Christian Walker
Ratgeber

So machst du deine Fahrradbremsen fit für die Saison

Patrick Bardelli
22.4.2024
Bilder: Christian Walker

Moderne Fahrräder sind heute in der Regel mit Scheibenbremsen ausgestattet. Ihr Vorteil gegenüber Felgenbremsen: Die Bremswirkung ist bei geringem Kraftaufwand bei jeder Witterung gleich. Allerdings müssen neue Scheibenbremsen zuerst korrekt eingebremst werden.

Sicherheit und Kontrolle: Wenn ich die Funktion der Fahrradbremsen definieren müsste, würde es vermutlich auf diese beiden Begriffe hinauslaufen. Und nebst der Kette, die für den Antrieb meines Velos sorgt, sind die Bremsen vermutlich diejenigen Teile des Zweirades, die am stärksten beansprucht werden. Grund genug, ein wenig genauer hinzuschauen.

Beläge und Scheiben einbremsen

Egal, ob Mountainbike, Rennrad, City- oder Gravelbike: Moderne Velos sind heute in der Regel mit Scheibenbremsen ausgestattet. Sie haben die klassische Felgenbremse mehr oder weniger ausgebremst. Sorry, für das Wortspiel. In diesem Ratgeber geht es nicht um die Frage, welche Technologie besser ist, sondern wie du deine neue Scheibenbremse und/oder neue Beläge richtig einbremst, um die optimale Bremskraft zu erzielen.

Warum braucht es das Einbremsen überhaupt?

Kurz gesagt braucht es das Einbremsen, damit die Reibungspartner (Scheibe und Bremsbeläge) die richtige Wirkung entfalten können. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen: Unter anderem, weil sich das Material aus den Belägen so auf der Scheibe festsetzen und Harz/Kleber aus den Belägen ausdünsten kann.

Wie geht das?

Es gibt unterschiedliche Angaben dazu, wie du neue Bremsscheiben und/oder Beläge richtig einbremst. Der Tipp von Elia Widmer dazu lautet folgendermassen:

Das kann etwas Zeit beanspruchen und durchaus ein wenig anstrengend sein. Solltest du mit einem E-Bike unterwegs sein, ist das Ganze mit der Unterstützung des Motors deutlich weniger ermüdend.

Und was ist mit einer quietschenden Bremse?

Und auch bei Nässe fangen viele Bremsen an zu quietschen. Das ist laut Elia Widmer jedoch ein normaler Vorgang und hört nach einer Weile von alleine wieder auf.

Die nächste Geschichte aus der Velowerkstatt folgt bald. Das Thema: neue Tubeless-Reifen aufziehen.

Titelbild: Christian Walker

70 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Velo
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So machst du deine Fahrradkette fit für den Frühling

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Geschichten aus der Velowerkstatt: die Reifenpanne

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Sehen und gesehen werden mit Velolicht und Co. von Knog

    von Patrick Bardelli