to Queue» identisch, doch sie sind eigentlich extrem nützlich.

Die Erklärung für die zwei Funktionen:

  • Play Next schiebt das Lied an den Anfang der Playlist, die gerade läuft
  • Add to Queue schiebt das Lied ans Ende der Playlist

Da scheint Google echt an die Nutzer gedacht zu haben. Gratulation.

Der Suchgigant zeigt, wie Suche geht

Wo Youtube Music auch punktet, ist der Vorgang des Suchens, also der Zeitraum, in dem du etwas ins Suchfeld eintippst. Denn Spotify hat eine eher wirre Suche, die dann und wann wieder die merkwürdigsten Dinge ausspuckt. Youtube Music aber kann sich auf das Suchwissen Googles verlassen.

Vor allem gefällt mir, dass da keine Live-Suche ist, die während dem Tippen bereits Resultate anzeigt. Denn diese straft jeden Tippfehler ab. Bei Youtube Music ist das weit weniger hektisch und weit intuitiver.

Dann gelangst du, vielleicht, auf den Hauptbildschirm deines gesuchten Künstlers. Dort wird dann klar, weshalb da ein Vollbildmodus ist und weshalb die App Youtube Music heisst. Du kannst in der Liste der Werke des Künstlers Musikvideos aussuchen und diese dann ansehen.

Das kann Spotify nicht. Wenn du auf Musikvideos stehst, dann ist die Wahl für dich wohl klar: Youtube Music. Aber wenn du wie ich während der Arbeit Musik hörst oder im Bus den Hügel hoch nach der Arbeit, dann ist das kein zwingender Grund zum Wechsel für dich. Dennoch, das Feature gefällt mir.

Wenn du dein Smartphone im Portrait-Modus hältst, dann siehst du einen Bildschirm, der das Video abspielt und dir auch noch die vom Song Screen bekannten Kontrollen gibt. Wenn du dein Phone in den Landscape-Modus drehst, dann kommt der Vollbildschirm zum Glänzen.

Der Unterschied zum normalen Youtube Youtube verschwimmt hier. Du kannst zwar nur Musikvideos ansehen, aber nicht andere Videos wie sagen wir mal einen Filmtrailer oder ein Video Essay, aber das ist okay, wenn du einfach nur Musik willst.

Wird Google zu fragmentiert?

Ich verstehe, weshalb sich Google für diesen Weg entschieden hat, finde aber doch, dass ich irgendwie keinen Bedarf an zwei Apps für Audio und zwei für Video habe. Drei, wenn du NewPipe zählen willst. Und Google Play Music. Irgendwie soll das auch noch reinpassen, aber die App soll bald in Youtube Music integriert werden.

Die grosse Konkurrenz Spotify beweist dass zwei User Interfaces einen Platz in einer App haben können. Denn Podcasts werden dort anders dargestellt als Songs und Alben. Das geht schon.

Zur App gibt es natürlich eine Browser app unter music.youtube.com. Das Interface ist spartanisch und spiegelt die Funktionen der App wider. Also gross etwas entdecken wirst du hier nicht.

Ein kleines Ding zum Schluss, das Spotify weit weniger nervig macht als Youtube Music. Natürlich kannst du im Pulldown Menu oben am Screen in der Notification Area ein Widget haben. Wenn du unter Spotify fertig Musik gehört hast, dann kannst du das Widget einfach zur Seite wischen. Bei Youtube Music ist das Ding extrem nervig und du kannst das Teil nur loswerden, indem du in der App die Musik abstellst und dann die App in den Hintergrund schickst.

Am Ende bleibt eine App, die so viel richtig macht, wie sie falsch macht. Vor allem leidet die einfache Nutzbarkeit bei Youtube Music und immer mal wieder kommst du an einen Prozess, der mehrere Klicks und/oder Wischbewegungen benötigt. Dies, obwohl die Konkurrenz das Problem schon lange wesentlich einfacher gelöst hat. Die Videofunktion ist zwar nett, aber in meinem Alltag nicht gerade etwas, das ich oft brauche.

Sollst du von Spotify her wechseln? Nein. Irgendwie bringt das nichts. Spotify hat nach wie vor die Nase vorn trotz des um 60 Rappen pro Jahr höheren Preises, denn vom Angebot der Songs her unterscheiden sich die zwei Services nicht wirklich. Ausser dass nur Spotify Podcasts hat, und nur Youtube Music Musikvideos.

So. Fertig. Ich hör mal etwas mehr Musik.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Welcher Streamingdienst ist der richtige für dich?

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Streaming-Insider Teil 3: Pro-Tipps für YouTube Music

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Open-Source-Tipp: FreeTube, werbefreies YouTube-Erlebnis

    von Martin Jud