Produkttest

Smartes Notizbuch im Test: So clever ist es wirklich

Handnotizen in Echtzeit digitalisieren und anschliessend transkribieren: Mit dem Moleskine Smart Writing Set soll das funktionieren. Ich habe es getestet – und dafür meine grösste Sauklaue ausgepackt.

Ich gehöre zu einer Generation, die sich nicht entscheiden kann. Lieber einen geregelten Job ausüben oder mit dem Camper losbrausen? Unabhängig bleiben oder Kinder in die Welt setzen? Notizen von Hand schreiben oder sie digital festhalten? Auf die letzte Frage habe ich eine Antwort gefunden.

Ich teste seit Kurzem das Moleskine Smart Writing Set. Damit kann ich in ein (fast) normales Notizbuch von Hand schreiben und das Notierte überträgt sich währenddessen direkt auf ein digitales Gerät. Also eigentlich muss ich mich gar nicht zwischen digital und analog entscheiden. Glück gehabt. Oder?

Der erste Eindruck

Beim ersten Blick in die elegante schwarze Verpackung des Moleskine Smart Writing Sets habe ich keine Entscheidungsschwierigkeiten. Darin liegen lediglich drei Dinge: ein 13,5 mal 21 Zentimeter grosses Smart Notizbuch im typischen Moleskine-Design, ein Smart Pen sowie dessen Ladekabel. Alles ist übersichtlich verstaut und macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck.

Als Erstes widme ich mich dem Stift. Gleich oberhalb der Kugelspitze befindet sich eine integrierte Kamera, die alles aufzeichnet, was ich schreibe. Dafür muss der Stift erst aufgeladen werden. Am oberen Ende erkenne ich eine Andockstelle. «Zack», schnappt das magnetische Teil mit dem Aufladegerät zusammen. Nach etwa zweistündigem Laden ist der Stift einsatzbereit. Ich drücke drei Sekunden auf den kleinen Knopf an der Seite. Dieser nimmt verschiedene Farben an:

  • Grün: Der Stift ist voll geladen und mit einem digitalen Gerät verbunden.
  • Hellblau: Der Stift ist voll geladen und speichert Notizen, ist aber nicht verbunden.
  • Dunkelblau (blinkend): Ein Update wird geladen.
  • Orange/Gelb (blinkend): Der Akku ist bald leer.

Wingardium Leviosa! Nach einer ersten Stift-Berührung mit einer analogen Seite bewegt sich mein Notizbuch wie von Zauberhand in die virtuelle Bibliothek. Hätte ich noch mehr Moleskine-Bücher oder -Hefte, würde ich sie alle hier sehen. Ausserdem kann ich, wenn ich mich mal wieder nicht festlegen will, zwischen den Büchern hin- und herspringen. Dies, indem ich mit dem Stift kurz eine beliebige Seite in einem analogen Buch antippe. Clever.

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Die erste Seite meines Notizbuchs zeigt gähnende Leere. Was soll ich nun hineinschreiben? Einen Witz? Ein Gedicht? Oder doch eine Zeichnung? Die Wahl fällt auf meinen ersten aufkommenden Gedanken.

Auf meinem Smartphone neben dem Notizbuch erscheint sofort der analog geschriebene Satz: «Hach, immer diese Entscheidungen.» Magisch. Doch da geht noch mehr.

Transkription: language matters

Als Journalistin und Studentin stand ich schon oft vor dem Problem: Was, um Himmels Willen, habe ich da vor ein paar Stunden in mein Notizheft gekritzelt? Auf der letzten Redaktion rätselten wir jeweils angestrengt darüber nach, ob die Wurstlinien auf meinem zerknitterten Block nun als «bedeckt» oder «beleckt» zu entziffern sind. Und das macht einen definitiven Unterschied.

Das Moleskine Smart Writing Set soll Abhilfe schaffen. Laut Produktbeschreibung kann es sämtliche Schriften, auch die krakeligen, transkribieren. Das teste ich gleich und packe meine grösste Sauklaue aus.

Oben mittig klicke ich auf einen Pfeil mit einem grossen A. Nun wird mein Gekrakel in eine leserliche Computerschrift übertragen. Das dauert einige Sekunden. Als die Transkription beendet ist, bin ich überrascht. Es gibt zahlreiche Fehler. «Nernst» statt «nennst», «hisslich» statt «hässlich», «darn» statt «dann» und so weiter.

Pack den Picasso aus

Natürlich überträgt das Moleskine Smart Writing Set nicht nur Geschriebenes, sondern auch Gezeichnetes. Auch das will ich gleich ausprobieren. Dazu kritzle ich ein Porträt meines Chefs eines unbekannten Mannes mittleren Alters in mein Notizbuch.

Ärgerlicher Absturz, praktisches Teilen

Ups, was war das?! Plötzlich stürzt die App wie aus heiterem Himmel ab. Davon habe ich schon in den App-Bewertungen gelesen. War mein Chef-Porträt zu überwältigend? Wohl kaum. Ich starte sie neu. Etwas umständlich: Manchmal kann der Stift über Bluetooth und die Standortfreigabe meines Android-Smartphones nicht sofort gefunden werden. Das braucht etwas Geduld.

Zuletzt noch ein witziges Nice-to-have: Ich kann meine Notizen im Moleskine Smart Writing Set auch als Videos abspielen und verschicken. Dazu drücke ich oben links auf das «Youtube»-Symbol. Schiebe ich nach der Aufnahme den unteren Regler hin und her, kann ich meinen Schreib- oder Zeichenprozess von Anfang bis Schluss mitverfolgen. Das ist ganz amüsant, werde ich aber wohl selten brauchen.

Fazit

Smart mit kaum Wissenslücken

Das Moleskine Smart Writing Set vereint zwei Welten. Notizen können einfach vom analogen aufs digitale Notizbuch übertragen und nachträglich bearbeitet werden. Nicht nur Ton- und Videoaufnahmen lassen sich anfügen, auch die Transkription gelingt in der richtigen Sprache. Optisch überzeugen Notizbuch und Smart Pen mit ihrem hochwertigen, eleganten Design.

Die dazugehörige App könnte in einigen Belangen (Nutzerfreundlichkeit, gelegentliche Abstürze) noch verbessert werden. Wünschenswert wären auch wiederverwendbare Seiten, gerade in Bezug auf den hohen Anschaffungspreis. Gesamthaft ist das Hybrid-Notizbuch eines unbestritten: smart.

Pro

  • ansprechendes Design
  • hochwertige Verarbeitung
  • schnelle 1:1-Übertragung
  • gute Transkription
  • praktische Nachbearbeitung
  • Ton- und Videoaufnahmen einbindbar
  • Teilfunktionen in diversen Formaten

Contra

  • etwas störanfällige App, die nutzerfreundlicher sein könnte
  • keine wiederverwendbaren Seiten

52 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Büro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Smarthome
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Rocketbook-Notizbücher: Unsterbliche Seiten, kurzlebiges Gekritzel

    von Coya Vallejo Hägi

  • Produkttest

    Hell wie ein Leuchtturm: Mit Unit1 übersieht mich niemand mehr

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Meine Restliebe zum Analogen

    von Reto Hunziker