

So kreativ sind diese Köpfe zuhause
Gestalter*innen machen vor, wie du zuhause mit den Dingen um dich herum kreativ sein kannst. Alles, was es ausserdem braucht, ist Fantasie.
Bevor sich bei mir Langeweile breitmacht, ist es Zeit, Neues auszuprobieren. Das machen auch unterschiedliche Gestalter*innen auf Instagram vor. Sie regen mit ihren Posts dazu an, die eigenen vier Wände mit anderen Augen zu betrachten. Oder rufen dich dazu auf, mit einer sogenannten «Challenge» zuhause gestalterisch aktiv zu werden.
«Kreativität ist ein Teil von uns, sie ist für mich eine gute Möglichkeit, den Geist am Laufen zu halten», sagt Max Enrich. «Auch, wenn das Wort Kreativität mit Design und Kunst zusammenhängt, verwendet sie alle – egal, ob beim Kochen, Schreiben, oder Sprechen. Mit diesem Projekt möchte ich alle einbeziehen. Jede*r kann mit seiner Fantasie ein lustiges Stück bauen. Den Stuhl habe ich gewählt, weil er zugänglich ist.»
Vogelperspektiven
Ähnlich wie Challenges, die kommen und gehen, sind die Instagram-Stories flüchtig. Eine, die du im Moment nicht verpassen solltest, ist die Bildreihe des Fotografen Thomas Lohr. Seit dieser sich zuhause isoliert, lichtet er täglich von seinem Balkon in Paris aus Menschen im Vorbeigehen oder Fahren ab.
Bekannt ist Thomas Lohr für seine Mode-Editorials. Regelmässig hat er Supermodels wie Mariacarla Boscono vor der Linse. Nun lichtet er alle möglichen Leute ab. Seine Arbeit zeigt, dass es nicht viel mehr braucht ausser einem Sinn für Details und Komposition.
Schattenspiele
Die Arbeit der drei kreativen Köpfe steckt an. Nachdem ich meinen eigenen «Isolationchair» gebaut habe, lasse ich mir etwas einfallen, das ich auch von zuhause aus machen kann. Folge mir, falls du herausfinden möchtest, was es sein wird.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen


















