

Sichere Fahrt dank der richtigen Kindersitzwahl

Beim Kauf eines Kindersitzes gibt es etliche Kriterien, auf die du achten solltest. Für die Sicherheit deines Kindes und somit relevant für die Entscheidung sind die Grösse, die Fixierungsmöglichkeit sowie die Einbaurichtung des Kindersitzes. Aber auch die Qualität, das Einsatzgebiet sowie die Möglichkeit der Grössenanpassung sind nicht zu unterschätzende Faktoren. Wir helfen dir bei der Auswahl!
Die drei wichtigsten Kriterien im Detail
1. Kindersitzgrösse: Babyschale, Kindersitz oder Sitzerhöher
Definiere zuerst die richtige Kindersitzgrösse für deinen Sprössling. Dafür sind die Grösse und das Gewicht deines Kindes entscheidend. Nur ein Sitz in der richtigen Grösse gewährleisten die Sicherheit. Als Orientierungshilfe und zur genauen Bestimmung hilft dir der TCS-Ratgeber weiter. Grundsätzlich gilt:
- Gruppe 0 / 0+ (Von Geburt an bis 18 Monate und 13kg)
- Gruppe I (Ab 9 Monaten bis 3.5 Jahre und 9–18kg)
- Gruppe II – III (4–12 Jahre und 15–36kg)
- Sitzerhöher (4–12 Jahre und 15–36 kg)
2. Fixierungsmöglichkeit: Isofix, Top Tether oder Autogurt
Um einen Kindersitz mit Isofix zu befestigen, muss das Auto über diese Funktion verfügen. Bei Neuwagen ist das Isofix-System seit 2014 Vorschrift. Bei älteren Modellen ohne Isofix wird der Sitz mit dem Sicherheitsgurt, auch Dreipunktgurt genannt, gesichert. Die Gefahr liegt hierbei häufig bei der falschen Befestigung. Der Autogurt wird so zum Beispiel nicht genug fest angebracht oder verdreht. Trotzdem ist diese Befestigungsart flexibler und kann in jedem Auto verwendet werden. Im Gegensatz dazu ist der Kindersitz mit Isofix schnell, einfach und vor allem immer korrekt montiert. Es entsteht eine feste und stabile Verbindung zwischen Kindersitz und Auto. Mit einer entsprechenden Basisstation kann er auch permanent angebracht werden. Ein zusätzlicher Stützfuss oder oberer Haltegurt (Top Tether) erhöhen die Stabilität und verkürzen die Vorwärtsbewegung, damit dein Kind stets gesichert ist.
3. Einbaurichtung: rückwärts- oder vorwärtsgerichtet
Je nach ECE-Gruppe und Befestigungsart können Kindersitze entgegen oder in Fahrtrichtung montiert werden. Bis zum Alter von 18 Monaten bieten rückwärtsgerichtete Systeme mehr Sicherheit für deinen Nachwuchs. Denn sie stützen bei einer Frontalkollision den Kopf, die Halswirbelsäule sowie den Rückenbereich besser als vorwärtsgerichtete Sitze. Babyschalen müssen aus Sicherheitsgründen sogar immer entgegen der Fahrtrichtung montiert werden. Achte darauf, dass du unbedingt den Airbag deaktivierst, falls du die Babyschale auf dem Beifahrersitz platzierst. Bei Kindersitzen der Gruppe I und II sind beide Varianten erhältlich. Die Gruppe III wird nur in Fahrtrichtung montiert.
Immer noch keinen blassen schimmer, welches Modell du brauchst?
Unsere Product Mangerin Ümmü Baskin hat für euch zehn Vorschläge zusammengestellt, um euch einen Einblick in die verschiedenen Modelle zu geben. Vielleicht hilft euch das bei eurer Entscheidungsfindung.
Babyschale: All-in-One-Lösung
Diese herausnehmbare Babyschale kannst du für dein Neugeborenes genauso verwenden wie für dein 4.5-jähriges Kind. Gesichert durch Isofix oder Dreipunktgurt sowie dank der anpassbaren Einbaurichtung bietet dieser Sitz vollste Sicherheit. Mit dem Adapter passt die Schale auf die gängigsten Kinderwagen und ist eine ideale All-in-One-Lösung.

