Hintergrund

Was Overclocken und Case Modding gemein haben

Kevin Hofer
13.3.2019

Ich liebe es, mir Case Mods anzuschauen. Sie üben auf mich die gleiche Faszination aus, die andere für Rennwagen oder leckeres Essen haben. Dabei geht gerne vergessen, dass Case Modding aus einer Not entstanden ist.

Zurzeit beschäftige ich mich für ein Projekt intensiv mit Case Modding. Ich schaue mir Videos an und lerne diverse Techniken. Nebst dem ich gerne an PCs rumbastle, liebe ich es, anderen dabei zuzusehen. Es ist einfach krass, was die verschiedenen Künstler – ja, ich nenne sie Künstler – so draufhaben.

So tolle Dinge werde ich wohl nie schaffen. Aber egal, solange es Spass macht.

Die Anfänge

Sicherlich wird es bereits in den Anfängen des PCs Leute gegeben haben, die ihre Gehäuse optisch aufgepimpt haben. Das Case Modding hat sich aber nicht dadurch zu dem entwickelt, was es heute ist, sondern durch das Overclocking. Mit dem ist es stark verwoben.

Was hat dieser kurze Abriss zur Geschichte des Overclockings mit Case Modding zu tun? Das Übertakten hat einen grossen negativen Punkt: die Hitzeentwicklung. Overclocker mussten sich also nach Möglichkeiten umschauen, ihre Systeme besser zu kühlen. Gehäuse jener Zeit waren nicht darauf ausgelegt.

Schon etwas ausgefuchster ist das Case Modding bei meinem Titelbild. Der Modder hat sein Projekt übrigens Jahre später exakt beschrieben. Die kranke Story kannst du hier nachlesen und vor allem die Bilder geniessen.

Ein Fenster zur Welt

Bereits vor der Jahrtausendwende gab es erste Online-Shops, die auf Modding ausgerichtet waren. Wirklich zum Durchbruch verholfen hat dem Case Modding aber das Seitenfenster. Wer auch immer als erstes ein Guckloch in die Gehäuseseite gefräst hat, hat einen wahren Hype ausgelöst. Heute ist das Fenster auf der Seite bei vielen PC-Gehäusen Standard.

Selbstverständlich hat sich das Case Modding immer weiterentwickelt. Die häufigste Modifikation, die PC-affine heute machen, betrifft wohl die Beleuchtung. Die ist schnell gemacht, und praktisch jede PC-Komponente kannst du in einer RGB-Variante kaufen. Früher war das schwieriger, Modder haben Neonröhren verbaut und mit dem Netzteil verlötet.

Wie sieht’s bei dir aus? Hast du Erfahrungen im Modding und eine spannende Geschichte dazu? Lass es mich in den Kommentaren wissen.

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    CAD-Tetris im Röhrenradio

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Wasserkühlen im Meshlicious ist eine wahre Freude

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Darum solltest du dein Gehäuse höher stellen

    von Kevin Hofer