Ratgeber

Tipps einer Innenarchitektin zum Kauf eines Stuhls

Pia Seidel
9.11.2020

Setz dich auf jeden Stuhl, der dir begegnet. Das ist einer der Tricks von Esther Angulo, um gutes Design zu erkennen. Worauf sie bei der Wahl eines Stuhls fürs Esszimmer sonst noch achtet, erfährst du hier.

Die richtigen Fragen stellen

«Lange sitzen können, sich wohlfühlen, spielerisch, flexibel sein – solche Schlagwörter notiere ich mir zu Beginn auf einer Seite», sagt Esther. Bevor du dir Gedanken zur Optik machst, empfiehlt sie, eine Checkliste mit Eigenschaften zu erstellen. So stellst du sicher, dass deine Bedürfnisse später erfüllt werden. Erst danach kommen Aussehen und konkrete Angaben zum Stuhl ins Spiel.

Ein Stuhl ist wie ein Mitbewohner, der mit dir funktionieren muss.

Ist der Fragebogen ausgefüllt, fährt Esther mit Referenzbildern weiter. Haben die Auftraggebenden konkrete Vorstellungen, integriert sie ihre Bilder in die Recherche. Daraus entsteht eine Collage – ein Moodboard. Dort ergänzt sie eigenes Material, das sie entweder auf Social Media findet oder in ihrer umfangreichen Fotosammlung von Showroom- und Messebesuchen. So stellt sie sicher, dass alle Beteiligten von derselben Vision sprechen.

Abstände, Höhen und Bewegungen vorspielen

Um zu testen, welche Sitzhöhe für dich stimmt, rät sie zur Simulation. «Du hast immer einen Stuhl zu Hause, der sich abmessen lässt. Platziere zum Beispiel ein Buch darunter, damit du dir die Höhe vorstellen kannst und weisst, wie sie sich anfühlt.»

Für die Distanz zwischen Tischplatte und Sitzfläche sollen 23 bis 28 Zentimeter eingerechnet werden. So kannst du die Beine übereinanderschlagen. Mehr als 28 Zentimeter lassen dich hingegen wie am Kindertisch fühlen. Der Abstand zu anderen Möbeln oder der Wand sollte mindestens ein Meter sein. Für den Abstand zwischen den Stühlen gelten 65 Zentimeter als optimal. So kannst du deine Ellenbogen ausstrecken, ohne den Sitzenden neben dir zu streifen.

Probesitzen lohnt sich – egal, ob im Laden, im Hotel oder bei Freunden. «Du sollst dich strecken und nach hinten rücken können, ohne dass es wackelt, oder knarzt», sagt Esther. «Wenn du nach dem Essen einmal Lust hast, jemand anderem auf den Schoss zu sitzen, sollte der Stuhl nicht gleich zusammenbrechen.»

Armlehnen nehmen oder nicht

Material auswählen

Auf Nachhaltigkeit achten und Qualität erkennen

Stuhlgleiter mitbedenken

Aufs Äussere achten

Es braucht in jedem Interieur etwas Lebendiges. Exotische Möbel und einen Hingucker hier und da habe ich gern.

Hingegen bewähren sich Stühle wie von Horgenglarus durch ihre klaren und zurückhaltenden Formen. Im Zweifelsfall kannst du verschiedene Stühle miteinander kombinieren. «So haben wir es beim Hotel Walther gemacht», erzählt sie. Dort wurden im Speisesaal vier verschiedene Modelle mit Polsterstoffen eingesetzt. Das bringt Abwechslung.

50 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Möbel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    10 schöne Stühle – meiner Meinung nach

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Durchdacht und stilvoll: Die 10 besten Schuhschränke – meiner Meinung nach

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    FAQs zum Thema Esstisch – eine Expertin antwortet

    von Pia Seidel