

Weisch no? Eine nostalgische Reise in die Vergangenheit der Schweizer Internetklassiker

Ob «Bändeli» oder «G-G-Gurke»: Diese Menschen haben die deutschschweizerische Meme-Landschaft geprägt. Ich lade dich ein, einen Abstecher in die Internetkultur der 2000er zu machen und in Nostalgie zu schwelgen.
Kennst du die neusten Video-Trends? Ich nicht. Liegt wohl daran, dass sich unsere Algorithmus-Universen aneinander vorbeibewegen und ich den veralteten Trend, den du vor zwei Wochen schon gehyped hast, jetzt erst zum ersten Mal zu sehen bekomme.
Lass uns zusammen eine nostalgische Reise durch die schweizer Meme-Kultur machen.
Kein Schmouker
«Morge Mitenand, Moooorge Mitenand …» Klingelt nicht bei dir? Okay – besser für dich. Aber eins musst du über ihn wissen: Er raucht nicht. Wirklich nicht! Und solltest du ihn doch mal mit einer Zigarette in der Hand sehen, frag auf keinen Fall nach Feuer. Das könnte tödlich für dich enden.
Ich esse wieder Gurken
Das Interview, von dem ich wünschte, es hätte nie stattgefunden. Ja, ich weiss. Gurke ist dein «Lieblings-Gmüs». Und ja, DU HAST GESPRITZT. Der Spruch hängt mir schon lange aus den Ohren. Hör etz uf demit. Bitte. Es isch Gugus.
Da wird man grad nervös
Was ich mir aber sehnlichst zurückwünsche, ist ein Remake der Sendung «Fohrler Live». Für sie schlägt noch es immer «da inne, da Herz». Insbesondere in der Folge über Jugend und Gewalt jagt ein Meme das andere. Ob «Bändeli», «Badchappe» oder «Bombeschplitter» – selten habe ich eine Talkshow mit so schlagfertigen und schrägen Teilnehmenden gesehen. Grandios.
Los gahts
Wären die meisten nur halb so romantisch wie Vujo Gavric als Bachelor, wäre die Welt ein besserer Ort. Mit blinkenden Augen und organisierten Sonnenaufgängen hat er den Kandidatinnen die Augen verdreht und den Startschuss des Schweizer Trash-TVs gegeben.
Natürlich. Die Liste ist noch lange nicht fertig. Im Gegenteil: «Das wird immer schlimmer.» Aber für heute ist wirklich Schluss – ich gehe jetzt «bitzeli Stube, sitze».
Falls du die Kult-Memes weiter abfeiern willst, dann gibt’s eine Reihe «lustiger» Swiss-Meme-Artikel. Und falls ich «s’Beschte wo’s je het’s git’s» vergessen habe, dann schreib’s mir in die Kommentare!


Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen




