Ubisoft / «Assassin's Creed Origins»
Meinung

Schluss mit dem Grössenwahn in Games: Kleine Karten sind besser

Zum guten Ton eines modernen AAA-Spiels gehört eine riesige Karte. Zu oft ist diese aber mit Copy-Paste-Assets gefüllt. Eine kleinere Karte wäre mir lieber, wenn sie dafür lebendig gestaltet und voller Details ist.

Das Muster zieht sich durch aktuelle AAA-Games: Die Spielwelten werden immer grösser. Die Entwicklerstudios vermarkten ihre Riesenmaps als Bonus – und wir Gamerinnen und Gamer sind so blöd und schlucken den Köder. Denn grösser gleich besser. Aber ist das wirklich so?

Wie die Spiele der vergangenen Jahre zeigen, ist das ein Trugschluss. Riesige Karten fühlen sich leer an und sind mit Füller-Inhalten gestopft. In «Starfield» kann ich zwar eine schier unendliche Anzahl Planeten besuchen. Doch langweilig ist es auf jedem einzelnen davon.

Ctrl+C, Ctrl+V

Die immer grösser werdenden Maps füllen die Entwicklerstudios per Copy-and-paste. Oder sie lassen Gebiete «prozedural» entstehen. Das heisst so viel wie: Sie schmeissen Assets – also Häuser, Gegner, Bäume und Landschaftsabschnitte – in eine Maschine und lassen sie wild durcheinander würfeln. Hinten raus entstehen nicht identische, aber sehr ähnliche Gebiete.

So gross wie nötig, so klein wie möglich

Nicht ohne Grund spielt der Grossteil der Missionen in «Grand Theft Auto V» im Stadtkern von Los Santos, auch wenn er nur etwa ein Drittel der Karte ausmacht. Der Rest besteht aus unbesiedelten Bergen, Feldern und Autobahn – gähn. Die Stadt selbst ist detailreich, handgemacht und lebendig. Das spüre ich. Sie zieht meine Aufmerksamkeit auf sich.

Wirklich erfrischend fände ich ein AAA-Spiel, dessen Karte halb so gross ist wie die des Vorgängers. Dafür doppelt so detailreich.

Titelbild: Ubisoft / «Assassin's Creed Origins»

93 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Rückzugsorte tragen Namen wie Mittelerde, Skyrim und Azeroth. Muss ich mich aufgrund von Reallife-Verpflichtungen von ihnen verabschieden, begleiten mich ihre epischen Soundtracks durch den Alltag, an die LAN-Party oder zur D&D-Session.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    5 Jahre «Baldur’s Gate 3»: Warum das Game ein unwiederholbares Meisterwerk bleibt

    von Rainer Etzweiler

  • Meinung

    Das Gameplay ist zweitrangig – entscheidend ist das Setting

    von Valentin Oberholzer

  • Meinung

    Kryptonit für die Langeweile: die 9 besten Superhelden-Games

    von Rainer Etzweiler