Produkttest

Sphero Bolt Review: Gescheit wie ein Blitz

Mit Spiel und Spass fällt dir das Lernen leichter. Auch beim Programmieren ist jede Abwechslung willkommen. Sphero bietet mit Bolt einen Roboter, der genau das tun soll.

Eine Kugel mit eingebautem Motor

Die robuste und wasserfeste Polycarbonat-Aussenhülle lässt zu, dass du den Sphero Bolt auch im Wasser nutzen kannst. Ein Test in meiner Badewanne zeigt, dass Sphero tatsächlich nicht wasserscheu ist und sich im Wasser sowie an Land wohlfühlt. Ich schweife ab, weil ich die Wasserdichtigkeit unbedingt gleich zu Beginn prüfen will, da ich dem Ganzen nicht wirklich traue.

Die Sphero Play App: für das Kind im Manne

Die Play App ist für meinen Geschmack zu sehr auf Kinder ausgerichtet. Sobald ich sie starte, läuft irgendein Jingle, den ich mit schnulzigen Disney-Filmen verbinde. Auch die Designs sind eher was für jüngere Semester. Von den Farben über die Gestaltung der Buttons bis hin zu den Animationen – das Ganze zielt eindeutig auf Kinder ab.

Zudem kannst du die Joystick-Funktion mit Lärm erweitern. Dort steuerst du den Bolt mit einem Joystick in die gewünschte Richtung. Damit er losrollt, musst du erst Lärm machen. Im Fussball-Modus kickst du den Sphero – virtuell, nicht physisch – über den Boden. Beim Golfen legst du zuerst die Rollrichtung fest, danach wird dein Handy zum Schläger. Und mit Code Blocks kannst du einfache Abfolgen wie «fahre vorwärts und leuchte dann rot» programmieren.

Im zweiten Spiel rast du mit einem Flitzer durch Tunnels, die an einer bestimmten Stelle beschleunigen – dort willst du hin, denn du hast in jedem Level ein Zeitlimit. Hier steuerst du nicht den Wagen, sondern die Tunnels um dein Auto herum, indem du den Sphero um die eigene Achse drehst. Auch das dritte Spiel funktioniert mit Sphero-Drehungen, allerdings bist du hier nicht in Tunnels, sondern in einem Raum, aus dem du raus willst – ähnlich wie bei «Breakout».

Die Sphero Edu App: für Programmierer

Die Programmier-App Sphero Edu ist das eigentliche Prunkstück der Roboterkugel. Sie soll angehenden Ingenieuren, IT-Technikern und Coding Fans das Programmieren näher bringen. Okay, das ist vielleicht etwas weit hergeholt: Was Sphero mit dem Bolt möchte, ist, dass du Spass hast und gleichzeitig die Basics des Programmieren lernst. Und das gelingt: Die Edu App funktioniert flüssig, ist logisch aufgebaut, erklärt sich von selbst, weckt meine Neugier und macht Spass.

Das klappt gleich auf Anhieb. Ich bin erstaunt: Darüber, wie einfach das Ganze geht, wie viel ich dabei über die einzelnen Blöcke lerne und wie spielerisch es mir vorkommt. Programmieren mit dem Sphero ist unterhaltsam und kurzweilig. Eine klare Steigerung zur verbuggten App des Dji RoboMaster S1. Übrigens: Du kannst sogar die LED-Animation selbst programmieren, wenn du die Geduld und Zeit dazu hast. Ich selbst hab's nur bis zur Animation meines Namens geschafft.

Du kannst Bolt auch mit einfachen Skizzen programmieren. Dazu zeichnest du mit deinem Finger auf dem Display deines Smartphones oder Tablets eine Form, die der Sphero «nachfahren» soll. Willst du damit arbeiten, empfehle ich dir, das Ganze auf dem Tablet zu machen. Auf dem Handy kannst du mit dem Finger schlicht zu wenig präzise zeichnen.

Nice to know: Sphero fährt lieber Ecken als Kurven. Bei Ecken weiss er, dass er stoppen, sich um eine bestimmte Anzahl Grad drehen und dann weiterfahren muss. Die Kurve ist eine rollende Bewegung, was ihm schwieriger fällt. Nach jedem Programm kannst du in der App die Sensordaten des Sphero auslesen. Dort erfährst du allerhand: Wie weit ist Bolt gefahren? Wie schnell ist er gefahren? In welche Richtungen hat er sich dabei wie stark geneigt?

Fazit: Eine teures Lernspielzeug, das Spass macht

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ozobot Evo Review: Keiner zu klein, ein Programmierer zu sein

    von Raphael Knecht

  • Produkttest

    Billig, billiger, GJS GEIO – Gaming-Roboter für Anspruchslose

    von Raphael Knecht

  • Produkttest

    My first Robot von Tinkerbots: der perfekte Roboter für Coding-Einsteiger

    von Raphael Knecht