Meinung

Secondhand-Shopping so easy wie noch nie? Ich habe marko.ch getestet

Laura Scholz
18.12.2023

Die Schweiz hat eine neue Secondhand-Plattform. Und die will uns das Kaufen und Verkaufen von gebrauchten Kleidern, Einrichtungsgegenständen und Elektro-Gadgets dank KI und einem Deal mit der Post kinderleicht gestalten.

Klar also, dass ich aus meinem geistesabwesenden Scrollen gerissen wurde, als mir bei Instagram die erste poppig bunte Anzeige von marko.ch untergeschoben wurde. Eine neue Secondhand-Plattform in der Schweiz? Easy Shipping? Ja, bitte!

«Wir wollten mit unserer Kampagne Lärm machen. ‹Excite Gen Z, piss off Boomers›, stand in unserem Briefing. Wir möchten wirklich gezielt junge Leute ansprechen», wird mir marko-Co-Founder Alexander Sutter bald in seinem Büro im Zürcher Kreis 5 erklären. Nun bin ich weder Gen Z (zu alt) noch ein Boomer (zu jung), sondern einfach eine secondhand-begeisterte Millennial – excited war ich trotzdem.

Ganz easy ist nicht nur das Shipping – dazu später mehr – sondern auch das Erstellen eines Accounts und das Hochladen meiner Bilder. Ratzfatz bin ich Mitglied. Teil der Community.

Das ist es, was Secondhand-Shopping so besonders macht. Unserer Erfahrung nach ist die Nachhaltigkeit längst nicht mehr der einzige Faktor. Vielen geht es auch um Individualität und den Community-Aspekt.
Alexander Sutter

Ich habe Alexander Sutter gemailt, weil ich mehr erfahren wollte. Darüber, was er und sein Co-Gründer Luca Mausberg mit der im September 2023 live gegangenen Plattform erreichen wollen, was sie anders machen als andere. Einige Tage später sitze ich im noch kleinen, aber feinen marko-Headquarter.

Was heisst das genau?
Wir arbeiten mit der Schweizer Post zusammen. In dem Moment, wo du ein Teil verkaufst, geht sowohl eine Mail-Benachrichtigung als auch ein Brief an dich raus. Dieser sollte am nächsten Tag ankommen: Darin ist eine fixfertige Klebeetikette mit der Adresse der Käuferin oder des Käufers. Die Gen Z hat ja keinen Drucker mehr zu Hause.

Was ist mit grösseren Produkten oder sogar Einrichtungsgegenständen, die ich bei euch ja auch verkaufen kann?
Da funktioniert das Easy Shipping leider noch nicht. Hier wählst du am besten Abholung oder Custom Shipping.

Was kostet diese Sicherheit die Verkaufenden und Kaufenden?
Wir berechnen der Käuferseite 5 Prozent und der Verkäuferseite 1 Franken plus 1,9 Prozent des Kaufpreises. Möchtest du ein gekauftes Teil zurückgeben, wird dir der volle Preis zurückerstattet, exklusive Shipping. Das möchten wir bewusst nicht gratis anbieten, damit Pakete nicht wild hin und her geschickt werden. Dabei ginge der Nachhaltigkeitsaspekt schliesslich auch wieder flöten.

Ich würde sagen, das Wichtigste ist, dass du deinen Stil gut präsentierst. Als Styling-Inspiration quasi.
Alexander Sutter

Und als Käuferin, worauf achte ich da am besten?
Lieber keine externen Deals machen. Dann können wir dir hinterher nicht helfen, wenn das Paket nicht ankommt oder das Produkt nicht deinen Vorstellungen entspricht.

Kaufst du selber eigentlich auch gern Secondhand?
Klar, ich habe in den USA und Grossbritannien gelebt, da ist das Angebot schon lange genial. Darum haben wir marko gegründet, es fehlte noch ein perfekt auf die Schweiz zugeschnittenes Angebot für Secondhand-Fans.

Danke für die Zeit und das Interview, Alexander.

Titelfoto: Laura Scholz

48 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Immer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Skims lanciert «Must-have» für die Nachtroutine – warum ich da nicht mitmache

    von Natalie Hemengül

  • Meinung

    Das Beste an «Death Stranding 2» ist der Multiplayer-Modus

    von Philipp Rüegg

  • Meinung

    Ultra-Fast-Fashion von Temu im Test: Schnäppchen oder rausgeschmissenes Geld?

    von Stephanie Vinzens