Babyschale: Blitzschnelle Anbringung
Die mit 4 TCS-Sternen ausgezeichnete Babyschale aus der Gruppe 0+ passt zu fast allen Kinderwagen und ist somit ein tolles Travel-System. Rückwärtsgerichtet bist du mit deinem Nachwuchs dank Isofix und Dreipunktgurt in jedem Auto sicher unterwegs. Noch schneller geht es mit der FamilyFix bzw. 2wayFix Basis. Ein Klick und los geht die Fahrt.
Kindersitz: Erleichtert das Ein- und Aussteigen
Dieser 360° drehbare Sitz erleichtert dir bzw. deinem Kind das Ein- und Aussteigen. Dank einer Sitzverkleinerung für Neugeborene sowie der Umstellung entgegen der Fahrtrichtung ist er für Babys genauso sicher wie für Kinder bis 4 Jahre. Er deckt die Gruppe 0 bis I ab, ist für Kinder bis 19kg geeignet und wird mit Isofix befestigt.
Kindersitz: Mit integriertem Soundsystem
Diesen Kindersitz kannst du für Kinder ab 9 Monaten bis hin zum Alter von 12 Jahren (Gruppe I bis III, 9 bis 36kg) einsetzen. Vor allem für die älteren Kinder ist dieses Modell dank dem Recaro Soundsystem toll. Denn in der Kopfstütze sind Lautsprecher für das eigene Audioprogramm des Kindes integriert. Befestigt wird er mit Isofix oder Dreipunktgurt.
Kindersitz: Ideal für Grossfamilien
Dieser schlanke Kindersitz ist ideal, wenn mehr als ein Sitz oder mehr als eine Person auf dem Autorücksitz Platz finden soll. Ab 9 Monaten und bis 12 Jahre (Gruppe I bis III) kannst du ihn für dein Kind einsetzen. Gesichert wird er mit einem Dreipunktgurt.
Kindersitz: Mit patentiertem Seitenaufprallschutzsystem
Der Rodifix aus der Gruppe II bis III bietet dir das patentierte AirProtect Seitenaufprallschutzsystem in der Kopfstütze, welches das Risiko einer Kopfverletzung um bis zu 20% reduziert. Dank Isofix ist dieser Kindersitz sicher installiert. Durch den Autogurt wird dein Kind im Sitz angeschnallt. Einsetzbar für Kids von 3.5 bis 12 Jahren und von 15 bis 36kg.
Kindersitz: Günstigere Alternative
Ein etwas günstigeres Modell aus der Gruppe II bis III ist der Britax Römer Discovery SL. Befestigt wird auch dieser Sitz mit Isofix oder Dreipunktgurt. Die leichte Sitzschale vereinfacht den Wechsel zwischen verschiedenen Autos. Einsetzbar für Kinder von 4 bis 12 Jahren mit einem Gewicht von 15 bis 36kg.
Sitzerhöher: Kindersitz ohne Seitenwände
Diese Autositzerhöhung aus der Gruppe II bis III hat keine Seitenwände, die das Kind bei einem Seitenaufprall zusätzlich schützen. Befestigt wird der Sitz mit Isofix oder Dreipunktgurt. Ideal für Grosseltern oder andere Personen, die Kinder von 3 bis 12 Jahren mit einem Gewicht von 15 bis 36kg kurz herum chauffieren müssen.
Sitzerhöher: Platzsparend und schnell einsatzbereit
Der aufblasbare BubbleBum erfüllt trotz fehlenden Seitenwänden die strenge ECE-Norm R44/04 und kann als Autositz- sowie als Tischsitzerhöhung eingesetzt werden. Schnell in der Tasche oder im Handgepäck verstaut, ist er überall dabei und sofort einsatzbereit. Kinder ab 3 Jahren und ab 15kg können so mit dem Dreipunktgurt gesichert werden.
Sitzerhöher: Kleiner Helfer für ungeplante Ausflüge
Der kleine und handliche Mifold ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren und 15kg. Aufgrund des nicht vorhanden Seitenaufprallschutzes ist dieser Sitz vor allem für ungeplante Ausflüge einsetzbar. Er erhöht nicht das Kind, sondern passt die Gurtführung der Anatomie des Kindes an. Ideal für Fahrgemeinschaften, Mietauto, Taxi oder Grosseltern.
Da nicht jeder Sitz in jedes Auto passt, bieten die Kindersitz-Hersteller Recaro , Maxi-Cosi und Britax-Römer die Möglichkeit ihre Modelle auf Kompatibilität mit deinem Auto zu prüfen.
Zum «TCS»-Kindersitz-Test 2017


Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben.