Shutterstock
Hintergrund

Seltsame Rekorde, teure Richter und Propaganda: Fakten zum Guinness-Buch der Rekorde

Das Guinness-Buch der Rekorde ist jetzt in der 2025er-Edition erschienen. Ein guter Anlass, ein paar Hintergründe zur Erfolgsgeschichte zu beleuchten.

Die ursprüngliche Idee, das Buch gratis an Gäste in Pubs zu verteilen, hatte Beaver verworfen. Der kommerzielle Erfolg durch den Verkauf des Buchs war grösser als die Werbung durch Give-aways.

Der grosse Erfolg in den USA

Kurioses und Rekorde unter einem Firmendach

Zwölf Jahre lang, von 1989 bis 2001, war das Rekordbuch wieder in der Obhut der irischen Brauerei. Dann wechselte das Buch für umgerechnet 65 Millionen US-Dollar die Besitzer, die wiederum aufgekauft wurden. Die neuen Eigentümer wurden dann wiederum selbst aufgekauft.

Skurrile und seltsame Rekorde

In Turkmenistan hat der bis 2022 amtierende und im Stile eines Diktators regierende Staatschef Gurbanguly Berdimuhamedow sein Land gleich mehrfach ins Guinness-Buch gebracht. Er liess dazu unter anderem das grösste Indoor-Riesenrad errichten und die höchste Dichte an Gebäuden mit Marmorfassaden erschaffen. Comedian John Oliver hat die Obsession Gurbangulys in einer Folge humoristisch aufgearbeitet (beginnend ab Minute 13).

Marketing wie von Turkmenistans Herrscher gewünscht dürfte dagegen der Blog-Eintrag des Reiseanbieters Saiga Tours sein, der ausdrücklich die Guinness-Rekorde im Land als Grund für eine Reise dorthin aufführt.

Menschen, die Rekorde aufstellen, werden zu Cash Cows

Marketing mit Rekorden

Zu welchen anderen Absurditäten es im Reich der Guinness-Rekorde kommen kann, zeigte TV-Satiriker Jan Böhmermann im März 2023 in seiner Sendung im ZDF.

Rekordhalter ohne Guinness-Buch-Eintrag

Noch mehr Rekorde, die bisher nicht Guinness-Buch-würdig sind, findet man bei Reddit. Etliche Foren beschäftigen sich mit der Frage, ob bestimmte Errungenschaften eine Chance hätten. Man findet Screenshots von iPhones, deren Stoppuhr seit Zehntausenden Stunden läuft. Wobei ich die Zahl der ungelesenen Mails auf diesem Bild fast noch beeindruckender finde. Ob es das wohl ins Guinness-Buch schafft?

Titelbild: Shutterstock

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Bücher
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ist das der grosse Wurf? Wertvolle Sammlerstücke aus dem Kinderzimmer

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    90 Jahre Globi: Diese Dinge weisst du bestimmt noch nicht über die Kultfigur

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    Sie wollte keine Wimmelbücher machen, jetzt gehört ihr das Genre

    von Ann-Kathrin Schäfer