

«Spiel des Jahres 2025»: Diese Brettspiele sind nominiert

Das «Spiel des Jahres» sorgt unter Brettspielfans stets für Gesprächsstoff: Wer schafft es auf die begehrte Liste, welche Titel überzeugen die Jury? Das sind die Nominierten für 2025.
Die Auszeichnung gilt als einer der wichtigsten Preise der Branche und sorgt regelmässig für Diskussionen, Überraschungen und volle Spieltische. Nun hat die Jury ihre Favoriten für 2025 bekannt gegeben. In drei Kategorien – Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres – stehen jeweils drei besonders gelungene Neuheiten im Rampenlicht.
Spiel des Jahres
Bomb Busters
Das sagt die Jury: «In «Bomb Busters» wachsen wir mit den Aufgaben. Schritt für Schritt lernen wir die Grundlagen des Bombenentschärfens. Mit Logik und etwas Teamwork finden wir die passenden Zahlenpaare. Der Comic-Stil bringt dabei Leichtigkeit ins ernste Thema. Gemeinsam stellen wir uns neuen Missionen, die zum Umdenken anregen.»
- 2 bis 5 Personen
- ab 10 Jahren
- 20 bis 40 Minuten

Flip 7
Das sagt die Jury: «Mit einfachen Mitteln erzeugt «Flip 7» Spannung, Schadenfreude und Spielfreude. Jede neue Karte wird mit Spannung erwartet. Sonderkarten sorgen für mehr Dynamik und kleine Überraschungen. «Flip 7» bietet mehr als nur Wahrscheinlichkeitsrechnung, es lebt von der Interaktion am Tisch.
- 3 bis 18 Personen
- ab 8 Jahren
- 20 Minuten
Krakel Orakel
Das sagt die Jury: «Bei «Krakel Orakel» kommt es nicht aufs schöne Zeichnen an, sondern auf kreative Ideen. Das Kritzeln macht Spass. Im Liniengewirr entstehen Einfälle oft spontan. Eigene Skizzen werden mit Stolz gezeigt und die der anderen gewürdigt. So entsteht ein Gemeinschaftsgefühl rund um eine kreative Galerie.»
- 2 bis 8 Personen
- ab 8 Jahren
- 20 bis 40 Minuten
Kennerspiel des Jahres
Endeavor: Die Tiefsee
Das sagt die Jury: «Das komplexe «Endeavor: Die Tiefsee» zeigt, wie vielseitig moderne Brettspiele sein können. Die gelungene thematische Umsetzung trifft auf hochwertiges Spielmaterial und einen spannenden Spielverlauf. In der kooperativen Variante werden taktische Fähigkeiten besonders gefordert.»
- 1 bis 4 Personen
- ab 12 Jahren
- 60 bis 120 Minuten
Faraway
Das sagt die Jury: «Faraway wirkt anfangs einfach, stellt sich aber schnell als knifflig heraus. Die rückwärtige Wertung bringt eine neue Herausforderung. Das Spiel ist klar strukturiert und fordert zum Umdenken auf.»
- 2 bis 6 Personen
- ab 10 Jahren
- 25 Minuten
Neuland
Das sagt die Jury: «Taktik statt Draufhauen: Bei «Neuland» geht es um das geschickte Einsetzen von Figuren. Der gemeinsame Spielplan sorgt für Interaktion, während der eigene Aufbau langfristiges Denken verlangt. Eine gelungene Mischung aus Planung und Flexibilität.»
- 2 bis 4 Personen
- ab 10 Jahren
- 40 Minuten
Kinderspiel des Jahres
Cascadia Junior
Das sagt die Jury: «Eine Landschaft mit Tieren entsteht nach und nach vor den Augen der Kinder. Jede Entscheidung fügt sich ins Gesamtbild. «Cascadia Junior» übernimmt zentrale Elemente des bekannten Spiels und macht sie für Kinder zugänglich. Puzzeln und Sammeln fördern spielerisch das Denken.»
- 2 bis 4 Personen
- ab 6 Jahren
- 30 Minuten
Die Mäusebande
Das sagt die Jury: «Ein cleverer Memo-Mechanismus zieht die Spielenden in den Bann. Die Gestaltung und Geschichte gefallen besonders jungen Spielerinnen und Spielern. Mit zwei Schwierigkeitsstufen bleibt das Spiel länger interessant und spricht verschiedene Altersgruppen an.»
- 2 bis 5 Personen
- ab 4 und ab 6 Jahren
- 20 Minuten
Topp die Torte
Das sagt die Jury: «Eine besondere Schätzaufgabe mit glitzernden Würfeln sorgt für einen spielerischen Einstieg. Der Wertungsmechanismus bringt eine taktische Note. Das Thema ist kindgerecht und optisch ansprechend umgesetzt.»
- 2 bis 4 Personen
- ab 6 Jahren
- 20 Minuten
Die Auswahl zeigt nicht nur die Vielfalt, sondern auch das Wachstum der Branche: In diesem Jahr sichtete die Jury 385 Spiele, ein Anstieg gegenüber 351 im Vorjahr und 285 in 2023. Etwa hundert der aktuellen Titel basieren auf bestehenden Spielen, darunter «Endeavor: Die Tiefsee» und «Cascadia Junior». Auffällig ist auch, dass nach wie vor nur rund zwei Prozent der eingereichten Spiele ausschliesslich von Frauen entwickelt wurden.
Wer das Rennen macht, entscheidet sich am Sonntag, 13. Juli 2025 um 18 Uhr live auf dem YouTube-Kanal des Vereins. Bis dahin bleibt Zeit, die nominierten Spiele auszuprobieren oder Favoriten zu sammeln.
Ich persönlich habe noch nicht alle Titel getestet, aber einige stehen weit oben auf meiner Liste. Und du? Hast du schon einen Tipp, wer den grossen Preis abräumt?


Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.