Produkttest

Xiaomi Redmi 9 vs. Alcatel 3x (2020): Zwei günstige Smartphones im Test

Jan Johannsen
5.11.2020

Das Xiaomi Redmi 9 und das Alcatel 3x sind zwei günstige Smartphones. Bei ihnen ist es wichtiger auf die Unterschiede zu achten, als bei den Top-Modellen. Es gar ist aber gar nicht so einfach einen Sieger im Duell zu küren.

Sie kosten zwar nicht viel Geld, aber es lohnt sich bei günstigen Smartphones genau hinzuschauen. Ich finde die Unterschiede zwischen sind viel relevanter als bei den Top-Modellen. Eine Analogie zu Autos: Wenn bei zwei günstigen Autos eines 50 km/h schafft und das andere 100 km/h ist das für den Alltag relevanter als wenn bei zwei teuren Sportwagen einer 250 km/h und der andere 350 km/h schafft.

Display: Gleiche Größe, unterschiedliche Auflösung

Bei der Helligkeit kann ich mit bloßem Auge keinen Unterschied feststellen. Das Redmi 9 soll eine Helligkeit von 400 Nits haben, für das Alcatel 3x konnte ich keine Angaben finden, aber es liegt augenscheinlich im gleichen Bereich. Besonders hell ist das allerdings nicht, bei direkter Sonneneinstrahlung wird es schwer den Displayinhalt zu erkennen.

Speicher und Leistung

Das Redmi 9 ist mit einem 64 Gigabyte großen internen Speicher gut ausgestattet, aber das Alcatel 3x hat mit 128 Gigabyte doppelt so viel Speicher. Bei beiden Smartphones kannst du eine microSD-Karte einlegen, um den Speicherplatz zu erweitern.

Mit dem Helio G80 und dem Helio P22 von Mediatek tragen die Chipsätze in den Smartphones zwar unterschiedliche Namen, sind sich aber trotzdem sehr ähnlich, kleinen, aber feinen Unterschieden: Beide haben acht Rechenkerne, aber der Helio P22 hat je vier die mit 2,3 und mit 1,65 Gigahertz getaktet sind. Beim Helio G80 sind es zwei mit 2 und sechs mit 1,8 Gigahertz. Dazu kommen mit dem Mali-G52 MC2 und dem PowerVR GE8320 noch zwei unterschiedliche integrierte Grafikchips

Zwei Kameras = acht Linsen

Die Hauptkamera des Alcatel 3x zeigt mit ihren 16-Megapixeln mehr Details an. Dafür gefällt mir die Farbwiedergabe der 13-Megapixel-Kamera des Redmi 9 besser. Bei Weitwinkelaufnahmen gleichen sich die Farben an – leider in Richtung vom 3x. Bei der Detailgenauigkeit verschiebt sich dagegen etwas. Hier steht das Redmi 9 besser da. Der Unterschied zwischen 13 und 5 Megapixeln bei der Weitwinkelkamera macht sich bemerkbar.

Bei Portraitaufnahmen finde ich die Detailgenauigkeit und die Tiefenschärfe, inklusive der Schnittkanten, bei beiden Smartphones gleichwertig. Farblich gefällt mir Alcatel besser, beim Redmi 9 mischt sich zu viel Gelb ins Bild.

Wird es dunkel, hat das Alcatel 3x die Nase vorne. Seine Software hellt die Aufnahme auf. Das Redmi 9 bleibt dagegen dunkel und kann das nicht durch andere Faktoren – wie etwa weniger Bildrauschen – ausgleichen.

Die Frontkameras lösen jeweils mit 8 Megapixel auf. Trotzdem sehe ich beim Xiaomi Redmi 9 mehr Details im Bild und die Farben wirken kräftiger. Einen Portraitmodus bieten beide für Selfies an. Aber die Frontkamera kann jeweils nicht mit dem der Hauptkamera konkurrieren.

Android mit Werbung

Auf beiden günstigen Smartphones läuft Android 10. Das ist soweit in Ordnung, auch wenn es noch keine Update-Ankündigungen auf Android 11 gibt. Beide Hersteller versehen das Betriebssystem mit einer eigenen Benutzeroberfläche. Die ist funktional, und wenn sie dir optisch nicht gefällt, lässt sie sich immerhin ändern.

Bei einem anderen Punkt macht sich der günstige Preis bemerkbar. Auf beiden Smartphones sind diverse Apps und Spiele vorinstalliert. Deren Entwickler dürften dafür bezahlt haben und so am Ende ihren Teil zum günstigen Preis beitragen. Immerhin lassen sich die vorinstallierten Apps auch deinstallieren, um sowohl den Speicher zu entlasten als auf die App-Übersicht aufzuräumen.

Das würde ich ja so noch hinnehmen. Was mich dagegen massiv stört, sind die Werbeeinblendungen. Beim Alcatel 3x erscheinen sie in Form von Pop-Up-Benachrichtigungen der hauseigenen «enjoy.now»-App. Xiaomi blendet sie nach der Installation von Apps ein und führt dafür extra eine weitere Überprüfung der Installationsdateien aus dem Play Store durch. Darauf kann ich gut verzichten.

Anschlüsse und Akku

Fazit: Wenn dann Xiaomi

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Xiaomi 15 im Test: ein kompaktes Top-Smartphone

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 14T Pro im Test: Zurück zum alten Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 11T Pro im Hands-on: Schneller lädt keiner

    von Jan Johannsen