Screenshot Youtube/@xkcd_whatif
Ratgeber

Was wäre, wenn … das Glas plötzlich wirklich halb leer wäre?

Physikalische Fragen wie diese habe ich mir noch nie gestellt. Trotzdem liebe ich die wissenschaftlich fundierten und mit Comics verzierten Antworten von Randall Munroe. Schliesslich führen sie nur im Konjunktiv ins Verderben.

Jetzt, Jahrzehnte später, bereue ich das manchmal. Denn alles ist Physik. Und Physik kann alles sein. Sogar ausgesprochen lustig! Das beweist Randall Munroe mit seinen Büchern. Der Mann ist mir schon deshalb grundsympathisch, weil er eine Karriere bei der NASA gegen Strichmännchen und wissenschaftliche Antworten auf absurde Fragen eingetauscht hat. Ganz egal, wie dein Verhältnis zu Naturwissenschaften ist – sie sind absolut lesenswert.

Die meisten Menschen könnten sich vermutlich zumindest darauf einigen, welche Hälfte des Glases gefüllt und welche leer ist. Munroe treibt auch diese Frage auf die Spitze und zeigt, dass Scherben in der Regel kein Glück bringen. Zumindest nicht, wenn der Optimist zu nahe am Glas ist.

Mit Milliarden militärischen Megawatt-Lasern liesse sich endlich die Helligkeit der Sonne erreichen. Mit den restlichen Ölreserven des Planeten und noch mehr Power könnten wir sie für zwei Minuten überstrahlen und den Mond zum Glühen bringen. Ein voller Erfolg, der nur die Vorstufe dafür ist, den Erdtrabanten endgültig in einen Plasmaklumpen zu verwandeln. Bewundernswert, wie viel Energie Munroe in seine Gedankenexperimente steckt.

Mit seinen Comics hat er über die Jahre übrigens so viele Fans gefunden, dass ein Asteroid nach ihm benannt wurde. Wie passend. Für mich sind seine Bücher eine tolle Mischung aus Nonsens und Wissen, das die Welt nur auf den ersten Blick nicht braucht. Auf den zweiten helfen sie dabei, Zusammenhänge zu verstehen und die Dinge mit anderen Augen zu sehen.

Es stellt sich heraus, dass der Versuch, eine dumme Frage gründlich zu beantworten, dich an ziemlich interessante Orte führen kann.
Randall Munroe

Wie schön, dass er Leute wie mich mitnimmt. Ich weiss jetzt nicht nur, wie viele Drucker ich bräuchte, um alle Wikipedia-Updates auszudrucken. Sondern auch, wie Wissen besser hängen bleibt.

Titelbild: Screenshot Youtube/@xkcd_whatif

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Bücher
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    «Magic Words»: Was du sagen musst, um deinen Willen zu bekommen

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Von Recycling-Dinos bis KI: 10 Kinderbuch-Neuheiten zwischen Fantasie und Forschung

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    First world problems: Wenn Kinder keine Wünsche mehr haben

    von Michael Restin