Florian Bodoky
Hintergrund

VÜPF-Revision: Bundesrat will Überwachung per Verordnung durchmogeln

Der Bundesrat möchte das VÜPF revisionieren und auch kleine Kommunikationsdienste zur Mitarbeit und Datenherausgabe verpflichten. Mittels Verordnung will er das entsprechende Gesetz revidieren und in Kraft setzen. Dieses Vorhaben sorgt für Empörung.

Was will der Bundesrat – und warum?

Konkret will der Bundesrat durch die Revision drei zentrale Punkte erreichen, wie er selber verlauten lässt: erstens eine klarere Einteilung, welche Anbieter welche Pflichten haben, zweitens die Einführung neuer Überwachungs- und Auskunftsarten, drittens die Möglichkeit, gewisse Arten von Verschlüsselung aufzuheben – allerdings ohne die End-zu-End-Verschlüsselung zu tangieren. «Lediglich» die Transportverschlüsselung könnte daran glauben müssen.

Wie argumentieren die Gegner?

Proton-Chef Andy Yen kündigte in einem Interview mit Watson an, sich den neuen Vorschriften zu widersetzen – notfalls durch einen Wegzug ins Ausland. Auch Threema ist nicht begeistert und zieht gar eine Volksinitiative in Betracht.

Juristisch und wirtschaftlich ein Problem

Alternative «Quickfreeze»

Als Alternative zu den geforderten Massnahmen wird das sogenannte «Quickfreeze»-Verfahren vorgeschlagen. Dabei dürfen die entsprechenden Stellen auf bereits gespeicherte Daten tatverdächtiger Personen zugreifen, wenn ein konkreter Anlass besteht, also z.B. ein Verdacht, dass eine schwere Straftat geschehen ist oder berechtigte Hinweise bestehen, dass eine solche unmittelbar bevorstehen könnte.

Nun wird das EJPD die Stellungnahmen prüfen und den überarbeiteten Entwurf dem Bundesrat vorlegen. Dieser entscheidet letztlich, ob und in welcher Form die Verordnung in Kraft tritt – frühestens 2026. Ob es tatsächlich so weit kommt, ist ungewiss. Sollte die Revision in ihrer jetzigen Form beschlossen werden, ist mit politischen und juristischen Gegenmassnahmen zu rechnen.

Titelbild: Florian Bodoky

84 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Security
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Einwilligung ohne Kontrolle: Warum Cookie-Banner scheitern

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    USA verabschieden «Take It Down Act»: Warum der Schutz vor Deepfake-Porn umstritten ist

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Online-Aspirin: Die Schweiz diskriminiert ihre eigenen Anbieter

    von Marc Engelhard